Geschäftstermin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡stɛʁˌmiːn]

Silbentrennung

Geschäftstermin (Mehrzahl:Geschäftstermine)

Definition bzw. Bedeutung

Termin, bei dem es um geschäftliche Dinge geht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Termin sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschäftstermindie Geschäftstermine
Genitivdes Geschäftstermines/​Geschäftsterminsder Geschäftstermine
Dativdem Geschäftstermin/​Geschäftstermineden Geschäftsterminen
Akkusativden Geschäftstermindie Geschäftstermine

Beispielsätze

  • Kein Geschäftstermin oder Job ist es wert das Leben zu riskieren.

  • Um Geschäftstermine heute selbstbewusst und mit Authentizität wahrnehmen zu können, waren die vielen Präsentationen im Hörsaal prägend.

  • So sind sie etwa teilweise einfach mit dem Privatjet zu Geschäftsterminen geflogen.

  • Nachdem die Katze vor wenigen Tagen zu einem Geschäftstermin nach Deutschland gereist war, fliegt sie heute wieder nach Mallorca zurück.

  • Ein zu tiefer Ausschnitt ist für keinen Geschäftstermin geeignet, die Dirndlbluse kann auch etwas höher geschlossen getragen werden.

  • Trojan ist weder internetsüchtig noch checkt er Geschäftstermine.

  • Am 11. September 2001 überlebte der 36-Jährige schon den Angriff aufs World Trade Center in New York, als er dort ein Geschäftstermin hatte.

  • Die Rolle des Ehemannes sei entscheidend, um bei Geschäftsterminen oder der Kinderbetreuung flexibel zu sein.

  • Die IG Metall-Chefin habe morgens ausrichten lassen, dass sie doch nicht kommen könne, weil sie einen anderen Geschäftstermin habe.

  • Urlaub, Geschäftstermine, Krankheit, Flitterwochen – dauernd gibt es etwas, was die virtuelle Existenz in ihrer Entfaltung stört!

  • Der "Herr von Welt" konnte im Kapitän standesgemäß zur Arbeit, zum Geschäftstermin oder mit der Familie in den Urlaub fahren.

  • Aber bei Geschäftsterminen geht es auch um erfolgreichen Small Talk.

  • Gestern kam er von einem Geschäftstermin in Paris nach Frankfurt.

  • Ein Geschäftstermin, wie gesagt.

  • Ein bisschen merkwürdig hätten die Studienkollegen schon geschaut, wenn er zwischendurch zu Geschäftsterminen abbrauste, erzählt er.

  • Auch Körpersprache bei Geschäftsterminen war ein Thema.

  • Heute erleichtern es solche Gehege begüterten Jägern, ohne Mühe oder langes Ansitzen zwischen zwei Geschäftsterminen zum Schuß zu kommen.

  • Das 250 Kilometer entfernte Hohenems - Geschäftstermin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäfts­ter­min be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­ter­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­ter­min lautet: ÄCEEFGHIMNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Martha
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Mike
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­schäfts­ter­min (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­schäfts­ter­mi­ne (Plural).

Geschäftstermin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­ter­min kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftstermin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 07.07.2022
  2. derstandard.at, 28.03.2022
  3. promiflash.de, 06.04.2021
  4. promiflash.de, 06.03.2019
  5. computerwoche.de, 20.09.2017
  6. sueddeutsche.de, 21.09.2017
  7. blickamabend.ch, 21.11.2016
  8. nzz.ch, 23.08.2012
  9. schwaebische.de, 16.05.2011
  10. zeit.de, 12.11.2011
  11. spiegel.de, 11.12.2009
  12. abendblatt.de, 08.05.2005
  13. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  14. sz, 17.11.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (17/1999)
  18. BILD 1997