Kemenate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kemeˈnaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kemenate
Mehrzahl:Kemenaten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch: keminata, keminada; von mittellateinisch: caminata = „heizbares Zimmer“ im 8. Jahrhundert entlehnt; zu lateinisch: caminatum gebildet, Partizip Perfekt Passiv vom Verb caminare = „ein Kamin, Ofen aufbauen“; zu dem Substantiv caminus = Ofen, Kamin gebildet; aus griechisch: κάμινος (káminos) = Ofen, vergleiche Kamin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kemenatedie Kemenaten
Genitivdie Kemenateder Kemenaten
Dativder Kemenateden Kemenaten
Akkusativdie Kemenatedie Kemenaten

Anderes Wort für Ke­me­na­te (Synonyme)

Frauengemach:
Räumlichkeit für eine Frau/Frauen
Harem:
Gesamtheit der in lebenden Frauen
von den Männern abgegrenzter Wohnbereich für Frauen in einem Haus
Ankleidezimmer:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Boudoir:
veraltet: Ankleidezimmer
veraltet: kleiner, in der Regel elegant eingerichteter Raum, in den sich die Dame des Hauses zurückziehen konnte
Damenzimmer

Weitere mögliche Alternativen für Ke­me­na­te

Gemach:
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten
Stube:
warmer Wohnraum oder Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat

Beispielsätze

  • Sie trug die soeben gespaltenen Holzscheite in die Kemenate und legte sie neben den Kamin.

  • Die Kemenate war der einzige beheizte Bereich in der gesamten Burg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere Arbeiten in den Kemenaten, im Bankhaus Löbbecke, im Augustinum und St. Andreas.

  • So nutzt sie die Kleiderkammern der Wohnunterkunft und auch die bei Kemenate.

  • Durch jeden Raum führt ihn sein Weg: vom Rittersaal durch die Kemenate bis zur Kapelle, in der er gerne einen Moment bleibt und innehält.

  • Die Zimmer der Abgeordneten etwa, schmale Kemenaten, flach überwölbt, mit völlig irr geschnittenen Fenstern.

  • Im Winter kommen nur sehr wenige Besucher, auch private Feiern in der Kemenate oder im Keller sind selten, obwohl dort geheizt wird.

  • Ist diese Kemenate ansonsten noch verschlossen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ke­me­na­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ke­me­na­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ke­me­na­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ke­me­na­te lautet: AEEEKMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ke­me­na­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ke­me­na­ten (Plural).

Kemenate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­me­na­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kemenate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kemenate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.08.2019
  3. rt.com, 08.03.2016
  4. solinger-tageblatt.de, 23.01.2007
  5. Die Zeit (37/2004)
  6. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  7. lvz.de, 25.05.2002