Ornat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁˈnaːt]

Silbentrennung

Ornat (Mehrzahl:Ornate)

Definition bzw. Bedeutung

(feierliche) Amtstracht von Geistlichen oder höheren Staatsdienern.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch ornatus - Schmuck, schmuckvolle Kleidung, was wiederum von ornare - schmücken abgeleitet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ornatdie Ornate
Genitivdes Ornatsder Ornate
Dativdem Ornatden Ornaten
Akkusativden Ornatdie Ornate

Anderes Wort für Or­nat (Synonyme)

Amtstracht:
einheitliche Kleidung (Tracht), die bei Ausübung eines Amtes getragen wird

Sinnverwandte Wörter

Aus­geh­uni­form:
Uniform, die außerhalb des alltäglichen Dienstbetriebs getragen wird
Wichs:
spezielle Bekleidung von Burschenschaftern

Beispielsätze

Der Bischof schritt im festlichen Ornat der Prozession voran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das noch amtierende Stockumer Königspaar, Wilhelm und Lena Klute, in vollem Ornat.

  • Zur Erleichterung aller tragen die drei aber doch die traditionellen Ornate.

  • Ich habe sie im Fernsehen bei der Eröffnung des Parlaments in vollem Ornat gesehen und mich fast erschrocken.

  • Es zeigt einen katholischen Priester in vollem Ornat bei der heiligen Messe.

  • Er hat nun sein feierliches Ornat angelegt, dessen weiße Farbe bei den Kopten die Reinheit des Herzens symbolisiert.

  • So will sie mit Alexander im vollen Ornat beim Studentenfasching und in Diskotheken vorbei schauen.

  • Vor Gott alleineZum Ornat gehört außerdem der Pileolus, das weiße Käppchen aus Moiré-Seide.

  • Das hat mich weniger als die Hälfte gekostet - für Ornat, Hofstaat samt Fahrer, Fotos, Essen, Wurfmaterial und, und, und.

  • Für jeden Orden der Heiligen Katholischen Kirche eines im passenden Ornat.

  • Im neuen Ornat schwangen die jungen Damen besonders fesch die Beine nach bester Cancan-Manier.

  • Deutlich prächtiger ist dementsprechend das Ornat der zweiten Einwanderungswelle, die später im Jahr hier eintrifft.

  • Bis zu siebeneinhalb Meter Stoff benötigen die Schneider für einen solchen Ornat.

  • Auf den Hamburger Ornat aber würde er nie verzichten wollen.

  • Der zweiteilige Ornat ist maßgeschneidert und kostet um die 3 600 Mark.

  • Hier liegt er, der 1952 den von Papst PiusXII. verliehenen Kardinalstitel in Rom nicht entgegennehmen durfte, im purpurroten Ornat.

Häufige Wortkombinationen

  • in vollem Ornat, bischöfliches Ornat

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Krönungsornat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­nat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Or­nat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Or­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Or­nat lautet: ANORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Or­nat (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Or­na­te (Plural).

Ornat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Teufel im Ornat Erotischer Roman Jan Verbrüggen | ISBN: 978-3-75070-599-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ornat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ornat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. wp.de, 13.07.2022
  3. ksta.de, 11.01.2014
  4. wz-newsline.de, 03.06.2012
  5. zeit.de, 30.12.2012
  6. faz.net, 07.01.2011
  7. thueringer-allgemeine.de, 06.11.2007
  8. sueddeutsche.de, 10.09.2006
  9. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  10. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  11. fr, 24.01.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997