Lokaltermin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈkaːltɛʁˌmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lokaltermin
Mehrzahl:Lokaltermine

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft am Ort des Geschehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Termin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lokaltermindie Lokaltermine
Genitivdes Lokaltermines/​Lokalterminsder Lokaltermine
Dativdem Lokaltermin/​Lokaltermineden Lokalterminen
Akkusativden Lokaltermindie Lokaltermine

Anderes Wort für Lo­kal­ter­min (Synonyme)

Besichtigung:
Ereignis, bei dem jemand etwas genau betrachtet, wobei das Betrachtete meist zur Betrachtung freigegeben wurde oder frei zugänglich ist
Lokalaugenschein (österr.):
(gerichtliche) Besprechung am Tatort
Ortstermin:
Zusammenkunft Beteiligter am Ort des Geschehens
Vor-Ort-Termin:
verabredetes Treffen von Personen, um sich einen bestimmten Ort/ein bestimmtes Geschehen persönlich anzusehen
Ortsaugenschein

Beispielsätze (Medien)

  • Sie informierte sich bei einem Lokaltermin.

  • Die Hoffnung starb mit dem Lokaltermin.

  • GEA Lokaltermin im Schafstall: Was.

  • Der Lokaltermin schien geboten.

  • Lokaltermin des Reporters also bei den Augen des Bösen: leider erst einmal kein Befund.

  • Das sagt sie während des Lokaltermins auch laut und vernehmlich.

  • Ende Mai will die Kammer bei einem Lokaltermin prüfen, was der Zeuge tatsächlich sehen konnte.

  • Im April 1990 fragte ich Walter Momper auf einem Lokaltermin, was die neue Wahlwerbung der SPD noch mit Rosa Luxemburg zu tun habe.

  • Ein Termin wurde zunächst ebensowenig bekannt wie offizielle Ergebnisse des Lokaltermins von Montag abend.

  • Dies sei auszuschließen, sagte ein TÜV-Experte gestern nach einem Lokaltermin und einer Bestandsaufnahme im Treptower Vergnügungspark.

  • Die Stuttgarter Verwaltungsrichter hatten für die jetzige Entscheidung eigens einen Lokaltermin anberaumt.

  • Kurz nach Beginn der Sendung "Lokaltermin" zerstörte der Jux-Kandidat Udo Bausch mit einer Axt elf Kamera- und Tonkabel.

  • Als die Experten und Handwerker den ersten Lokaltermin machten, zeigte sich das ganze Ausmaß der Verwüstung.

  • Der Ministerpräsident von Niedersachsen beim Lokaltermin in Bonn.

  • Nach einem Lokaltermin durch Experten beschloß die Landesregierung die völlige Sperre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­kal­ter­min be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Lo­kal­ter­mi­ne nach dem O, ers­ten L, R und I.

Das Alphagramm von Lo­kal­ter­min lautet: AEIKLLMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lo­kal­ter­min (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lo­kal­ter­mi­ne (Plural).

Lokaltermin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­kal­ter­min kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokaltermin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lokaltermin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 03.01.2017
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.10.2013
  3. gea.de, 09.08.2012
  4. sz, 09.02.2002
  5. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1997
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Welt 1995
  11. Stuttgarter Zeitung 1995