da

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daː ]

Silbentrennung

da

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Es handelt sich um zwei seit dem 8. Jahrhundert bezeugte Erbwörter aus dem Althochdeutschen, die im Spätmittelhochdeutschen zusammenfielen.

Anderes Wort für da (Synonyme)

alldieweil (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
da ja
da obendrein
denn:
kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert
ergo:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
insofern:
in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
nachdem
nämlich:
der-, die-, dasselbe
wegen dem, dass (ugs.)
weil (Hauptform):
epistemische Konjunktion, deren folgender (Haupt-)Satz erläutert, woher der Sprecher das, was er im vorigen (Haupt-)Satz geäußert hat, weiß oder zu wissen glaubt
Konjunktion, die einen kausalen Hauptsatz einleitet
wo:
interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
a. a. O. (Abkürzung)
a.a.O. (Abkürzung)
am (genannten) Ort
am angeführten Ort
am angegebenen Ort
am aufgeführten Ort
an eben diesem Ort
an gleicher Stelle
daselbst:
veraltend: an diesem Ort, dort
dort:
Hinweis auf einen Ort, stärker als da
dortselbst:
an eben diesem Ort
ebd. (Abkürzung)
ebenda:
genau an der eben schon erwähnten Stelle, gerade dort
ebendort:
genau, gerade dort
genau dort
hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
ib. (Abkürzung)
ibd. (fachspr., Abkürzung)
ibid. (fachspr., Abkürzung)
ibidem (fachspr.)
da nämlich
ja:
drückt Zustimmung, Einverständnis aus
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sintemal (scherzhaft, veraltet)
sintemalen (scherzhaft, veraltet)
umso eher als
umso mehr als
umso weniger als
wenn sogar
wo doch
wo ja (ugs.)
wo schließlich
wo sogar
zumal:
in besonderer Weise
zumal da
zumal ja
bei diesem Problem
bei diesem Thema
in diesem Punkt
in dieser Angelegenheit
in dieser Frage
in dieser Sache
was diesen Punkt angeht
an dem Punkt (ugs.)
diesbezüglich (fachspr., Amtsdeutsch):
In Bezug auf dieses Thema; so, dass es sich auf diese Sache bezieht, etwas vorher Angesprochenes betreffend
in dem Punkt (ugs.)
in der Beziehung (ugs.)
in dieser Beziehung
in dieser Hinsicht
insoweit:
in dem Ausmaß
soweit es (dies) betrifft
was (jemanden / etwas) anlangt (geh., veraltet)
was das anbelangt
was das angeht
was das betrifft
damals:
referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne
in jenen (fernen) Tagen
in jenen längst vergangenen Tagen
in jener längst vergangenen Zeit
seinerzeit:
damals; zu jener Zeit
zu gegebener Zeit
zu dieser Zeit
zu jener Zeit
zum damaligen Zeitpunkt
(wieder) da haben
(wieder) reinbekommen (ugs.)
(wieder) reinkriegen (ugs.)
(wieder) vorrätig:
als Vorrat vorhanden
in dem Augenblick (ugs.)
in dem Moment (ugs.)
in der Situation (ugs.)
in diesem Augenblick
in diesem Moment
in dieser Situation
(körperlich) anwesend:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden
angekommen
eingetroffen

Sinnverwandte Wörter

all­da:
an diesem Ort, an dieser Stelle
da­hin:
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
dann:
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
dor­ten:
veraltet, österreichisch: dort
dort­zu­lan­de:
veraltend: in dem erwähnten (anderen) Land
ebendortselbst
jetzt:
heute, heutzutage
nun, in diesem Moment
nun:
Fortführung der Rede, zeitliche Folge
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.

Redensarten & Redewendungen

  • da und da
  • da und dort
  • da möchte ich nicht begraben sein
  • da ist guter Rat teuer
  • da liegt der Hund begraben
  • da scheiden sich die Geister
  • da spielt sich nichts ab
  • da schau her
  • da brat mir einer einen Storch

Beispielsätze

  • Da, nimm es und geh!

  • Da wollte ich nicht stören.

  • Von da an wähnten sich alle in Sicherheit; ein Trugschluss, wie sich später bitter herausstellen sollte.

  • Und ihr dachtet doch wohl im Ernst nicht, dass da alles geklärt sei?

  • Der Vorhang fiel, da klatschten alle Beifall.

  • Da sagte er dann, er wolle versuchen zu helfen.

  • Kuckuck, da bin ich!

  • Da hast du’s!

  • Da wären wir.

  • Ist da jemand?

  • Da kommt doch plötzlich diese irre Frau auf unser Kind zugestürmt und fängt an, wüst zu pöbeln!

  • Schließlich war der Augenblick da, den sie so ersehnt hatten.

  • attributiv, einem Nomen nachgestellt; stets unbetont: Die Bluse da gefällt mir besser.

  • Das Buch liegt da.

  • Wenn du schon rauchen musst, da rauche lieber gleich draußen.

  • Ist das Heft nicht in der Küche? Ich hatte es da gesehen.

  • Wir sollen da hinauf laufen?

  • Da versteinerte ihr Gesicht.

  • Wir waren miteinander beschäftigt, da kam sie herein.

  • Es ist zu dunkel, da kannst du nichts sehen.

  • Da stimme ich Ihnen vollkommen zu.

  • Da kann man nichts machen.

  • Da, wo die Bäume wachsen.

  • Halt, wer da?

  • attributiv, einem Pronomen nachgestellt; stets unbetont: He, Sie da, Sie haben etwas verloren.

  • Gebt Wasser denen, die da dürstet, und Nahrung denen, die da Hunger leiden.

  • Ich war da vorschnell.

  • Was hat denn dein Hund da Seltsames im Maul?

  • Juri kann dir nichts tun, wenn er nicht da ist.

  • Die Faulheit ist die beste der sieben Todsünden, da sie einen dabei behindert, sechs andere zu begehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ABAKUS Foren-ÜbersichtIch hab' da mal 'ne FrageSEO: Lohnt es sich noch?

  • Ab Dienstag können Touristen die Bergkämme nur noch zu Fuß erreichen, da keine der Seilbahnen mehr fährt.

  • Ab da kommt es auf den Gegner an.

  • Ab da ist meist fertig herzig.

  • Ab da steht fest, Ema wird in den Krieg ziehen, wie es ihre Freundinnen aus der Tanzgruppe formulieren.

  • "80 bis 90 Prozent da drinnen nehmen etwas", sagt Christian Mayer.

  • Ab 2020 soll da durch Wasserkraft erzeugter Strom aus Norwegen ins deutsche Netz eingespeist werden.

  • Ab da aber wird die Sache verdächtig.

  • Ab da gab es doch nur noch Quickscoper.

  • Das Beste kommt zum Schluss Jenson ist wieder da, und er hat neue Freunde!

  • 112 Länder hat Clinton in ihrer Amtszeit als Außenministerin besucht - da fehlen noch knapp 80 Staaten.

  • Alles ist da festgelegt, selbst wann welcher Berater wen kontaktieren darf, und wen er davon informieren muss.

  • 110 schafft er, da bin ich ganz sicher.

  • Und da ihre hartherzigen Besitzer keine Lust haben, sie weiter durchzufüttern, droht den Tieren ein Ende in der Tierfutterfabrik.

  • Auch da lacht er.

Häufige Wortkombinationen

  • da draußen, da drinnen, da drüben, da hinten, da oben, da unten, da vorn/vorne; da heraus, da herein, da herunter, da hinab, da hinauf, da hinein, da hinüber; von da aus zum Flughafen kommen
  • Platz da!, weg da! 
  • von da ab/an

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf da?

Anagramme

  • .ad
  • a. D.
  • AD
  • Ad

Wortaufbau

Das Isogramm da be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A & 1 × D

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von da lautet: AD

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

da

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • A Importância da Oração Love God Greatly | ISBN: 978-1-00631-775-0
  • Alle Vögel sind schon da August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | ISBN: 978-3-35901-369-3
  • Baby ist da Danielle Graf, Katja Seide | ISBN: 978-3-40775-808-8
  • Benno Bibers Bauernhof. Traktor, Kuh und Huhn – da gibt es viel zu tun Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-852-1
  • Das Leben des Leonardo da Vinci Giorgio Vasari | ISBN: 978-3-15019-590-1
  • Er ist wieder da Timur Vermes | ISBN: 978-3-40417-178-1
  • Es gibt Zeiten, da möchte ich auf einer Insel wohnen Kurt Weigel | ISBN: 978-3-40203-422-4
  • Geschichte der Regierung Ludwig's XVI, in den Jahren da die französische Revolution verhütet oder geleitet werden konnte Joseph Droz | ISBN: 978-3-38653-810-7
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina und die Gesammtausgabe seiner Werke Paul Graf von Waldersee | ISBN: 978-3-38652-954-9
  • Glück ist da, wo man es hinträgt Kristina Günak | ISBN: 978-3-40418-960-1
  • Guck mal, wer da ist! Im Frühling Anna Milbourne | ISBN: 978-1-03570-150-6
  • Guck mal, wer da ist! So wohnen Tiere Simona Dimitri, Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78232-225-2
  • Horch, da klopft die Seele an! Bärbel und Sebastian Rockstroh | ISBN: 978-3-34718-880-8
  • Hurra, der Frühling ist da! Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31401-671-4
  • Ich bin da ganz bei Ihnen! Hermann Ehmann | ISBN: 978-3-40670-877-0

Film- & Serientitel

  • A metade da vida (Film, 1994)
  • Ali G in da House (Film, 2002)
  • Ali G in da USAiii (TV-Serie, 2000)
  • Alle Mörder sind schon da (Film, 1985)
  • Antz – Was krabbelt da? (Film, 1998)
  • Bingo – Kuck mal, wer da bellt (Film, 1991)
  • Chucky 2 – Die Mörderpuppe ist wieder da (Film, 1990)
  • Critters – Sie sind da! (Film, 1986)
  • Denn zum Küssen sind sie da (Film, 1997)
  • Dracula ist wieder da (TV-Serie, 1990)
  • Gui da gui (Film, 1980)
  • Hey-la, Hey-la, die Bouffants sind da (Fernsehfilm, 1989)
  • Ich bin da, ich bin da (Film, 1993)
  • Ich bin immer für dich da! (Film, 2004)
  • Kong xin da shao ye (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: da. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: da. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3076470, 12421660, 12406930, 12404510 & 12390040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 26.10.2023
  4. deutsch.radio.cz, 18.04.2022
  5. fr.de, 20.04.2021
  6. derbund.ch, 20.04.2020
  7. kino-zeit.de, 05.09.2019
  8. idowa.de, 22.08.2018
  9. shz.de, 07.10.2017
  10. onetz.de, 19.04.2016
  11. 4players.de, 22.06.2015
  12. feedsportal.com, 23.05.2014
  13. n-tv.de, 08.01.2013
  14. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  15. focus.de, 08.12.2011
  16. presseportal.de, 08.04.2010
  17. sueddeutsche.de, 23.04.2009
  18. alarmschrei.de, 03.11.2008
  19. tagesspiegel.de, 24.01.2007
  20. sat1.de, 13.07.2006
  21. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  22. berlinonline.de, 11.02.2004
  23. netzeitung.de, 11.03.2003
  24. f-r.de, 10.09.2002
  25. bz, 14.07.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995