Ortsverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortsverein
Mehrzahl:Ortsvereine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Verein sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ortsvereindie Ortsvereine
Genitivdes Ortsvereines/​Ortsvereinsder Ortsvereine
Dativdem Ortsverein/​Ortsvereineden Ortsvereinen
Akkusativden Ortsvereindie Ortsvereine

Beispielsätze

In vielen Dörfern und Städten beleben die Ortsvereine das gesellschaftliche und kulturelle Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide haben sich 55 Jahre lang m Ortsverein besonders engagiert.

  • Aus allen Ortsvereinen kommen die Helfer, „Großsteinhausen Aktiv“ erweist sich dabei als Koordinator.

  • An der entscheidenden Vertreterversammlung nahmen allerdings keine Delegierten aus dem Ortsverein Saarlouis teil.

  • Der Ortsverein war diesmal nur am Rande mit der Organisation befasst.

  • Da wird zwar das Stadtfest beworben, das am Sonnabend, 10. August, anlässlich der 150-Jahr-Feier des Ortsvereins von 16 bis.

  • Bär, die mit 14 im fränkischen Ebelsbach einen Ortsverein der Jungen Union gründete, hat in München und Berlin Politik studiert.

  • Den Ortsverein der Sozieldemokraten führte er, ebenso von 1992 bis 1994 die Fraktion.

  • Also habe er dem Ortsverein einen Kredit aus seinem Privatvermögen gegeben.

  • Ortsvereine kritisieren Gabriel Der SPD-Ortsverein Frankfurt Niederrad will die Regierungsarbeit der eigenen Partei weiblicher gestalten.

  • Die Ortsvereine laden Kinder zu einer Bachregatta.

  • Auch der Ortsverein Urweiler-Leitersweiler beteiligt sich an dieser Sammelaktion.

  • Viele berichteten ohnehin über den Unmut in den Ortsvereinen und Kreisverbänden.

  • Bernd Brutscher war 21 Jahre Mitglied im Stadtrat Wadern und zwölf Jahre im Vorstand des Ortsvereins.

  • Allein die Beteiligung an der JHV zeigt, wie verbunden die LandFrauen ihrem Ortsverein sind.

  • Über ihre Arbeit im Kreisverband wolle sie versuchen, Initiativen zu entwickeln, um die Ortsvereine zu stärken.

  • Auch am Montag, 22. Dezember, bittet der Ortsverein zur lebensrettenden Spende.

  • Auch bei allen Festen der Ortsvereine wie dem 60. Gründungsfest des Sportvereins, sind die Trachtler dabei.

  • Ein Parteiausschluss bleibe aber allein Sache der Ortsvereine.

  • Von den Einnahmen bekomme der Ortsverein aber nur rund zehn Prozent, der Rest bleibe bei Bund und Land.

  • Danhier soll ein Bindeglied zwischen Ortsvereinen und der Kreis-SPD und dem Europa-Forum der Partei werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­ver­ein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Orts­ver­ei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Orts­ver­ein lautet: EEINORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Orts­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Orts­ver­ei­ne (Plural).

Ortsverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­ver­ein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortsverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.05.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 06.06.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 05.08.2021
  4. wn.de, 08.04.2020
  5. shz.de, 08.08.2019
  6. welt.de, 26.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.10.2017
  8. sueddeutsche.de, 24.06.2016
  9. welt.de, 17.06.2015
  10. echo-online.de, 13.09.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.09.2013
  12. faz.net, 28.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 16.09.2011
  14. schaumburger-wochenblatt.de, 23.03.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 14.11.2009
  16. neue-oz.de, 22.12.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 07.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. abendblatt.de, 25.05.2004
  21. lvz.de, 26.04.2003
  22. f-r.de, 18.04.2002
  23. fr, 11.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995