Karate

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁaːtə ]

Silbentrennung

Karate

Definition bzw. Bedeutung

waffenlose Kampf- oder Verteidigungskunst

Begriffsursprung

Vom japanischen 唐手(karate), wörtlich: „Tang Hand“;Tang, die chinesische Kaiserdynastie 唐朝(618 - 907 n.Chr); spätere (im 20. Jahrhundert) Schreibweise Karate 空手 = „leere Hand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karate
Genitivdes Karate/​Karates
Dativdem Karate
Akkusativdas Karate

Anderes Wort für Ka­ra­te (Synonyme)

Karatedō

Beispielsätze

  • Wer sich mit Karate näher beschäftigt, trifft auf Begriffe wie: Obi, Uwagi, Zubon, Dōjō, Dan, Kyu, Bushidō, Taoismus, Dō, Kihon, Kumite, Randori und Kata.

  • Was ist das Schwierigste am Karate?

  • Ich praktiziere schon seit meiner Kindheit Karate.

  • Tom hat angefangen, Karate zu lernen.

  • Ich habe mit Karate angefangen, als ich fünf Jahre alt war.

  • Tom hat den schwarzen Gürtel im Karate.

  • Ich beschäftige mich mit Karate.

  • Karate ist eine japanische Kampfkunst.

  • Meine Hobbys sind Karate und Kalligraphie.

  • Wo habt ihr Karate gelernt?

  • Wo haben Sie Karate gelernt?

  • Wo hast du Karate gelernt?

  • Ich trage den schwarzen Gürtel im Karate.

  • Ich werde dir ein wenig Karate beibringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Im Karate will man vermitteln, ein guter Mensch zu sein», sagt Reto Kern.

  • Die Karate Akademie lädt an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr zu einem Kampfsport- und Selbstverteidigungs-Benefiz-Lehrgang ein.

  • Baseball / Softball, Karate, Sportklettern, Skateboard und Surfen sind die fünf neuen Sportarten.

  • Bettina Plank startet am Freitag in Dubai in der Karate Premier League in der Klasse bis 50 Kilogramm.

  • Die Schüler sollen neben den Techniken des Karate auch Werte erlernen wie Respekt und Höflichkeit.

  • Karate-Grossmeister Zeno Marxer ist seit mehr als 40 Jahren im Karate aktiv.

  • Für Thätz ist Karate eine gute Vorbereitung aufs Leben.

  • Beim Fudokan Karate ist es verboten auf Menschen zu schlagen, weil ein Schlag sofort ein Leben beenden könnte.

  • Weiter Chancen haben außerdem Bowling, Karate, Rollsport, Klettern, Squash, Surfen und die Kampfsportart Wushu.

  • Er besass den 1. Kyu in Shotokan Karate und durfte uns ab und zu trainieren.

  • In den Kampfkünsten Jiu Jitsu/Ju Jutsu, Karate, Combat Arnis (Kurzstock) und Bo Jutsu (Langstock) geht es um heiß begehrte Medaillen.

  • Der Österreichische Karatebund ist der einzige von der BSO (Bundessport- Organisation) anerkannte Vertreter des Karate in Österreich.

  • Aber auch andere Sportarten, wie Karate, Radsport und Voltige stellten sich beim Kindertag vor.

  • Das ist das Ding zwischen Kickboxen, Ringen, Karate, Boxen und Catchen!

  • Als ich vor 25 Jahren zum Studium nach Konstanz kam, war mein erster Anlaufpunkt das Karate Zentral Dojo.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Chito-Ryu
  • Doshinkan
  • Fudokan
  • Goju-Ryu
  • Hon-Do-Ryu
  • Kempo Karate
  • Koudo Gishi Risei
  • Kyokushin-Kai Karate
  • Murakamikai
  • Sankukai
  • Shidokan
  • Shito-Ryu
  • Shorin-Ryu Kyudokan
  • Shorin-Ryu Seibukan
  • Shorin-Ryu Siu Sin Kan
  • Shotokai
  • Shotokan
  • Shudokan
  • Shōtōkan Fudoshin-Ryu
  • Tsunami Karate
  • Uechi-Ryu
  • Wado-Ryu
  • Yoshukai

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ra­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ra­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ra­te lautet: AAEKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Karate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ra­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ra­te­ka:
Sport, speziell Kampfsport: Person, die Karate betreibt
Ka­ra­te­leh­rer:
Person, die Karate unterrichtet
Ka­ra­te­schu­le:
Ausbildungsstätte, in der Karate unterrichtet wird
Kem­po:
Sport, speziell Kampfsport: traditionelle Form des chinesischen Boxens, bei der Tritte erlaubt sind und die als Vorläufer des Karate gilt
Kung-Fu:
Art der Selbstverteidigung und sportliche Disziplin, die aus China stammt und dem Karate ähnelt

Buchtitel

  • Die Grundtechniken des Karate Roland Habersetzer | ISBN: 978-3-95784-037-0
  • Karate als Budo Roman Westfehling | ISBN: 978-3-93233-741-3
  • Karate Do – Budokunst und Zen-Weg Wolfgang Brockers | ISBN: 978-3-75289-486-8
  • Karate Police Sommer Rakhmanko Yuna, Sommer Mikkel | ISBN: 978-3-96445-097-5
  • Karate Prom Kyle Starks | ISBN: 978-1-25086-865-7
  • Karate und Physik Alfred Heubeck | ISBN: 978-3-75283-093-4
  • Karate: Technique and Spirit Tadashi Nakamura | ISBN: 978-0-80483-282-3
  • Masterclass Karate: Kicking Techniques Michael R. Berger | ISBN: 978-1-93390-127-5
  • Okinawan Karate: The Teachings of Master Eihachi Ota Mark Polland, Michael Rovens | ISBN: 978-1-93390-105-3
  • Shotokan Karate Joachim Grupp | ISBN: 978-3-84037-888-1
  • The Way of White Crane Karate George Alexander | ISBN: 978-1-31284-349-3

Film- & Serientitel

  • American Karate Tiger (Film, 1993)
  • Christian Anders: Karate und Musik (Doku, 2017)
  • Die Karate Killer (Film, 1967)
  • Karate Cop (Film, 1991)
  • Karate Fighter (Film, 1992)
  • Karate Jack (Film, 1973)
  • Karate Kid (Film, 1984)
  • Karate Rock (Film, 1990)
  • Karate Schaf (TV-Serie, 2022)
  • Karate Tiger 10 (Film, 1997)
  • Karate Tiger V – König der Kickboxer (Film, 1990)
  • Karate Warrior 2: Blood Tiger (Film, 1988)
  • Karate Warrior 3 (Film, 1991)
  • SideKicks – Karate Kid & Co (TV-Serie, 1986)
  • The Karate Kid (TV-Serie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12176872, 10659343, 8576981, 8021810, 6541121, 6313679, 6308669, 3401807, 3337420, 3337418, 3337413, 2185301 & 1843994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 05.10.2023
  2. aachener-zeitung.de, 23.11.2022
  3. derwesten.de, 20.07.2021
  4. vn.at, 13.02.2020
  5. idowa.de, 25.11.2019
  6. presseportal.ch, 16.11.2018
  7. volksfreund.de, 23.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 17.11.2016
  9. welt.de, 24.06.2015
  10. facts.ch, 11.11.2014
  11. mz-web.de, 04.11.2013
  12. karate-austria.at, 15.01.2011
  13. westfaelische-nachrichten.de, 13.06.2010
  14. torgauerzeitung.com, 29.06.2009
  15. suedkurier.de, 22.09.2008
  16. ez-online.de, 14.02.2007
  17. morgenweb.de, 15.02.2006
  18. abendblatt.de, 24.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  20. abendblatt.de, 24.04.2004
  21. heute.t-online.de, 27.08.2003
  22. Die Zeit (34/2001)
  23. fr, 20.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995