Notar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈtaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Notar
Mehrzahl:Notare

Definition bzw. Bedeutung

Unparteiischer Jurist, der Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch noder, notære, notarje, althochdeutsch notāri, im 10. Jahrhundert von lateinisch notārius „Schreiber, Sekretär, Geschwindschreiber“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notardie Notare
Genitivdes Notarsder Notare
Dativdem Notarden Notaren
Akkusativden Notardie Notare

Beispielsätze

  • Tante Erna hat ihr Testament beim Notar hinterlegt.

  • Den Kaufvertrag für das Haus unterschreibt der Käufer beim Notar.

  • Ich habe vom Notar mein Testament aufsetzen lassen.

  • Lassen Sie sich das Dokument am besten von einem Notar beglaubigen.

  • Ich muss heute zum Notar gehen.

  • Ich bin heute nicht als Elternteil wegen meines Sohnes, sondern in meiner Funktion als Notar hier.

  • Auch die kirchlichen Dokumente wurden von den Notaren verwaltet und wurden als öffentliche Dokumente angesehen.

  • Das Gesetz erlaubt mir nicht, als Notar und als Rechtsanwalt in derselben Sache tätig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach haben wir bei mehrere Notaren angerufen.

  • Der jüdische Notar sollte der Verräter sein, um sich und seine Familie zu retten.

  • Auch Methoden über Immobilienkäufe an Notaren vorbei oder internationale Geldwäsche-Netzwerke stellten die Ermittler vor Schwierigkeiten.

  • Dabei wurde vom Notar der Tresor im Keller des Wohnhauses entdeckt und geöffnet.

  • Das Motto des ISUV lautet daher "Erst zum Notar, dann zum Traualtar".

  • Der Rechtsanwalt und Notar Rüdiger Eis schrieb ein Stück Sylter Rechtsgeschichte.

  • Bis zu 5000 Euro streichen nach rbb-Informationen die Scheinväter sowie Rechtsanwälte und Notare ein.

  • Dann geht es zum Notar.

  • Bei jedem Wohnungkauf halten der Staat mittels Grunderwerbssteuer, der Notar, der Makler jeweils die Hand auf.

  • Darf ein Notar und ein Arzt kein Freiheitlicher sein?

  • Damit alles korrekt läuft, zieht das Gericht dafür einen Notar hinzu.

  • Ich gelobe: BZÖ-Chef Josef Bucher hat vor einem Notar erklärt, dass ihm Stronach 500.000 Euro geboten habe.

  • Dabei kostet die Beratung beim Notar nichts extra.

  • »Die Niederbayern gehören nicht zu den größten Streithanseln«, sind sich beide Notare einig.

  • Der Notar muss laut Weber den Inhalt einer Eidesstattlichen Erklärung kennen.

  • Der Notar berät dabei auch über die im konkreten Einzelfall bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Es fällt nämlich auf, dass die Tarife in jenen Kantonen am günstigsten sind, in denen der Notar ein Staatsangestellter ist.

  • Die Notare in Deutschland nehmen staatliche Aufgaben wie die Beurkundung von Grundstückskäufen und anderen Verträgen wahr.

  • Der Streit dreht sich auch um die Begrenzung der Notare in einer einzelnen Sozietät, die auf drei beschränkt werden soll.

  • Auch könnten Kompetenzen von Rechtsanwälten auf Notare übertragen werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anwaltsnotar

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­tar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm No­tar be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral No­ta­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von No­tar lautet: ANORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort No­tar (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für No­ta­re (Plural).

Notar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­tar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ur­kun­dung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Dienst­ver­ge­hen:
Handlung, die gegen die Dienstpflichten eines Beamten, Soldaten, Richters, Zivildienstleistenden oder Notars verstößt
He­be­ge­bühr:
Gebühr eines Notars zur Verwaltung eines Notaranderkontos
Kanz­lei:
Büro einer Behörde, eines Rechtsanwalts oder eines Notars
No­ta­ri­at:
Amt eines Notars
Büro eines Notars

Buchtitel

  • Mitarbeiterführung für Notare Dörthe Dehe, Josef Zintl | ISBN: 978-3-45230-060-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563832, 10659312, 4730662, 1929005, 1910249 & 1097244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. basicthinking.de, 23.03.2023
  3. aachener-zeitung.de, 23.03.2022
  4. welt.de, 25.10.2021
  5. kaernten.orf.at, 21.10.2020
  6. presseportal.de, 17.09.2019
  7. shz.de, 27.11.2018
  8. extremnews.com, 06.06.2017
  9. nzz.ch, 13.05.2016
  10. zeit.de, 07.04.2015
  11. derstandard.at, 01.07.2014
  12. focus.de, 19.04.2013
  13. kurier.at, 18.10.2012
  14. presseportal.de, 18.01.2011
  15. pnp.de, 30.04.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 01.10.2009
  17. presseportal.de, 12.06.2008
  18. cash.ch, 15.08.2007
  19. handelsblatt.com, 14.10.2006
  20. welt.de, 09.06.2005
  21. tagesschau.de, 26.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995