Geschäftsviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌfɪʁtl̩]

Silbentrennung

Geschäftsviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich einer Stadt, in dem viele Geschäfte angesiedelt sind; der viele Einkaufsmöglichkeiten bietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschäft, Fugenelement -s und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschäftsvierteldie Geschäftsviertel
Genitivdes Geschäftsviertelsder Geschäftsviertel
Dativdem Geschäftsviertelden Geschäftsvierteln
Akkusativdas Geschäftsvierteldie Geschäftsviertel

Beispielsätze

  • Hayashi empfängt in der Zentrale seines Start-ups im Tokioter Geschäftsviertel Nihonbashi.

  • Das Gebiet war einst dicht bebaut, ein quirliges Wohn- und Geschäftsviertel mit Omnibussen und Straßenbahnen.

  • Der Shanghai Tower (l.) im Geschäftsviertel Pudong ist seit 2015 das zweithöchste Hochhaus der Welt.

  • Bottazzi hat bisher weltweit rund 40 monumentale Werke im öffentlichen Raum geschaffen, darunter in Paris im Geschäftsviertel “La Defense”.

  • Die zweite Explosion ereignete sich im Geschäftsviertel der Stadt.

  • In Nordkorea gibt es neben bitterer Armut auch protzige neue Wohn- und Geschäftsviertel.

  • Royal Park ist das primäre Wohngebiet von Venture Bay, ist aber auch durch sein großes Geschäftsviertel sowie die riesigen Gebäude bekannt.

  • Das betroffene Geschäftsviertel rund um den Martin Place wurde weiträumig abgesperrt.

  • Der Grand Central Terminal hat die Entwicklung von Midtown hin zu einem der wichtigsten Geschäftsviertel New Yorks geprägt.

  • Die Teilnehmer der Protestaktion versammelten sich am Samstag im Geschäftsviertel der Stadt und riefen "Nieder mit Amerika".

  • Geschäftsviertel hatten sich auf weitere Gewalt vorbereitet und am Dienstag Abend frühzeitig geschlossen.

  • In Bangkok hielten sie über Wochen ein Geschäftsviertel besetzt, das die thailändische Armee am Mittwoch schließlich stürmte.

  • Zeitweilig schliefen Hunderte Roma auf Gehsteigen im Pariser Geschäftsviertel Opera.

  • Auch im Londoner Geschäftsviertel Canary Wharf geht die Angst vor einer drohenden Rezession um.

  • Sinnbild für die Verwandlung Seouls ist ein kleiner Fluss namens Cheonggye, der heute munter durchs Geschäftsviertel plätschert.

  • Zu Sisli gehört ein großes Geschäftsviertel sowie die Altstadt - und der Bürgermeister ist mit einer deutschen Frau verheiratet.

  • Rund 1.500 Demonstranten verwüsteten das chinesische Geschäftsviertel und schlugen Einwohner in die Flucht.

  • Bewaffnete in Militäruniformen verschleppten Dutzende Menschen in einem Geschäftsviertel von Bagdad, wie die Polizei mitteilte.

  • Dann sollen beide Gleise zur Verfügung stehen und die Bauarbeiten für ein neues Wohn- und Geschäftsviertel oberhalb des Tunnels beginnen.

  • Der Platz befindet sich in einem Geschäftsviertel, wo vorwiegend Ärzte, Anwälte und Läden angesiedelt sind.

  • Es steht am Rande des Warschauer Geschäftsviertels.

  • Es ist nur Geschäftsviertel.

  • Die Ginza, ein rechtwinklig angelegtes Geschäftsviertel, galt jahrzehntelang als das lebendigste und teuerste Geschäftsviertel Tokios.

  • Von der Bürokratie besetzte Stadtviertel werden als Geschäftsviertel rekultiviert - Kitajgorod, Kuzneckij Most.

  • Drei Attentate in nur neun Tagen, alle in London, alle in belebten Geschäftsvierteln, zeichnen ein anderes Bild.

  • Bis 1930 war „Sweet Auburn“ ein blühendes schwarzes Geschäftsviertel, nun ist es zwar noch schwarz, aber es blüht schon lange nicht mehr.

  • Die wichtige Hibiya-Linie mitten durch das Regierungs-, Banken- und Geschäftsviertel der japanischen Metropole ist stillgelegt.

  • Für manchen in Düsseldorfs japanischem Geschäftsviertel wurde auf diese Weise die fürchterliche Ahnung zur schrecklichen Gewißheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • quartier commerçant (männlich)
    • centre commercial (männlich)
  • Neugriechisch: εμπορικό κέντρο (emborikó kéntro) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäfts­vier­tel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­vier­tel lautet: ÄCEEEFGHILRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Geschäftsviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sar:
überdachte Marktstraße bzw. Geschäftsviertel im Orient
Ci­ty:
allgemein, im deutschen Sprachraum: Innenstadt, zentrales Geschäftsviertel einer, meist größeren Stadt, Stadtzentrum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.06.2021
  2. berliner-woche.de, 12.06.2020
  3. feed.laut.de, 02.05.2017
  4. welt.de, 28.11.2016
  5. pravdareport.com, 04.07.2016
  6. focus.de, 16.03.2015
  7. gamestar.de, 28.10.2015
  8. kurier.at, 15.12.2014
  9. nzz.ch, 02.02.2013
  10. feeds.rp-online.de, 29.09.2012
  11. handelsblatt.com, 10.08.2011
  12. n24.de, 23.05.2010
  13. kurier.at, 04.09.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 22.08.2008
  15. dw-world.de, 18.12.2007
  16. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  17. n-tv.de, 24.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 15.12.2006
  19. abendblatt.de, 27.04.2004
  20. spiegel.de, 12.11.2004
  21. welt.de, 28.03.2003
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995