Unparteiischer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnpaʁˌtaɪ̯ɪʃɐ]

Silbentrennung

Unparteiischer

Definition bzw. Bedeutung

Sportjargon: (männliche) Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Un­par­tei­i­scher (Synonyme)

Pfeifer (ugs.):
historisch, oft militärisch: professioneller Pfeifenspieler
jemand, der pfeift
Referee (fachspr., Sportsprache, engl.):
Person, die bei einer Sportveranstaltung sicherstellt, dass sich die Sportler an die Regeln halten
Schiedsrichter:
der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann
Schiri (ugs.):
Sportjargon: (männliche) Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht
Schwarzkittel:
abwertend: (katholischer) Geistlicher
Jägersprache, Wildschwein

Beispielsätze

  • Gleichzeitig schaffte er die Prüfung zum Schiedsrichter und vertrat den Verein als Unparteiischer in unzähligen Fußballspielen im Hochstift.

  • Robert Hartmann leitet die Partie als Unparteiischer.

  • Deswegen gilt Golunow vielen als Unparteiischer in einem Land, in dem die Grenzen zwischen kritischem und Opposition oft verschwimmen.

  • Eine große Ehre für den jungen Mann, der als Unparteiischer große Ziele verfolgt.

  • Unparteiischer heute ist Cuneyt Cakir aus der Türkei.

  • Zwei Kampfrichter werteten mit 96:94 Punkten für Moreno, ein Unparteiischer entschied sich mit 97:93 für Kentikian.

  • Nie zuvor durfte ein Unparteiischer das erste und letzte Spiel einer Endrunde leiten.

  • Denn in den unteren Klassen gibt es niemanden, mit dem ein Unparteiischer die Last der Entscheidung teilen kann.

  • Heute ist Stormarns bester Unparteiischer wieder unterwegs.

  • Auch heute noch ist er gelegentlich als Unparteiischer im Einsatz.

  • Vor allem ehemaligen Profis solle die Chance gegeben werden, als hauptamtlicher Unparteiischer zu fungieren.

  • Wenn er dafür mal überraschend als Unparteiischer ran muss, macht das nichts.

  • Doch auch ohne die Insignien der Zentralgewalt wird er respektiert, in sozialen Konflikten gehört, schlichtet als Unparteiischer.

  • Den Vorsitz führt ein Unparteiischer, den beide Parteien einvernehmlich bestimmen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­par­tei­i­scher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­par­tei­i­scher lautet: ACEEHIINPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Unparteiischer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­par­tei­i­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unparteiischer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unparteiischer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 26.11.2020
  2. focus.de, 12.12.2020
  3. sueddeutsche.de, 28.12.2019
  4. weser-kurier.de, 05.07.2019
  5. bz-berlin.de, 26.06.2018
  6. abendblatt.de, 02.12.2012
  7. spiegel.de, 10.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  9. abendblatt.de, 01.10.2004
  10. abendblatt.de, 31.01.2004
  11. ln-online.de, 13.11.2002
  12. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  13. Die Zeit (26/2000)
  14. Süddeutsche Zeitung 1996