Bedburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Bedburg

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Bedburg liegt in Deutschlands Westen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen 20.28 Uhr teilte das Unternehmen mit, dass eine Fahrt von Grevenbroich nach Bedburg stattfinden kann.

  • Bürgermeister Gunnar Koerdt sieht in der Ansiedlung der Hammer Group den Wirtschaftsstandort Bedburg weiter gestärkt.

  • Erstmals konnte auch der "Kettensägenschnitzer" Matthias Stelzer aus Bedburg für eine Teilnahme gewonnen werden.

  • Was die gestandenen Musiker draufhaben, werden sie heute Abend bei der Musikmeile im benachbarten Bedburg zeigen.

  • Denn in Bedburg will Sany künftig Maschinen wie Raupenbagger und Hafenkrane bauen.

  • Viele Kollegen waren bereits nach Bedburg umgezogen.

  • «Das ist was fürs Herz, das braucht man manchmal», sagt etwa Michaela Schmitz (41) aus Bedburg.

  • Zum einen sei den Rathern der ständige Umweg nach Bedburg nicht länger zuzumuten.

  • Bedburg - Bei einem Busunglück auf der Autobahn 61 bei Bedburg in Nordrhein-Westfalen sind am Montagabend 25 Personen verletzt worden.

  • Bedburg-Hau - Nimmt man die eigene Werbung beim Wort, dann ist Bedburg -Hau eine "idyllische Landgemeinde im Grünen".

Häufige Wortkombinationen

  • in Bedburg anlangen, in Bedburg arbeiten, sich in Bedburg aufhalten, in Bedburg aufwachsen, Bedburg besuchen, durch Bedburg fahren, nach Bedburg fahren, über Bedburg fahren, nach Bedburg kommen, nach Bedburg gehen, in Bedburg leben, nach Bedburg reisen, aus Bedburg stammen, in Bedburg verweilen, nach Bedburg zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bed­burg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Bed­burg lautet: BBDEGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Bedburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bed­burg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 01.01.2018
  2. werbe-post.de, 07.02.2014
  3. werbe-post.de, 03.10.2013
  4. ngz-online.de, 07.09.2013
  5. feeds.rp-online.de, 27.11.2012
  6. an-online.de, 11.05.2009
  7. ksta.de, 18.10.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  9. sueddeutsche.de, 14.09.2002