Chanukka

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌxanʊˈkaː ]

Silbentrennung

Chanukka

Definition bzw. Bedeutung

Jüdische Religion: jährlich am 25. Kislew beginnendes, acht Tage währendes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des Herodianischen Tempels im Jahre 164 vor unserer Zeitrechnung.

Begriffsursprung

Entlehnung aus hebräisch Ü

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chanukka
Genitivdie Chanukka
Dativder Chanukka
Akkusativdie Chanukka

Anderes Wort für Cha­nuk­ka (Synonyme)

Chanukkafest
Lichterfest

Beispielsätze

  • Das Chanukka-Gelt ist ein Taschengeld, das man traditionell Kindern zu Chanukka schenkt.

  • Chanukka ist auch als Lichterfest bekannt.

  • Frohes Chanukka!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 07. Dezember 2023 beginnt das achttägige jüdische Lichterfest Chanukka.

  • Chanukka 2023: Was feiern Juden beim Lichterfest?

  • Der Tag wird Erew Chanukka genannt.

  • Chanukka ist kein biblisches, sondern ein national-religiöses Fest.

  • Und wer Chanukka feiert, schwört auf Frittiertes.

  • Seit das Wunder mit dem Olivenöl in der Menora geschah, essen wir an Chanukka nur ölige Speisen, zum Beispiel Krapfen und Kartoffel-Latkes.

  • Ja, bis Tante Susi mir in der Bourgogne eine kochte und sagte: „Das machen wir immer zu Chanukka.

  • In Deutschland haben Chanukka und Weihnachten eine lange, gemeinsame Tradition.

  • Zu Chanukka – dem Hebräischen näher wäre statt der vom Duden gewählten die Schreibweise Chanukkah – werden Geschenke überreicht.

  • Das Jüdische Bildungszentrum Chabad eröffnete damit am Sonntag das Lichterfest Chanukka.

  • Ihr Wunsch wäre, sagt Feiger, „dass, wenn man in Wien sagt, dass eine Bar-Mizwa oder Chanukka ansteht, jeder weiß, wovon die Rede ist“.

  • Wie lange dauert das jüdische Lichterfest Chanukka?

  • Wie gefällt Ihnen die Botschaft von Chanukka?

  • Theologisch haben Weihnachten und Chanukka nichts gemein, doch die Rituale, mit denen sie gefeiert werden, ähneln sich.

  • An zwölf Ständen im Hof des Jüdischen Museums werden noch bis Anfang Januar Kleinigkeiten für Chanukka und Heiligabend angeboten.

  • Im Radio läuft ein Spendenaufruf, damit dieses Jahr zum Lichterfest Chanukka alle Kinder kleine Geschenke bekommen können.

  • Sie wollen aber wohl nicht nur erklären, warum die Chanukka acht Arme und die Menora sieben Arme hat, oder?

  • Dabei hat Chanukka weniger einen religiösen als vielmehr einen historischen Hintergrund.

  • Eine schöne Überraschung an Chanukka und im Advent.

  • Chanukka ist das schönste Fest.

  • Acht Tage lang wird Chanukka, das jüdische Lichterfest gefeiert, acht Tage lang erinnert man sich an ein Wunder, das 165 v. Chr. geschah.

  • Bald ist Weihnachten, und Chanukka steht vor der Tür, und in dieser Jahreszeit hat sowieso keiner die Muße für lange Zeitungsartikel.

  • "Chanukka ist vor allem das Fest der Kinder, etwa so wie Weihnachten das Fest der Kinder im Christentum ist", erläuterte einer der Gäste.

Häufige Wortkombinationen

  • Chanukka begehen, Chanukka feiern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cha­nuk­ka?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cha­nuk­ka be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Cha­nuk­ka lautet: AACHKKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Köln
  7. Köln
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Kauf­mann
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Kilo
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Chanukka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­nuk­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­nuk­kia:
acht- oder neunarmiger Leuchter, der zu Chanukka angezündet wird
Drei­del:
vierseitiger Kreisel mit hebräischen Buchstaben, der an Chanukka von jüdischen Kindern zum Spiel um Süßigkeiten verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chanukka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chanukka. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12201265, 10495195 & 6307988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. tagesspiegel.de, 07.12.2023
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.12.2023
  5. spiegel.de, 07.12.2023
  6. wienerzeitung.at, 16.12.2022
  7. spiegel.de, 22.12.2022
  8. hagalil.com, 10.12.2020
  9. freitag.de, 28.02.2019
  10. neuepresse.de, 24.12.2016
  11. migazin.de, 19.12.2016
  12. heute.de, 07.12.2015
  13. diepresse.com, 19.12.2014
  14. geo.de, 02.02.2013
  15. dw-world.de, 20.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2005
  17. Die Zeit (51/2002)
  18. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  19. Die Welt 2001
  20. sz, 17.12.2001
  21. bz, 08.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000