Kung-Fu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊŋˈfuː ]

Definition bzw. Bedeutung

Art der Selbstverteidigung und sportliche Disziplin, die aus China stammt und dem Karate ähnelt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kung-Fu
Genitivdes Kung-Fu/​Kung-Fus
Dativdem Kung-Fu
Akkusativdas Kung-Fu

Beispielsätze

Maria liebt Kung-Fu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mein Leben hat sich physisch, als auch psychisch dank Kung-Fu radikal verbessert.

  • Rag Doll Kung-Fu bleibt nicht Healeys letztes Puppenspiel.

  • Daher trainiert sie heimlich in der Kung-Fu Schule.

  • Kung-Fu ist ein anspruchsvoller Sport, weil er die Beherrschung vielfältiger Techniken und Formen lehrt.

  • Ausrichter des Lehrgangs, in dem neben Taekwondo auch Einheiten in Tai-Chi und Kung-Fu gelehrt werden, ist der Verein Black Bears Berlin.

  • Karate ist eng mit Kung-Fu verwandt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kung-Fu?

Wortaufbau

Das Substantiv Kung-Fu be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Kung-Fu lautet: FGKNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Binde­strich
  6. Frank­furt
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Binde­strich
  6. Fried­rich
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. hyphen
  6. Fox­trot
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kung-Fu ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kung-Fu-Film:
Martial-Arts-Film, in dem Kampftechniken aus dem Kung-Fu dargestellt werden

Buchtitel

  • Kung-Fu im Turnschuh Michael Petrowitz | ISBN: 978-3-47336-494-7
  • Wing Chun Kung-Fu Volume 3 Joseph Wayne Smith | ISBN: 978-0-80481-720-2

Film- & Serientitel

  • African Kung-Fu Nazis (Film, 2019)
  • Die Kung-Fu Nonnen von Nepal (Doku, 2023)
  • Frankensteins Kung-Fu Monster! (Film, 1975)
  • Murat – Ein Kung-Fu Türke rettet die Welt (Film, 1982)
  • Samtpfötchen – Die Kung-Fu Katze von Chinatown (Film, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kung-Fu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2220601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 13.07.2023
  2. gamestar.de, 24.01.2014
  3. lycos.de, 15.12.2008
  4. abendblatt.de, 19.09.2004
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997