Karat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Karat
Mehrzahl:Karate

Definition bzw. Bedeutung

  • Einheit für den Anteil an Gold in einer Legierung: 1 Karat entspricht einem Anteil an reinem Gold von 1/24

  • Einheit für die Masse (das Gewicht) von Edelsteinen: 1 Karat entspricht etwa 0,2 Gramm

  • Same des Johannisbrotbaums

Begriffsursprung

Laut Kluge im 16. Jahrhundert aus fr carat entlehnt, dieses von it carato, über ar qīrāṭ aus grc kerátion „Hörnchen“, einem Diminutiv zu kéras, kérātos „Horn“. Die Samen des Johannisbrotbaumes wurden im Griechischen nach ihrer Form als „Hörnchen“ bezeichnet. Durch ihre Verwendung beim Wiegen entstand die Bedeutung „kleines Gewicht“ (ein Drittel eines Obolus) schon im Griechischen. Laut Pfeifer kam der Ausdruck als Gewichtseinheit für Edelsteine und Perlen und für den Feingehalt von Gold schon um 1270 ins Mittelhochdeutsch aus dem Mittellatein (oder durch Vermittlung des Roman.).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karatdie Karate
Genitivdes Karats/​Karatesder Karate
Dativdem Karat/​Karateden Karaten
Akkusativdas Karatdie Karate

Beispielsätze

  • Das Fruchtfleisch der geernteten Karate wird zu Carobpulver verarbeitet.

  • Was ist das Schwierigste am Karate?

  • Ich praktiziere schon seit meiner Kindheit Karate.

  • Tom hat angefangen, Karate zu lernen.

  • Ich habe mit Karate angefangen, als ich fünf Jahre alt war.

  • Tom hat den schwarzen Gürtel im Karate.

  • Ich beschäftige mich mit Karate.

  • Karate ist eine japanische Kampfkunst.

  • Meine Hobbys sind Karate und Kalligraphie.

  • Wo habt ihr Karate gelernt?

  • Wo haben Sie Karate gelernt?

  • Wo hast du Karate gelernt?

  • Ich trage den schwarzen Gürtel im Karate.

  • Ich werde dir ein wenig Karate beibringen.

  • Der Ring hatte drei Diamanten, jeder von ihnen ein Zehntel Karat schwer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Jahr hatte noch nicht einmal richtig begonnen, da schickte Karat eine traurige Botschaft an seine Fans.

  • Welche Songs werden Karat in Berlin spielen?

  • Daphnes berühmte Halskette, die sie von Prinz Friedrich geschenkt bekam, besitzt fünf Diamanten, die jeweils rund zehn Karat schwer sind.

  • Das Album «110 Karat» (siehe Box unten) musste ein paar Monate geschoben werden, obwohl es schon länger fixfertig war.

  • Der Diamond wiegt 19 Karat und ist für einen rosafarbenen Diamanten aussergewöhnlich gross.

  • Gestern gab 18 Karat erst bekannt, welche Produzenten für die musikalische Untermalung auf seinem Album „Pusha“ verantwortlich sein werden.

  • Bei Straußens wurde Ostrock gehört, Karat und Puhdys, erzählte dieser Tage Max Strauß.

  • Das Unternehmen besitzt einen 40%-Anteil an der Mine, womit sein Anteil an der Produktion des Quartals bei 599.000 Karat liegt.

  • Die Dauer entscheidet über das Karatgewicht – für einen Stein von einem Karat bleibt der Kern mindestens einen Monat in der Presse.

  • Für Debmarine handelt es sich um eine Rekordförderung, die den Höchstertrag von 1,048 Mio. Karat im Jahre 2007 signifikant übersteigt.

  • Im Skaljnoje-Vorkommen befinden sich in einer Tonne Abraum zwischen 20 und 100 Karat.

  • Diese lyrischen Texte, mit denen die Puhdys oder Karat etwas zwischen den Zeilen ausdrücken wollten, waren überhaupt nicht mein Ding.

  • Karat wurden zu einem Durchschnittspreis von US$ 1.268,83 pro Karat verkauft.

  • Allein der Home Button besteht aus einem einzelnen Diamanten von 6,6 Karat, der "eine seltene Schönheit mit Geschichte" sein soll.

  • Der Marxist Karat und der Ökonom Singh – das hat nie gepasst.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Karat
  • ein Karat, 24 Karat

Wortbildungen

  • -karätig
  • -karatig

Übersetzungen

  • Armenisch: կարատ (karat)
  • Bosnisch: karat (männlich)
  • Bulgarisch: карат (männlich)
  • Chinesisch: 克拉 (kèlā)
  • Englisch:
    • carat
    • karat
  • Esperanto: karato
  • Finnisch: karaatti
  • Französisch: carat (männlich)
  • Kroatisch: karat (männlich)
  • Lettisch: karāts
  • Litauisch: karatas
  • Mazedonisch: карат (karat) (männlich)
  • Niedersorbisch: karat (männlich)
  • Obersorbisch: karat (männlich)
  • Russisch: карат (männlich)
  • Schwedisch: karat
  • Serbisch: карат (karat) (männlich)
  • Serbokroatisch: карат (karat) (männlich)
  • Slowakisch: karát (männlich)
  • Slowenisch: karat (männlich)
  • Spanisch:
    • algarroba (weiblich)
    • garrofa (weiblich)
    • quilate (männlich)
  • Tadschikisch: қирот
  • Tschechisch: karát (männlich)
  • Ukrainisch: карат (männlich)
  • Usbekisch: karat
  • Weißrussisch: карат (karat) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­rat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ka­rat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ra­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ka­rat lautet: AAKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ka­rat (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ka­ra­te (Plural).

Karat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ra­te­ka:
Sport, speziell Kampfsport: Person, die Karate betreibt
Ka­ra­te­leh­rer:
Person, die Karate unterrichtet
Ka­ra­te­schu­le:
Ausbildungsstätte, in der Karate unterrichtet wird
Kem­po:
Sport, speziell Kampfsport: traditionelle Form des chinesischen Boxens, bei der Tritte erlaubt sind und die als Vorläufer des Karate gilt
Kung-Fu:
Art der Selbstverteidigung und sportliche Disziplin, die aus China stammt und dem Karate ähnelt
pun­zen:
in ein Edelmetall einen Stempel einbringen, der Informationen wie zum Beispiel Angaben zu Karat oder Hersteller enthält

Buchtitel

  • Die Grundtechniken des Karate Roland Habersetzer | ISBN: 978-3-95784-037-0
  • Karat – Akademie der Tausend Tode Susanne Daglinger | ISBN: 978-3-98942-028-1
  • Karate als Budo Roman Westfehling | ISBN: 978-3-93233-741-3
  • Karate Do – Budokunst und Zen-Weg Wolfgang Brockers | ISBN: 978-3-75289-486-8
  • Karate Police Sommer Rakhmanko Yuna, Sommer Mikkel | ISBN: 978-3-96445-097-5
  • Karate Prom Kyle Starks | ISBN: 978-1-25086-865-7
  • Karate und Physik Alfred Heubeck | ISBN: 978-3-75283-093-4
  • Karate: Technique and Spirit Tadashi Nakamura | ISBN: 978-0-80483-282-3
  • Masterclass Karate: Kicking Techniques Michael R. Berger | ISBN: 978-1-93390-127-5
  • Okinawan Karate: The Teachings of Master Eihachi Ota Mark Polland, Michael Rovens | ISBN: 978-1-93390-105-3
  • Shotokan Karate Joachim Grupp | ISBN: 978-3-84037-888-1
  • The Way of White Crane Karate George Alexander | ISBN: 978-1-31284-349-3

Film- & Serientitel

  • 100 Karat – Die Diamanten-Dynastie (Miniserie, 1984)
  • 100 Millionen Karat – Die Diamanten-Dynastie Oppenheimer (Doku, 2006)
  • 30 Karat Liebe (Fernsehfilm, 2009)
  • American Karate Tiger (Film, 1993)
  • Die Bullenbraut 2 – Der Tod hat 17 Karat (Fernsehfilm, 2006)
  • Die Karate Killer (Film, 1967)
  • Karate Cop (Film, 1991)
  • Karate Jack (Film, 1973)
  • Karate Kid (Film, 1984)
  • Karate Rock (Film, 1990)
  • Karate Schaf (TV-Serie, 2022)
  • Karate Tiger 10 (Film, 1997)
  • Karate Tiger V – König der Kickboxer (Film, 1990)
  • Karate Warrior 2: Blood Tiger (Film, 1988)
  • Karate Warrior 3 (Film, 1991)
  • SideKicks – Karate Kid & Co (TV-Serie, 1986)
  • Stevie Nicks – 24 Karat Gold: The Concert (Film, 2020)
  • The Karate Kid (TV-Serie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12176872, 10659343, 8576981, 8021810, 6541121, 6313679, 6308669, 3401807, 3337420, 3337418, 3337413, 2185301, 1843994 & 1282724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. berliner-kurier.de, 01.01.2023
  4. morgenpost.de, 12.10.2022
  5. welt.de, 14.01.2021
  6. luzernerzeitung.ch, 10.10.2020
  7. blick.ch, 14.11.2018
  8. moviebreak.de, 16.03.2017
  9. haz.de, 06.04.2016
  10. goldseiten.de, 21.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 03.11.2014
  12. az.com.na, 23.05.2013
  13. de.rian.ru, 18.09.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 29.10.2011
  15. stock-world.de, 20.01.2010
  16. feedsportal.com, 12.01.2009
  17. nzz.ch, 21.07.2008
  18. stock-world.de, 03.05.2007
  19. sat1.de, 10.10.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 30.12.2005
  21. heute.t-online.de, 01.07.2004
  22. welt.de, 09.05.2003
  23. welt.de, 05.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 15.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1995