Ortstafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁt͡sˌtaːfl̩]

Silbentrennung

Ortstafel (Mehrzahl:Ortstafeln)

Definition bzw. Bedeutung

Schild (Tafel) am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Tafel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortstafeldie Ortstafeln
Genitivdie Ortstafelder Ortstafeln
Dativder Ortstafelden Ortstafeln
Akkusativdie Ortstafeldie Ortstafeln

Anderes Wort für Orts­ta­fel (Synonyme)

Ortsschild:
Schild am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt

Beispielsätze

  • Die Ortstafeln Baumgartner Straße und Bauernrieder Straße wurden bereits im Dezember 2021 schon einmal gestohlen.

  • Laut ihm passiert es zum ersten Mal, dass in Pilgerdsorf eine Ortstafel gestohlen wurde.

  • Schon zum zweiten Mal innert knapp drei Jahren wurden in Zuzwil Ortstafeln entwendet.

  • Suetschach wird immer Suetschach bleiben - auch wenn die Ortstafeln 3-sprachig werden.

  • Ortseingangsschilder und Ortstafeln liegen zwar oft dicht beieinander.

  • Der Ausschuss empfahl neue Ortstafeln sowie zahlreiche Verkehrsschilder neu zu beschaffen.

  • Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats wurde in der burgenländischen Gemeinde eine Ortstafel abmontiert.

  • «Zürich ist Stadt und Zollikon ein Dorf», sagt er – und die Ortstafel markiert den Röstigraben.

  • Was soll schlecht daran sein, zweisprachige Ortstafeln zu haben..

  • Das hatte der verstorbene Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider verhindert – Haider und Dörfler verschoben eigenhändig Ortstafeln.

  • Der ausgehandelte Kompromiss ist für die Kärntner Slowenen eine einmalige Chance, um endlich zweisprachige Ortstafeln zu bekommen.

  • Dieser habe „30 Mal entschieden“, dass ab einem Slowenenanteil von zehn Prozent zweisprachige Ortstafeln angebracht werden müssen.

  • Dörfler sprach sich gegen zweisprachige Ortstafeln in Hart (Gemeinde Arnoldstein) und Frög (Gemeinde Rosegg) aus.

  • Am 8. August waren zahlreiche Beschädigungen an Gräbern sowie an Ortstafeln und Verkehrszeichen in der Umgebung entdeckt worden.

  • Alle Storys zur Causa "Ortstafeln"

  • Darin verlangen die UNO-Vertreter eine rasche Aufstellung der zweisprachigen Ortstafeln auf Grundlage des VfGH-Urteils.

  • Für Haider wären maximal 102 zweisprachige Ortstafeln denkbar.

  • Heute findet sich ein Landeshauptmann, der die Ortstafeln verrückt.

  • Nicht umsonst haben die Mooser "Das Dorf im Stausee" unter ihre Ortstafel gepinselt.

  • Dazu gehört auch das Aufstellen zweisprachiger Ortstafeln in Gemeinden mit zweisprachiger Bevölkerung.

  • Keine einzige Ortstafel auf ungarisch ist dort zu finden.

  • So können auch westliche Besucher Straßenschilder, Wegweiser, Ortstafeln und auch Speisekarten leicht lesen.

  • Die knapp 150 Jahre alte Kirche wäre selbstredend ebenfalls eine historische Ortstafel wert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­ta­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Orts­ta­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Orts­ta­fel lautet: AEFLORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Orts­ta­fel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Orts­ta­feln (Plural).

Ortstafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­ta­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Meine Ortstafeln – Meine Zeittafeln Peter Handke | ISBN: 978-3-51824-236-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortstafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ortstafel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 22.04.2022
  2. burgenland.orf.at, 08.11.2022
  3. tagblatt.ch, 25.05.2022
  4. kleinezeitung.at, 10.06.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 03.03.2017
  7. diepresse.com, 16.03.2015
  8. derbund.ch, 31.03.2015
  9. derstandard.at, 19.03.2013
  10. news.google.com, 03.04.2011
  11. feedsportal.com, 07.04.2011
  12. salzburg.com, 05.04.2011
  13. news.orf.at, 28.09.2010
  14. noe.orf.at, 21.08.2009
  15. kaernten.orf.at, 19.02.2008
  16. kaernten.orf.at, 22.08.2008
  17. kurier.at, 26.06.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. n24.de, 30.03.2006
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995