Termin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁˈmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Termin
Mehrzahl:Termine

Definition bzw. Bedeutung

  • verabredetes oder einberufenes Treffen

  • Zeitpunkt, zu dem etwas geschah, geschieht oder geschehen soll

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch termin, im 13. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv terminus (Grenze) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Termindie Termine
Genitivdes Termines/​Terminsder Termine
Dativdem Termin/​Termineden Terminen
Akkusativden Termindie Termine

Anderes Wort für Ter­min (Synonyme)

Date (ugs., engl.):
Person, mit der man eine Verabredung hat
Verabredung, meistens von zwei Verliebten
festgesetzter Zeitpunkt
Verabredung:
Abmachung, Absprache, Vereinbarung zu einem geplanten Kontakt oder Vorhaben
etwas, worauf man sich mit jemandem verständigt hat

Sinnverwandte Wörter

Auf­tritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Be­such:
Person oder Personen, die tätigen
vorübergehendes Aufsuchen des Aufenthaltsorts einer Person, vorübergehendes Aufsuchen eines Gebäudes oder einer Institution auf eigene Initiative
Da­tum:
Angabe des Kalendertages
eine Informationseinheit (oft nur im Plural)
Fälligkeitstag
Stich­tag:
festgesetzter Termin, bis zu dem eine genau definierte Maßnahme erfolgen muss
Tref­fen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Ver­hand­lung:
gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches
Zeit­punkt:
allgemein: Zeit, wann etwas geschieht oder geschehen soll
Zeitspanne von kurzer Dauer

Beispielsätze

  • Ich habe heute einen Termin beim Zahnarzt.

  • Wir müssen uns noch auf einen Termin einigen.

  • Ich könnte meine Termine am Montag noch umlegen und dann könnten wir zwei uns treffen.

  • Dieser Termin kann nicht verschoben werden.

  • Hätten Sie in der nächsten Woche einen freien Termin?

  • Der Termin für die Tagung ist der 31. Oktober.

  • Habt ihr die Termine schon fixiert?

  • Ich habe am Donnerstag einen freien Termin.

  • Wie lange wartest du schon auf einen Termin bei einem Arzt?

  • Heute Morgen habe ich einen Termin.

  • Er wollte einen Termin beim Arzt vereinbaren.

  • Ich habe um drei einen Termin.

  • Ich habe einen Termin beim Augenarzt vereinbart.

  • Ich habe am Montagmorgen einen Termin beim Arzt.

  • Hat er einen Termin?

  • Ich habe einen Termin bei Herrn Hansen.

  • Tom hat einen Termin.

  • Ich habe um halb drei einen Termin.

  • Ich habe morgen einen Termin beim Zahnarzt.

  • Ich möchte einen Termin zum Haareschneiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum wird einer der Termine minutengenau bestimmt?

  • Abends war ich auf Mallorca verabredet, und als der Termin abgesagt wurde, fiel mir wieder dieses Buch ein.

  • Aber die Steine, die Reker vom Herzen gefallen sind, dass sie diesen Termin hinter sich gebracht hat, waren deutlich zu hören.

  • Abitur, Termine, Maßnahmen - was Lehrer, Schüler und ihre Eltern wissen müssen.

  • Aber in jeder Woche gebe es auch ein Kontingent an freien Terminen für Notfallsituationen.

  • Aber am 20. November wird weiterverhandelt und auch ein vierter Termin ist bereits vereinbart.

  • Aber auch wenn niemand einen Termin nennt, so ist doch klar, dass vor 2019 mit einem Start des BER kaum zu rechnen ist.

  • 2018 – und schreibt: "Dieser Termin ist kein Schreibfehler."

  • Termine bis 5. Oktober 2015 28.09.

  • Aber er hat so viel um die Ohren, der Wahnsinn, da gehen immer mal ein paar Termine verloren.

  • Alle anderen Termine seien ebenfalls abgesagt.

  • Alle Termine sind vorbehaltlich der Zustimmung durch den DMSB.

  • Ich gebe zu: Vor diesem Termin hatte ich etwas Bammel.

  • Der Druck erhöht sich, wenn die Termine an der Tafel stehen.

  • Denn der Termin Anfang Dezember war bisher der Termin des Air & Style in München.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Termin vor Gericht
  • einen Termin bestimmen, ausmachen, einhalten, festlegen, versäumen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­min?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ter­min be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ter­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ter­min lautet: EIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ter­min (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ter­mi­ne (Plural).

Termin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­min ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agen­da:
Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden
an­set­zen:
etwas anberaumen (beispielsweise einen Termin, ein Meeting), festlegen (beispielsweise eine Uhrzeit)
Fri­seur­ter­min:
vereinbarter Termin bei einem Friseur
Ge­schäfts­ter­min:
Termin, bei dem es um geschäftliche Dinge geht
Merk­ka­len­der:
Tabelle wichtiger Termine oder regelmäßig sich wiederholender Ereignisse in Haus und Wirtschaft
Pro­to­koll:
Sitzungsbericht eines Termins
Se­mes­ter­schluss:
Zeitraum am Ende eines Semesters; Termin, an dem ein Semester vorbei ist
Straf­auf­schub:
Verschiebung der Strafvollstreckung auf einen späteren Termin
Ter­min­druck:
psychische Belastung aufgrund eines nahenden Termins
ter­min­ge­recht:
vor oder bis zum Ablauf eines vorgegebenen Termines

Buchtitel

  • Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink | ISBN: 978-3-65806-069-5
  • Der Termin Tom DeMarco | ISBN: 978-3-44641-439-6

Film- & Serientitel

  • Der Termin (Kurzfilm, 1994)
  • Kein Vorheriger Termin (Film, 2022)
  • Termin bei Guse – Politiker im Alltagstest (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Termin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Termin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422750, 12279506, 12190044, 12125834, 12125526, 12017710, 11208746, 10742956, 10558086, 10556866, 10095064, 10094970, 9993386 & 8982456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. volksfreund.de, 25.09.2023
  4. bz-berlin.de, 18.09.2022
  5. bild.de, 05.05.2021
  6. come-on.de, 22.04.2020
  7. fr.de, 17.09.2019
  8. salzburg24.at, 08.11.2018
  9. morgenpost.de, 19.05.2017
  10. zeit.de, 17.09.2016
  11. finanztreff.de, 29.09.2015
  12. spiegel.de, 07.10.2014
  13. mz-web.de, 16.10.2013
  14. motorsport-magazin.com, 14.12.2012
  15. baden-online.de, 11.08.2011
  16. pnp.de, 20.04.2010
  17. funsporting.de, 04.07.2009
  18. pnn.de, 19.12.2008
  19. adrivo.com, 15.10.2007
  20. szon.de, 01.02.2006
  21. aachener-zeitung.de, 26.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  25. bz, 02.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995