Minigolf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪniɡɔlf ]

Silbentrennung

Minigolf

Definition bzw. Bedeutung

Sport: kleinere Variante des Golfspiels.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem Mini- und dem Substantiv Golf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Minigolf
Genitivdes Minigolfs
Dativdem Minigolf
Akkusativdas Minigolf

Anderes Wort für Mi­ni­golf (Synonyme)

Miniaturgolf

Beispielsätze

  • Als Kompromiss für einen Ausflug schlug der Lehrer Minigolf vor.

  • Jeden Donnerstag geht er mit seinen Freunden Minigolf spielen.

  • Tom und ich haben Minigolf gespielt.

  • Tom und Mary haben Minigolf gespielt.

  • Tom und Mary spielten Minigolf.

  • Sie spielten Minigolf.

  • Tom spielt gerade Minigolf.

  • Ich habe noch nie Minigolf gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell liegen die ungedeckten Kosten für Hallen- und Freibad, Sauna, Solarium und Minigolf bei 550’000 bis 600’000 Franken jährlich.

  • Ein Erfolgsfaktor im Minigolf: der richtige Stand.

  • Ob Kegeln oder Minigolf, Tanz oder Theater: Schwarzlicht oder sogar mit 3D-Schwarzlicht Effekten, gibt dem Spaß oft einen lustigen Dreh.

  • Mait Patrail sieht zwar nicht so aus, aber er spielt Minigolf.

  • Minigolf ist ein Spass für die ganze Familie.

  • Seine Frau spielt selbst Minigolf im Verein.

  • Vermutlich hätte er am Ende auch noch Minigolf gespielt.

  • Auch die Spieler der Tottenham Hotspur hat das Golf-Fieber gepackt und versuchen sich im Minigolf, so Trainer Mauricio Pochettino.

  • Doch man schwingt die Move- oder Touch-Controller vergeblich – dieses Minigolf funktioniert nur mit Gamepad.

  • Beim Minigolf sind Erwachsene mit sechs Euro dabei, eine Stunde Badminton kostet 15 Euro.

  • Zwischen Hochseilgarten, Minigolf und Tretbootfahren, ist Groß und Klein das gewisse Kribbeln im Bauch sicher.

  • Einmal Minigolf spielen, ein Besuch im Zirndorfer Playmobil FunPark, Stöbern im Stadtmuseum kosten nichts.

  • Minigolf ist kein Individualistensport.

  • Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Minigolf hat die Leipzigerin Anne Bollricht zwei Goldmedaillen geholt.

  • Egal ob jung oder alt - Minigolf macht im Sommer jedem Spaß.

  • Freibad, Minigolf und Spielplatz in der Nähe sind weitere Standortvorteile für den Ferienclub dort.

  • Aber habe ich nicht als Kind und Jugendlicher wie ein Wilder Minigolf gespielt?

  • Auf 4 000 Quadratmetern können sich Kinder beim Minigolf und Baseball Spielen, beim Go Kart Fahren und auf den Bungee Trampolinen austoben.

  • Das Ausleihen von Spielgeräten etwa für Minigolf oder Tischtennis ist dann erst wieder in der Saison 2002 möglich.

  • Wer anstatt zuzuschauen lieber aktiv sein möchte, kann sich auf dem Trampolin und auf der Rollschuhbahn austoben oder Minigolf spielen.

  • Nach dem im Fernsehen erlebten Finale sagte er: "Das war kein Golf für Profis, sondern eher Minigolf."

  • Sie sind begeistert: "Das ist viel besser als Minigolf!"

  • Reiten, Tennis, Kegeln und Minigolf sind ebenfalls möglich.

Wortbildungen

  • Minigolfanlage
  • Minigolfplatz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mini golf (männlich)
  • Bulgarisch: мини голф (mini golf) (männlich)
  • Englisch: minigolf
  • Esperanto: minigolfo
  • Finnisch: minigolf
  • Französisch: minigolf (männlich)
  • Lettisch: minigolfs
  • Mazedonisch: мини голф (mini golf) (männlich)
  • Niedersorbisch: minigolf (männlich)
  • Obersorbisch: minigolf (männlich)
  • Polnisch: minigolf (männlich)
  • Russisch: мини-гольф (männlich)
  • Schwedisch: minigolf
  • Serbisch: мини голф (mini golf) (männlich)
  • Serbokroatisch: мини голф (mini golf) (männlich)
  • Slowakisch: minigolf (männlich)
  • Slowenisch: minigolf (männlich)
  • Tschechisch: minigolf (männlich)
  • Ukrainisch: мінігольф (männlich)
  • Ungarisch: minigolf
  • Weißrussisch: міні-гольф (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­ni­golf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­ni­golf lautet: FGIILMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Minigolf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ni­golf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minigolf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minigolf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7456803, 3233350, 3233348, 3006806, 1935393 & 1550775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 21.06.2023
  2. spiegel.de, 07.07.2023
  3. rundschau-online.de, 18.10.2022
  4. rnz.de, 03.03.2021
  5. blick.ch, 05.06.2020
  6. wz.de, 08.08.2020
  7. shz.de, 30.07.2020
  8. welt.de, 28.09.2018
  9. 4players.de, 01.08.2017
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.07.2013
  12. nordbayern.de, 11.08.2011
  13. feedsportal.com, 30.10.2011
  14. lvz-online.de, 21.07.2008
  15. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  16. gea.de, 08.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2004
  18. berlinonline.de, 01.10.2003
  19. fr, 20.09.2001
  20. Welt 1999
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1995