Schah

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaː ]

Silbentrennung

Schah

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurzform für Schah-in-Schah

  • ohne Plural: persischer, afghanischer, nordindischer sowie osmanischer Herrschertitel

  • Träger des unter erwähnten Titels.

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Persischen: b=König

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schahdie Schahs
Genitivdes Schahsder Schahs
Dativdem Schahden Schahs
Akkusativden Schahdie Schahs

Anderes Wort für Schah (Synonyme)

König:
höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen

Sinnverwandte Wörter

Kai­ser:
Inhaber des Titels
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Ma­ha­ra­ja:
alternative Schreibweise von Maharadscha
Ra­ja:
Titel eines Fürsten in Indien und Teilen Südostasiens
Träger des Titels
Sul­tan:
islamischer Herrschertitel, der ab dem 10. Jahrhundert in verschiedenen Epochen und Gegenden der Welt benutzt wurde
Zar:
historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien

Beispielsätze

  • Seit der Abschaffung der Monarchie in Persien 1979 wird der Titel Schah nicht mehr verwendet.

  • Ahmad Schah Durrani, der erste König Afghanistans, ging nicht nur als Herrscher, sondern auch als großer Dichter in die Geschichte seines Landes ein.

  • Er möchte wissen, ob du Schah spielst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es waren die US-Amerikaner, die den Schah zu Reformen zwangen.

  • Der Tod einer 22-jährigen jungen Frau hat zur größten Widerstandsbewegung im Iran seit dem Sturz des Schahs geführt.

  • Dennoch enden die Proteste mit dem Sturz des Schahs am 16. Januar 1979.

  • Als am 11. Februar dann das Militär verkündete, nicht einzuschreiten, war der Sturz des Schahs besiegelt.

  • Im Dezember 1964 veröffentlichte der «Kölner Stadt-Anzeiger» eine satirische Fotomontage vom Schah von Persien.

  • Darin war festgelegt worden, dass Schahs Grab in der Provinz Aleppo eine türkische Exklave ist.

  • Bis die Iraner 1979 den Schah stürzten und sich mittels der Revolution aus der Partnerschaft verabschiedeten.

  • ­Selbstverständlich wurde der Wunsch erfüllt – der Schah erhielt also eine Einzelanfertigung.

  • Besonders mit dem Fehlen des letzteren hätten sie “schlechte Erfahrungen gemacht: ‘Der Schah muß weg!’

  • Die 1965 gegründete Gruppe hatte sich in den 70er Jahren am Kampf gegen den Schah beteiligt.

  • Den Schah und Dalai Lama trennen Welten.

  • Reza Khan an, den Vater des letzten Schahs von Persien, Schah Reza Pahlevi, der im Jahr 1979 gestürzt wurde.

  • Der Schah hatte mich in seinen Palast in Teheran eingeladen, und wir hatten eine dreistündige Unterredung.

  • Schah Dschahan Achakzai drängt es nach Hause.

  • Als ich als Student gegen den Schah gekämpft habe, war ich darauf eingestellt, jederzeit für meine Aktivitäten ins Gefängnis zu gehen.

  • Unter dem Sohn Reza Chans, dem Schah Reza Pahlevi, wird die Modernisierung beschleunigt und die Repression verschärft.

  • Zur Zeit des Schahs hatten Volksmudschahedin in Iran mehrere Militärberater aus den USA umgebracht.

  • Die afghanische Übergangsregierung setzte die 1964 vom damaligen König Mohammed Sahir Schah verkündete Landesverfassung wieder in Kraft.

  • Welche Rolle soll König Sahir Schah künftig spielen?

  • Die siebenjährige Ehe mit Schah Reza Pahlevi war 1958 geschieden worden.

Wortbildungen

  • Schah-in-Schah
  • Schahbanu

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schah?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Schah be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × S

Das Alphagramm von Schah lautet: ACHHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schah (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schahs (Plural).

Schah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schah kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfau­en­thron:
von Fath Ali Schah in Auftrag gegebener und von nachfolgenden persischen Herrschern verwendeter Thron

Film- & Serientitel

  • Der Schah und der Ayatollah (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3152870 & 802056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 10.01.2023
  3. rp-online.de, 31.10.2022
  4. m.spiegel.de, 27.07.2019
  5. sn.at, 11.02.2018
  6. goldseiten.de, 15.04.2016
  7. zeit.de, 22.02.2015
  8. blog.zeit.de, 09.09.2014
  9. bilanz.ch, 31.10.2012
  10. blogs.taz.de, 07.03.2011
  11. de.news.yahoo.com, 26.01.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.05.2008
  13. n24.de, 02.08.2007
  14. berlinonline.de, 19.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  16. tagesschau.de, 20.02.2004
  17. Die Zeit (13/2003)
  18. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  19. sz, 06.02.2002
  20. tagesspiegel.de, 11.03.2002
  21. sz, 27.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995