Sitar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ziˈtaːɐ̯]

Silbentrennung

Sitar (Mehrzahl:Sitars)

Definition bzw. Bedeutung

Ursprünglich dreisaitiges, indisches Zupfinstrument, dessen Schallkörper aus einem getrockneten Kürbis besteht.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend Hindi sitār entlehnt, das seinerseits auf dem Persischen stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sitardie Sitars/​Sitar
Genitivdes Sitarder Sitars/​Sitar
Dativdem Sitarden Sitars/​Sitar
Akkusativden Sitardie Sitars/​Sitar

Beispielsätze

Die Sitar wird auch in der Popmusik verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was ist mit Kalimba, Sitar, Theremin?

  • ORF-Burgenland-Redakteur Walter Reiss und Kurier-Redakteur Peter Sitar waren vor 25 Jahren als erste Journalisten vor Ort.

  • Gedankt wurde vor allem Stadtpfarrer Pater Gerfried Sitar für sein Engagement.

  • Zum einen kratzt mir die Sitar oder was das ist in der Bridge zu sehr im Ohr, und zum anderen packt mich der epische Refrain nicht wirklich.

  • Dafür gibt es Ausschnitte aus alten Interviews mit dem Sitar spielenden und Ukulelen liebenden Musiker.

  • Das heißt Gitarre und Sitar, Tabla und Schlagzeug gewürzt mit Violine und Bansuri-Flöte zu Hindi-Songs und Peter Gabriels "Blood of Eden".

  • Dann griffen sie zu Instrumenten, deren Klang man in der Kuhwaldsiedlung selten zu hören bekommt: Sitar, Harmonium, Tabla, Cassio und Dolak.

  • Am Ende des Abends wurden die beiden Musikrichtungen endlich Eins, spielten Sitar und Gitarre dieselben Akkorde.

  • Was zähle, sei allein der Groove, die flirrende Leichtigkeit der Melodie, die verspielten Klänge der Sitar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­tar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Si­tar be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Si­tars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­tar lautet: AIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Si­tar (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Si­tars (Plural).

Sitar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­tar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. faz.net, 20.12.2022
  3. burgenland.orf.at, 31.01.2020
  4. kleinezeitung.at, 27.10.2014
  5. laut.de, 30.01.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.12.2011
  7. feedsportal.com, 18.12.2009
  8. f-r.de, 11.07.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000