Arzttermin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯t͡sttɛʁˌmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Arzttermin
Mehrzahl:Arzttermine

Definition bzw. Bedeutung

Termin bei einem Mediziner

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arzt und Termin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arzttermindie Arzttermine
Genitivdes Arzttermines/​Arztterminsder Arzttermine
Dativdem Arzttermin/​Arzttermineden Arztterminen
Akkusativden Arzttermindie Arzttermine

Beispielsätze

  • Am Donnerstag verpasste Johannes wegen eines Verkehrsstaus seinen Arzttermin.

  • Sie wird einen Arzttermin vereinbaren.

  • Wie lange hat der Arzttermin gedauert?

  • Hast du einen Arzttermin?

  • Ich habe einen Arzttermin.

  • Ich habe einen Arzttermin für Montag um halb drei gemacht.

  • Am Freitag hat Tom einen Arzttermin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch am 14. Dezember entwischte der Erpresser seinen Bewachern bei einem Arzttermin im Klinikum Ludwigshafen.

  • Sie sorgt sich um die Hausaufgaben, kümmert sich um Arzttermine, einen Besuch in der Bücherei und die vielen Einkäufe.

  • Das Forscherteam sah das insbesondere vor Zahnarztbesuchen oder allgemeinen Arztterminen als sehr hilfreich an.

  • Arzttermine fallen unter die Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse.

  • Keiner der Arzttermine stand im Zusammenhang mit COVID-19.

  • Und wer entscheidet, ob ein Arzttermin unnötig ist?

  • Einen Arzttermin hatte er immer wieder hinausgeschoben.

  • Gehalt gekürzt, weil der Angestellte zwei Stunden abwesend war – ein Arzttermin ließ sich nicht anders legen.

  • "Es sind halt ältere Leute, die einen Arzttermin vergessen haben" oder die eben mal krank werden.

  • Wenn ich einen Arzttermin habe, dann bin ich vorher so nervös, dass ich schier durchdrehe.

  • «Das war mein Fehler, ich hätte den Arzttermin verschieben müssen», sagt die Rentnerin.

  • Kassenpatienten müssen oft länger auf einen Arzttermin warten als Privatversicherte.

  • Betreuer begleiten zu Arztterminen und Behörden, helfen beim Schulweg und bei Freizeitaktivitäten.

  • Ja, selbst Uwe Seeler sagte ab: Arzttermin.

  • Mittlerweile hat es sich etabliert, die Besucher kommen gern, verlegen dafür sogar Arzttermine.

  • Ich habe euch ja schon berichtet, dass ich noch einen Arzttermin ausstehen hatte.

  • Baierbrunn (ots) - Die Deutschen nehmen ihre Arzttermine ernst.

  • Ich habe einen Arzttermin gemacht und werde mit meiner Ärztin über mein Problem sprechen.

  • Was sich an den drei Tagen ereignet, lässt sich knapp zusammenfassen: Dienstag: Sex. Mittwoch: Arzttermin.

  • Besonders deutlich war dabei der Zusammenhang zwischen einer erhöhten Depressivität und der Nichteinhaltung von Arztterminen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Facharzttermin
  • Hausarzttermin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arzt­ter­min be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Arzt­ter­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Arzt­ter­min lautet: AEIMNRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Arzt­ter­min (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Arzt­ter­mi­ne (Plural).

Arzttermin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arzt­ter­min kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arzttermin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10658636, 8634339, 8634331, 8634330, 6639892 & 6384751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.12.2023
  2. rhein-zeitung.de, 07.12.2022
  3. focus.de, 28.01.2021
  4. krone.at, 20.11.2020
  5. aerzteblatt.de, 29.06.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2019
  7. hagalil.com, 18.02.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.10.2018
  9. meinbezirk.at, 07.05.2017
  10. finanznachrichten.de, 04.02.2017
  11. bazonline.ch, 14.09.2016
  12. sueddeutsche.de, 07.04.2016
  13. tirol.orf.at, 27.05.2015
  14. feedsportal.com, 24.10.2015
  15. schwaebische.de, 14.02.2014
  16. blogigo.de, 22.11.2013
  17. presseportal.de, 11.09.2012
  18. blogigo.de, 02.01.2012
  19. stern.de, 10.08.2011
  20. aerztezeitung.de, 10.03.2009
  21. welt.de, 25.12.2007
  22. ngz-online.de, 30.03.2006
  23. lvz.de, 15.01.2004
  24. sz, 13.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996