Katar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈtaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Katar

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzungen

  • Q
  • QA
  • QAT

Anderes Wort für Ka­tar (Synonyme)

Staat Katar (amtlich)

Beispielsätze

  • Das Katar der letzten Jahre war wirtschaftlich erfolgreich.

  • Doha ist die Hauptstadt von Katar.

  • Ich lebe in Katar.

  • Die Hauptstadt von Katar ist Doha.

  • Wie heißt die Hauptstadt von Katar?

  • Katar hat seine Botschaft in Syrien geschlossen und alle seine Diplomaten aus diesem Land zurückbeordert.

  • Ich bin Larry Ewing, amerikanischer Staatsbürger mit Wurzeln in Katar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alonsos Sitz wird heiß: Die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit forderte die Piloten in Katar.

  • Ab 2026 will Katar bis zu zwei Millionen Tonnen Flüssiggas pro Jahr nach Deutschland liefern.

  • Als Nationaltrainer soll er Oranje zur WM nach Katar führen.

  • Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar darf wohl kein Team unter russischer Flagge antreten.

  • Andrea Iannone wurde im Qualifying von Katar 19.

  • Alle sind mit den Höllenmaschinen da, die sie beim Saisonstart (18. März in Katar) einsetzen werden.

  • Abdullah war auf Dienstreise in seiner alten Heimat Katar, als die diplomatische Krise am Golf begann.

  • Aber Katar wirft offenbar weiter so mit Geld um sich, dass IOC-Thomas Bach eine derart heikle Liaison öffentlich in Erwägung zieht.

  • Allerdings ist auch denkbar, dass Bahrain nach vorne rückt, dafür aber kein Veto mehr zu einem möglichen Katar GP einlegt.

  • Aber die Arbeiter in Katar werden brutal geknechtet, es sterben immer wieder Menschen.

  • Am Sonntag hatte er laut Al-Jaish sein erstes Spiel in Katar bestritten, ohne dass er über gesundheitliche Probleme geklagt hätte.

  • Saudi-Arabien und Katar sollen schon im April entschieden haben, Syriens Aufständischen zu finanzieren.

  • Allein zum Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Katar und Usbekistan kamen 37.000 Besucher.

  • Das Emirat Katar will als neuer kapitalkräftiger Hochtief-Großaktionär 9,1 Prozent an dem Essener Bauunternehmen übernehmen.

  • Das Scheichtum Katar ist offenbar nur noch einen Schritt von einem Einstieg bei dem Sportwagenhersteller entfernt.

  • Athen - Von den sieben Bewerbern sind Baku (Aserbaidschan), Doha (Katar) und Prag (Tschechien) in der "technischen Vorauswahl" gescheitert.

  • Wir haben in Katar gesehen, dass wir sehr konkurrenzfähig sind.

  • Die Folie wurde im Februar dem deutschen Verbindungsoffizier in Katar zur Verfügung gestellt

  • "Man bekommt hier ohnehin nicht so viel, wie viele Leute denken oder die Klubs in Saudi-Arabien oder Katar bezahlen", meint er.

  • Kontakte nach Katar knüpfte Dagmar Hein, die sich seit drei Jahren als Türöffnerin für deutsche Firmen im Emirat Katar betätigt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: قطر (qaṭar)
  • Bosnisch: Katar (männlich)
  • Chinesisch:
    • 卡塔爾 (Kǎtǎěr)
    • 卡塔尔 (Kǎtǎěr)
  • Dänisch: Qatar
  • Englisch: Qatar
  • Esperanto: Kataro
  • Estnisch: Katar
  • Färöisch: Katar
  • Finnisch: Qatar
  • Französisch: Qatar
  • Galicisch: Qatar
  • Georgisch: კატარი (k'at'ari)
  • Grönländisch: Qatar
  • Hebräisch: קטאר (qatʼr)
  • Indonesisch: Qatar
  • Irisch: Catar
  • Isländisch: Katar
  • Italienisch: Qatar
  • Japanisch: カタール (Katāru)
  • Katalanisch: Qatar
  • Kornisch: Katar
  • Kroatisch: Katar (männlich)
  • Kurmandschi: Qeter
  • Lettisch: Katara
  • Litauisch: Kataras
  • Malaiisch: Qatar
  • Manx: Chatar
  • Mazedonisch: Катар (Katar) (männlich)
  • Neugriechisch: Κατάρ (Katár) (sächlich)
  • Niederländisch: Qatar
  • Niedersorbisch: Katar (männlich)
  • Nordsamisch: Qatar
  • Norwegisch: Qatar
  • Obersorbisch: Katar (männlich)
  • Okzitanisch: Qatar
  • Polnisch: Katar (männlich)
  • Portugiesisch: Qatar
  • Rumänisch: Qatar (sächlich)
  • Russisch: Катар (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Catar
  • Schwedisch: Qatar
  • Serbisch: Катар (Katar) (männlich)
  • Slowakisch: Katar (männlich)
  • Slowenisch: Katar (männlich)
  • Spanisch: Qatar
  • Thai: ประเทศกาตาร์ (pratheṣ̄ kā tār̒)
  • Tschechisch: Katar (männlich)
  • Türkisch: Katar
  • Ukrainisch: Катар (Katar)
  • Ungarisch: Katar
  • Walisisch: Qatar
  • Weißrussisch: Катар (Katar) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­tar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ka­tar be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­tar lautet: AAKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Katar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­ha:
Hauptstadt von Katar
Emi­ra­ti:
Person, die aus einem Emirat stammt (vor allem Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Kuwait)
Ka­ta­rer:
Staatsbürger von Katar
Ka­ta­re­rin:
Staatsbürgerin von Katar
ka­ta­risch:
Katar oder auch die Katarer betreffend, aus Katar kommend
Ri­yal:
Währungseinheit in Katar

Film- & Serientitel

  • All or Nothing: Die Nationalmannschaft in Katar (Dokuserie, 2023)
  • Die Argentinische Nationalmannschaft – Der Weg nach Katar (Minidoku, 2022)
  • Die Skandal-WM – Wie Katar den Fußball kauft (Doku, 2022)
  • Hightech auf Höckern – Kamelgeschichten aus Katar (Doku, 2007)
  • Katar – Gas und Spiele (Doku, 2022)
  • Katar: Millionen für Europas Islam (Doku, 2019)
  • Oman, Saudi-Arabien, Katar: Drei Männer gegen die Wüste (Doku, 2016)
  • Sport Inside: Katar – WM der Schande (Minidoku, 2022)
  • Thomas Hitzlsperger: Katar – warum nur? (Doku, 2022)
  • Wildes Katar (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3556754, 2639554, 2639553, 1785320 & 1103478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 08.10.2023
  2. wiwo.de, 29.11.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 04.08.2021
  4. azonline.de, 17.12.2020
  5. motorsport-magazin.com, 09.03.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.03.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 16.06.2017
  8. pipeline.de, 16.11.2016
  9. motorsport-magazin.com, 21.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 02.06.2014
  11. welt.de, 30.07.2013
  12. focus.de, 26.07.2012
  13. welt.de, 13.01.2011
  14. n-tv.de, 08.12.2010
  15. rp-online.de, 06.07.2009
  16. spiegel.de, 04.06.2008
  17. motorrad.motorsport-total.com, 19.03.2007
  18. spiegel.de, 01.03.2006
  19. n-tv.de, 12.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  21. berlinonline.de, 03.06.2003
  22. Neues Deutschland, 11.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995