Etat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈtaː ]

Silbentrennung

Etat

Definition bzw. Bedeutung

Budget; Wirtschafts-, Haushaltsplan

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch état „Zustand, Staat“ in der Bedeutung „schriftliche Fixierung des Standes, Inventarliste“, entlehnt von lateinisch status „Zustand, Status, Staat“, Substantiv zu stare „stehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Etatdie Etats
Genitivdes Etatsder Etats
Dativdem Etatden Etats
Akkusativden Etatdie Etats

Anderes Wort für Etat (Synonyme)

Budget:
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben
Finanzplan
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Haushaltsplan:
Gegenüberstellung aller im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, die zu leistenden Ausgaben und die voraussichtlich notwendigen Verpflichtungsermächtigungen
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf

Beispielsätze

  • Der Bundestag beschloss den Etat von sechs Ministerien.

  • Viele Kommunen bessern ihren Etat zum Leidwesen der Autofahrer mithilfe von Geschwindigkeitskontrollen auf.

  • Unser Etat ist brutal gekürzt worden.

  • Der Etat dieses Staates betrug letztes Jahr mehrere Milliarden Euro.

  • Der Etat scheint fehlerhaft und überdies unrealistisch zu sein.

  • Ich prüfte den Etat und entschied, die Kosten zu reduzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) spricht im Interview über Löcher im Etat, die Kosten für Flüchtlinge und die Schuldenbremse.

  • Das Land Thüringen schafft mit dem Etat 2023 wieder neue Stellen – obwohl viele Positionen unbesetzt sind.

  • Bei den Vorberatungen zum Haushaltsplan für 2022 und im Etat ließen sich jedenfalls keine größeren Einschnitte erkennen.

  • Dabei steigt der Etat geradezu sprunghaft.

  • Bis Ende Oktober muss der Etat für das nächste Haushaltsjahr stehen.

  • Aus diesem Etat wurde die Kampagne „Sylt macht sychtig“ finanziert.

  • Auch der geplante Etat von 2,5 Millionen Euro werde eingehalten.

  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verteidigt nunmehr das dritte Jahr in Folge erfolgreich die schwarze Null in seinem Etat.

  • Das Geld von heute, um die 13 Milliarden Euro, geht komplett an den Bund und fließt in den allgemeinen Etat.

  • Außerdem ist der Etat nicht so hoch wie bei anderen Top-Teams.

  • Aber der Gmünder Etat hänge immer an einem seidenen Faden, sei stets abhängig von der Großwetterlage der Wirtschaft in Deutschland.

  • Was der Konsolidierung im Bund dient, ist zugleich eine Kriegserklärung an Bahr mit seinem sehr überschaubaren Etat.

  • Auch seien Risiken bei Wachstum und Zinsen nicht im Etat 2012 berücksichtigt.

  • Diese Kosten sind im Etat bisher nicht berücksichtigt.

  • Der US-Präsident legt einen Etat mit einem gigantischen Defizit von 1,75 Billionen Dollar vor.

  • Denn laut der Vorlage waren die Mittel wegen der "Kurzfristigkeit des Angebots" im Etat für 2008 bisher nicht veranschlagt.

  • Die Wechsel-Ambitionen kommen nicht von ungefähr, hat Schödler vor dieser Saison doch drastische Einbußen im Etat hinnehmen müssen.

  • Die Zeit für eine Entscheidung drängt, da schon an diesem Donnerstag der Haushaltsausschuss den Etat für 2007 endgültig festzurren will.

  • Im Etat für das Jahr 2006 klafft eine 40 Millionen Euro große Lücke.

  • Der Etat von 1,3 Millionen Euro ist ausgeglichen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Etat beschließen, erhöhen, senken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Etat?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Etat be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T

Das Alphagramm von Etat lautet: AETT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Etat (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Etats (Plural).

Etat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Etat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bud­ge­tie­ren:
schweizerisch, etwas in ein Budget oder Haushaltsplan aufnehmen, im Etat vorsehen
etat­mä­ßig:
im Etat enthalten/vorgesehen
Haus­halts­aus­schuss:
Gruppe von Personen, die für den Etat (Haushaltsplan, also Einnahmen und Ausgaben) einer öffentlichen Institution, Organisation oder einer staatlichen Verwaltungseinheit (Gemeinde, Stadt, Bezirk, Land, Staat etc.) zuständig ist
Haus­halts­jahr:
einem Kalenderjahr entsprechender Zeitraum, für den ein Etat (Haushalt) aufgestellt wird
Kul­tur­etat:
Etat eines Gemeinwesens, der zur Förderung der Kultur zur Verfügung steht
Lan­des­haus­halt:
der Etat eines Bundeslandes oder Staates
Staats­haus­halt:
der Etat eines Staates
Ver­kehrs­etat:
Etat, der zur Verbesserung und zum Ausbau der Infrastruktur dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1389781, 1250126, 945804, 408181 & 368324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 10.12.2023
  3. otz.de, 05.08.2022
  4. infranken.de, 30.11.2021
  5. faz.net, 28.01.2020
  6. n-tv.de, 28.08.2019
  7. shz.de, 07.02.2018
  8. nieuwsblad.be, 22.04.2017
  9. finanznachrichten.de, 17.11.2016
  10. spiegel.de, 10.09.2015
  11. live.faz.net, 14.03.2014
  12. gmuender-tagespost.de, 19.12.2013
  13. taz.de, 09.03.2012
  14. nordbayern.de, 12.11.2011
  15. faz.net, 24.09.2010
  16. dw-world.de, 26.02.2009
  17. spiegel.de, 07.03.2008
  18. stuttgarter-zeitung.de, 26.02.2007
  19. sueddeutsche.de, 08.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  21. svz.de, 07.05.2004
  22. f-r.de, 18.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995