Rah

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaː]

Silbentrennung

Rah (Mehrzahl:Rahen)

Definition bzw. Bedeutung

Querstange am Mast eines Segelschiffs für die Anbringung des rechteckigen oder trapezförmigen Rahsegels.

Begriffsursprung

Gmh. rahe, mlg. rā, abgeleitet vom Verb regen

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rahdie Rahen
Genitivdie Rahder Rahen
Dativder Rahden Rahen
Akkusativdie Rahdie Rahen

Anderes Wort für Rah (Synonyme)

Querstange:
Stange, die quer montiert ist
Segelstange

Redensarten & Redewendungen

  • an die Rah hängen

Beispielsätze

  • Die Rahen sind Wäscheleinen, die bis unter die Decke gespannt sind.

  • Ein Fall sei ein Tau, an dem die Rahen und Segel gehisst werden.

  • Die heute 49-jährige Stouffer hatte 1984 in den USA das Kinderbuch "Die Legende von Rah und den Muggels" veröffentlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Ende, Nocken, Stellung der Rah
  • große, höchste, oberste, schwere Rah
  • Rah brassen, drehen, fieren, herablassen, hochziehen

Wortbildungen

  • Rahschiff
  • Rahsegel
  • Rahsegler

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Rah?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rah be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Rah lautet: AHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rah (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ra­hen (Plural).

Rah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rah kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bras­sen:
die Rahen (mit den Segeln) in Fahrtrichtung des Schiffes bringen (um den schräg von vorne kommenden Wind besser zu nutzen)
auf­bras­sen:
die Rahen querstellen und so den Wind aus den Segeln nehmen
Bark:
ein Segelschiff mit zwei vollgetakelten und einem Besanmast ohne Rahen
Schlit­ten:
Holzplatte, die zur Befestigung der Rahen am Mast dient
Scho­ner:
zweimastiges Segelschiff. Unterteilung in den Gaffelschoner, welcher nur Gaffel- und Stagsegel führt, sowie den Rahschoner, welcher Rahen am vordersten Mast aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 30.03.2015
  3. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  4. Berliner Zeitung 2000