Basar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈzaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Basar
Mehrzahl:Basare

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; über gleichbedeutend französisch bazar von persisch bāzār „Markt“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Basardie Basare
Genitivdes Basarsder Basare
Dativdem Basarden Basaren
Akkusativden Basardie Basare

Anderes Wort für Ba­sar (Synonyme)

Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Marktplatz:
zentraler (meist befestigter) öffentlicher Platz in einer Gemeinde, der zur Durchführung von Märkten und anderen Veranstaltungen oder Feierlichkeiten genutzt werden kann
Warenhaus:
Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet

Sinnverwandte Wörter

Souk:
arabisches Wirtschaftsviertel
Suq

Redensarten & Redewendungen

  • zugehen wie auf dem Basar

Beispielsätze

  • Auf dem Basar war ordentlich was los.

  • Maria erkannte auf dem Basar ihre gestohlene Halskette und rief die Polizei.

  • Ich gehe jeden Sonntagnachmittag auf den Basar.

  • Tom konnte besser feilschen als die einheimischen Händler auf dem Basar.

  • Tom hat den ganzen Rummel gekauft, der ihm von den Zigeunern auf dem Basar angedreht wurde.

  • Zum Basar geht man nicht, um ein Schaf zu werden, sondern um ein Schaf zu kaufen.

  • Auf dem Basar erschollen viele Sprachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass der Devisenhandel nun auf dem Basar stattfindet, liegt an der Politik von Staatschef Recep Tayyip Erdogan vor den Wahlen im Mai.

  • Denn die Vorbereitungen für den Basar, der zuletzt zwei Mal ausfallen musste, laufen nun wieder auf Hochtouren.

  • Ab Montag soll sogar das öffentliche Leben weitergehen: Basare, Restaurants und Schönheitssalons öffnen wieder ihre Türen.

  • Der alle zwei Jahre stattfindende Basar in der Haltinger Festhalle war wieder sehr erfolgreich.

  • Die Spenden vom Basar "Hilfe für Menschen in Not" sind überreicht worden.

  • Beim Basar bastelte sie mit den Kindern Weihnachtssterne aus Brotpapier.

  • Dass der internationale Transfermarkt in diesem Sommer ein Basar der aufregenden Sorte wird, ist keine gewagte Prophezeiung.

  • Das Kampfflugzeug flog offenbar in niedriger Höhe und warf eine Bombe auf den Basar ab, berichteten Augenzeugen.

  • Die engagierten Handarbeitsfrauen stricken und häkeln bereits schon wieder für den nächsten Basar.

  • Aber auch der Umsatz des diesjährigen Basars konnte sich wieder sehen lassen.

  • Anschließend sei es wie am Basar gewesen.

  • Auf dem Basar gibt es Lebensmittel zu kaufen.

  • Auerdem gibt es einen Basar und Attraktionen fr Kinder.

  • Auch ein Basar ist abgebildet, oder etwa der Sport.

  • Andrang beim Basar - Lokales - Radevormwald - Remscheider General-Anzeiger / rga-online weil wir hier zu Hause sind!

  • Für viele Bürger gehört der Basar zum Muttertag dazu.

  • Dafür gehen Inder zum Basar, und dafür sind die indischen Verleger nach Frankfurt gekommen.

  • Auf den Spuren Sindbad des Seefahrers durch 1001 Nacht Weihrauchduft schlängelt sich durch die schmalen Gassen des Basars von Masqat.

  • Doch weniger als Zigarettenverkäufer denn als Kunden werden die Ukrainer auf dem Basar geschätzt.

  • Vorbild des Offenbacher Basars sei die Sportbörse in Leipzig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ba­sar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ba­sar be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ba­sa­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ba­sar lautet: AABRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ba­sar (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ba­sa­re (Plural).

Basar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­sar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wohl­tä­tig­keits­ba­sar:
Basar, dessen Erlös zur Verbesserung der Situation von Bedürftigen oder Organisationen verwendet wird

Buchtitel

  • Basar der bösen Träume Stephen King | ISBN: 978-3-45327-023-7
  • Basar der Düfte Caz Hildebrand | ISBN: 978-3-95728-214-9

Film- & Serientitel

  • Basare der Welt (Minidoku, 2015)
  • Der Basar des Schicksals (Miniserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Basar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9584262, 6831544, 5691870, 5194159, 4153384, 3875115 & 2657583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. handelsblatt.com, 17.04.2023
  4. abendblatt.de, 22.11.2022
  5. neues-deutschland.de, 14.06.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.06.2019
  7. idowa.de, 09.04.2018
  8. shz.de, 28.11.2017
  9. focus.de, 31.05.2016
  10. welt.de, 04.08.2015
  11. extra-blatt.de, 06.02.2014
  12. blickpunkt-meckenheim.de, 20.11.2013
  13. feeds.cash.ch, 06.05.2012
  14. de.euronews.net, 01.03.2011
  15. oberberg-aktuell.de, 17.08.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 03.02.2009
  17. rga-online.de, 13.10.2008
  18. echo-online.de, 16.05.2007
  19. gea.de, 06.10.2006
  20. welt.de, 24.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  22. f-r.de, 29.07.2003
  23. Die Zeit (49/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995