Ortschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortschaft
Mehrzahl:Ortschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil einer Gemeinde

  • zusammenhängendes Siedlungsgebiet

Begriffsursprung

  • Ableitung von Ort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Osch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortschaftdie Ortschaften
Genitivdie Ortschaftder Ortschaften
Dativder Ortschaftden Ortschaften
Akkusativdie Ortschaftdie Ortschaften

Anderes Wort für Ort­schaft (Synonyme)

Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Kuhdorf (ugs., abwertend):
abwertend für: kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Marktflecken:
Ort mit Marktrecht
Marktgemeinde:
Gemeinde früher: mit dem Recht, einen Markt abhalten zu dürfen, heute: (meist) nur noch mit einem Namenszusatz in Bayern und Österreich
Städtchen:
kleine Stadt
Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge

Weitere mögliche Alternativen für Ort­schaft

Flecken:
regional: Dorf, kleine Siedlung
sich zum Beispiel durch Verschmutzung oder Farbe von der Umgebung unterscheidende Stelle
Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Weiler:
Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf

Beispielsätze

  • Hunteburg ist mit knapp 4.000 Einwohnern die zweitgrößte Ortschaft in der Gemeinde Bohmte.

  • Nach 10 km taucht dann linker Hand eine Ortschaft auf.

  • Du sollst die Ortschaft noch heute verlassen.

  • Ich will in diese Ortschaft gehen.

  • Dieser abgefeimte Kerl wusste immer, wo er in dieser Ortschaft ein billiges Tagesgericht verputzen könnte.

  • Die Ortschaft befindet sich im Zollgrenzbezirk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ali Kadi habe als Kommandeur einer Eliteeinheit den Überfall bewaffneter Kämpfer auf Ortschaften im Süden Israels angeführt.

  • Am nordöstlichsten Zipfel des Mühlviertels, zwischen Sandl und Karlstift (NÖ), liegt die Ortschaft Gugu.

  • Am Sonntag trafen sich wieder Gegner der Corona-Maßnahmen, um per Autokolonne durch die Ortschaften im Südburgenland zu fahren.

  • Auf einem Parkplatz in Höhe der Ortschaft Frechen wurde sei Fahrzeug von den Beamten kontrolliert.

  • Am Freitag starben bereits 13 Menschen bei Luftangriffen auf die Ortschaft al-Haas, darunter eine schwangere Frau.

  • Als Siedlungsgebiet gelten Ortschaften, Weiler und Einzelgebäude ausserhalb des Waldes.

  • Allerdings dauerte es nicht lange, bis der Schlepperwagen samt plattem Reifen entdeckt wurde abgestellt in der nächsten Ortschaft Pachfurth.

  • Amri soll am 22. Dezember 1992 in der Stadt Tantaouine geboren worden sein, andere Dokumente nennen die Ortschaft Ghaza.

  • Auch die Ortschaft Rochelle wurde von einem Wirbelsturm heimgesucht.

  • Ach, wenn ich billigen Baugrund haben will, kann ich gleich bei mir in der Ortschaft bleiben.

  • Am Unfallort sind die Feuerwehren der umliegenden Ortschaften, Notarzt und die Autobahnmeisterei eingesetzt.

  • Und Cortese hatte beim Rasen in "geschlossener Ortschaft" richtig Spaß.

  • Als Wohnort des Besitzers ist die Ortschaft eingetragen, in der das Papier ausgestellt wurde: Ventimiglia.

  • Die soziale Kontrolle in der kleinen Ortschaft funktioniert.

  • Begonnen habe die Epidemie vermutlich in der kleinen Ortschaft La Gloria in der Provinz Veracruz Mitte Februar.

  • Das Schreiben wurde an die Privatadresse des 47-Jährigen in der toskanischen Ortschaft Viareggio geschickt.

  • Jetzt trennt den Naturliebhaber nur noch ein kurzes Wegstück bis zum ersten Haus der Ortschaft Betzenberg.

  • Mindestens 20 weitere Menschen wurden nach Angaben von Polizei und Krankenhäusern bei den Angriffen auf mehrere Ortschaften verletzt.

  • Sie ist in der größten Buchholzer Ortschaft die Identifikationsfigur der Post.

  • Die heutige Ortschaft zieht sich am Deich des alten Bille-Bettes hin.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ort­schaft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ort­schaft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ort­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ort­schaft lautet: ACFHORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ort­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ort­schaf­ten (Plural).

Ortschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ort­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chaus­see:
veraltet: eine befestigte Straße außerhalb von Ortschaften, Landstraße
Ge­mein­de­haus:
Gebäude, in dem die Verwaltung einer Ortschaft untergebracht ist und in dem auch der Rat tagt
Gebäude, in dem Veranstaltungen und Versammlungen in einer Ortschaft stattfinden
Kaff:
umgangssprachlich, abwertend: kleine, abgelegene, unbedeutende Ortschaft
Land­stra­ße:
eine Straße außerhalb von Ortschaften
Nach­bar­ort:
Ortschaft, die einer anderen unmittelbar benachbart liegt
Orts­schild:
Schild am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Orts­ta­fel:
Schild (Tafel) am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Ru­he­stein:
Ortschaft oder Pass
Trep­tow:
eine Ortschaft in der Landgemeinde Stargard Szczeciński in Polen
Wahr­zei­chen:
Kennzeichen und Sinnbild für eine Ortschaft, eine Landschaft oder ein Land

Buchtitel

  • Neuestes und gründlichstes alphabetisches Lexicon der sämmtlichen Ortschaften der deutschen Bundesstaaten Johann Friedrich Kratzsch | ISBN: 978-3-38654-037-7
  • Soltau ¿ Gastronomie und Hotels in der Stadt und den Ortschaften ¿ vor 1980 Wilhelm Meyerhoff | ISBN: 978-3-38402-486-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ortschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6084384, 5637510, 2452481 & 1453663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 14.10.2023
  3. nachrichten.at, 07.07.2022
  4. krone.at, 26.04.2021
  5. aachener-zeitung.de, 04.03.2020
  6. sn.at, 17.08.2019
  7. blick.ch, 14.08.2018
  8. krone.at, 27.08.2017
  9. spiegel.de, 22.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 10.04.2015
  11. diestandard.at, 11.06.2014
  12. merkur-online.de, 05.09.2013
  13. feedsportal.com, 18.11.2012
  14. faz.net, 19.04.2011
  15. taz.de, 06.04.2010
  16. zeit.de, 12.05.2009
  17. brennessel.com, 03.03.2008
  18. zeitung.org, 27.09.2007
  19. dw-world.de, 14.07.2006
  20. abendblatt.de, 05.06.2005
  21. abendblatt.de, 07.04.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  24. sz, 12.11.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995