Ortstermin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡stɛʁˌmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortstermin
Mehrzahl:Ortstermine

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft Beteiligter am Ort des Geschehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Termin sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ortstermindie Ortstermine
Genitivdes Ortstermines/​Ortsterminsder Ortstermine
Dativdem Ortstermin/​Ortstermineden Ortsterminen
Akkusativden Ortstermindie Ortstermine

Anderes Wort für Orts­ter­min (Synonyme)

äußerliche Überprüfung
Begehung:
das Betreten/Begehen (und Besichtigen) einer Fläche oder auch eines Raumes
Durchführung eines Festaktes
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Beschau:
amtliche Überprüfung
Besichtigung:
Ereignis, bei dem jemand etwas genau betrachtet, wobei das Betrachtete meist zur Betrachtung freigegeben wurde oder frei zugänglich ist
Checkup
Durchsicht:
Kontrolle/Lektüre eines Druckwerks/von Gedrucktem
Inaugenscheinnahme (fachspr.)
Lokalaugenschein (österr.):
(gerichtliche) Besprechung am Tatort
Lokaltermin:
Zusammenkunft am Ort des Geschehens
Musterung:
Ausstatten, Verzieren von etwas mit Mustern
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt; Muster
oberflächliche Betrachtung
Sichtung:
das Auftauchen im Sichtbereich; das Sichten
das Prüfen, um eine mögliche Entscheidung zu treffen
Vor-Ort-Termin:
verabredetes Treffen von Personen, um sich einen bestimmten Ort/ein bestimmtes Geschehen persönlich anzusehen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einem Ortstermin im Hammertal hat die Stadt Witten versucht, die Gemüter im Streit um wegfallende Parkplätze zu beruhigen.

  • Anlass für den Ortstermin war die Übergabe einer Auszeichnung für eine besonders gute Lehrlingsbetreuung.

  • Am 18. November kam es zum Ortstermin mit dem Verwaltungsgericht Köln, den Klägern und Vertretern der Stadtverwaltung.

  • Am Mittwochnachmittag erneuerten sie ihre Position bei einem Ortstermin.

  • Bei einem Ortstermin haben sich Mitglieder der Bezirksvertretung davon nochmals ein Bild gemacht.

  • Letztlich einigte sich der Kreis auf einen weiteren Ortstermin, an dem auch Nutzer und beteiligte Institutionen teilnehmen sollen.

  • Bei einem Ortstermin wurde festgelegt, dass ein Landwirt seine Befestigungsmaßnahmen wieder zurückbauen muss.

  • Bei einem Ortstermin besichtigte der Bauausschuss die neue Streckenführung.

  • Folgen Sie uns auf dem Kurznachrichtendienst. Mal im Selbstversuch, mal beim Ortstermin.

  • Die von einem erschrockenen Autofahrer alarmierte Polizei sorgte beim Ortstermin in der Nacht zum Dienstag für Durchblick.

  • Das sehe zwar nicht besonders schön aus, räumte Michael Käufer von der Deutschen Bahn gestern bei einem Ortstermin ein.

  • Das sei während des Ortstermins nicht festgestellt worden, sondern vom Gericht frei erfunden.

  • Die Neugestaltung des Kriegerdenkmals wird bei einem Ortstermin am Montag, 6. Juni, um 19 Uhr besprochen.

  • Die New Yorker Denkmalschutzbehörde hatte zum Ortstermin geladen und es wurde laut in der ansonsten nüchternen Sitzung.

  • Bis diese Frage und die Frage der Verantwortlichkeit bei Ortsterminen geklärt ist, ruht der Baustellenbetrieb.

  • Das lehnt die BV jedoch ab: Man will nun bei einem Ortstermin weniger einschneidende Maßnahmen diskutieren.

  • Sie alle zusammen und Stadtpfarrer Mandl trafen sich am Mittwoch zu einem Ortstermin in der Stiftskirche und inspizierten die Schäden.

  • Die Kommunalpolitiker informierten sich jetzt bei einem von der CDU Duisdorf initiierten Ortstermin über den Fortgang der Arbeiten.

  • Alles läuft nach Plan, hieß es gestern bei einem Ortstermin.

  • Ortstermin Alex: Vor dem Hotel steht ein Van, hinter beschlagenen Scheiben flackert Licht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­ter­min be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Orts­ter­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Orts­ter­min lautet: EIMNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Orts­ter­min (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Orts­ter­mi­ne (Plural).

Ortstermin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­ter­min kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • München Ortstermin Sebastian Winkler, Franz Schiermeier | ISBN: 978-3-94386-695-7
  • Ortstermin. Die Reise nach K. Hagen Schulz-Hildebrandt | ISBN: 978-3-89846-893-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortstermin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ortstermin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 16.08.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 05.08.2022
  3. ksta.de, 24.01.2021
  4. wn.de, 28.02.2020
  5. ikz-online.de, 10.10.2019
  6. shz.de, 03.08.2018
  7. onetz.de, 04.08.2017
  8. onetz.de, 22.11.2016
  9. derbund.ch, 09.02.2015
  10. abendblatt.de, 15.04.2014
  11. rga-online.de, 01.06.2013
  12. bverwg.de, 13.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 31.05.2011
  14. taz.de, 16.07.2010
  15. an-online.de, 09.11.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 10.04.2008
  17. pnp.de, 26.01.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2006
  19. frankenpost.de, 31.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. bz, 16.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995