nah

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naː ]

Silbentrennung

nah

Definition bzw. Bedeutung

  • räumlich wenig entfernt

  • wenig entfernt

  • zeitlich wenig entfernt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch nāch, nāher, althochdeutsch nāh, germanisch *nǣhwa- „nah“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. nah (Positiv)
  2. näher (Komparativ)
  3. am nächsten (Superlativ)

Anderes Wort für nah (Synonyme)

eng:
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
innig:
Leidenschaft besitzend, im Sinne von
intim:
sexuell, das Sexuelle oder die Geschlechtsteile betreffend
vertraut, eng verbunden, innerst, innerlichst
(etwas) in der Nähe
nahegelegen
nicht mehr lange dauern
nicht mehr weit (bis)
nicht mehr weit hin (bis)

Weitere mögliche Alternativen für nah

baldig:
(oft) nur attributiv: in naher Zukunft stattfindend, in naher Zukunft geschehend
bevorstehend
jünger

Gegenteil von nah (Antonyme)

ent­fernt:
weit weg gelegen bzw. entlegen oder von etwas weg
fern:
räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend
fernliegend
kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.

Beispielsätze

  • Vater und Mutter sind nahe Verwandte.

  • Es ist kein Geheimnis, dass mein Onkel mir nah steht.

  • In naher Zukunft.

  • Die Bilder gingen mir sehr nah.

  • Die Besucher der Messe kommen aus nah und fern.

  • Der Baum wächst nah am Abgrund.

  • Nun ist Weihnachten schon ganz nah.

  • Der Schlüssel liegt zum Greifen nah auf dem Beistelltischchen.

  • Es kam näher und näher.

  • Ich weiß nicht, ob ich Sie nächsten Montag besuchen kann.

  • Tom muss in der nächsten Woche nach Australien.

  • Das Unternehmen beginnt im nächsten Monat mit der Einführung des neuen Managementsystems.

  • Standen sich Tom und Maria nahe?

  • Er hat gesagt, er komme nächsten Montag wieder.

  • Wahrscheinlich wird Tom nächsten Montag in Boston sein.

  • Der Geist kam näher.

  • Ich will hier bis nächsten Montag bleiben.

  • Stehen Ihre Schwester und Sie sich nahe?

  • Das Heer der Toten rückt näher.

  • Ich hoffe, beim nächsten Mal denkst du zweimal nach, bevor du handelst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nah genug.

  • An der Spitze blieb Verstappen nah dran an Leclerc, doch dann begann eine Phase voller Unheil für den Niederländer.

  • Aber so nah am Text und an der Musik – was für eine Personenführung!

  • Als Vorsitzender des Handwerker- und Gewerbevereins (HGV) ist er nah dran an seinen Kollegen und weiß um deren Sorgen und Nöte.

  • Aber ich war zumindest nah dran.

  • Als Aufsteiger sprang am Ende der Vorsaison der siebte Tabellenplatz heraus – überraschend gut und ganz nah an den Europapokalrängen.

  • Aber Berlin wird mir immer nah sein.

  • Der Campingplatz ist schön klein und nah am Festivalgelände.

  • Abbas ist nah, doch König Abdallahs nie enden wollender diplomatischer Kantengang führt ihn auch in die Ferne.

  • Aber das Team hat noch Schwierigkeiten damit, nah an die Spitze heranzukommen.

  • Aber ganz egal, wie viele Zuschauer von nah und fern an diesem Sonntag in der Fürther Innenstadt auf den Beinen sein werden.

  • Zu drohend nah ist der nächste Wahltermin, als dass man sich weiter in internen Scharmützeln aufreiben könnte.

  • Aber der Impuls ist ganz nah aus meinem Leben oder aus meinem Umfeld.

  • Damit sind wir nah am Puls der Zeit - genauso wie die Nachrichten von n-tv und die technischen Entwicklungen von Siemens.

  • Der Westen ist also nah und doch so fern: Die Mannschaft kommt gerade recht, denn das erste Spiel steht bereits kurz vor dem Anpfiff.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas geht jemandem sehr nah, sich jemandem nah fühlen, jemandem nah stehen
  • nah und fern, zum Greifen nah, zwei Dinge liegen nah beieinander

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf nah?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm nah be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von nah lautet: AHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

nah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nah ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cur­ling:
Wintersportart, bei der zwei Mannschaften mit jeweils vier Mitgliedern gegeneinander spielen und versuchen, ihre Curlingsteine möglichst nah an den Mittelpunkt des Zielkreises auf der Eisbahn zu platzieren
Eis­stock­schie­ßen:
alpenländischer Volkssport auf einer Eisfläche, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Eisstöcke möglichst nah an einem Ziel, der Daube, zu platzieren
erd­nah:
dem Planeten Erde nah
Höh­le:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Lich­ter­meer:
große Anzahl von nah beieinanderliegenden Lichtern
Nach­bar­schafts­streit:
Auseinandersetzung zwischen nah beieinander lebenden Parteien
Pfen­nig­kraut:
nah und flach am Boden wachsendes Kraut mit fünfzähligen, zitronengelben Blüten und kleinen, eiförmigen bis rundlichen, ganzrandigen Blättern
Quell­wol­ke:
Meteorologie: Wolke, die relativ nah über dem Boden schwebt, eine flache Unterseite, eine kuppel- oder hügelförmige Oberseite und klaren Grenzen hat
ver­wandt:
genetisch von derselben Abstammung, taxonomisch nah
Wirt­schafts­zweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Buchtitel

  • Als wir der Freiheit nahe waren Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-599-9
  • Das Ende ist nah Amir Gudarzi | ISBN: 978-3-42329-034-0
  • Das Kyllthal mit seinen nächsten Umgebungen Jacob Schneider | ISBN: 978-3-38653-422-2
  • Der Freiheit so nah Iris Krumbiegel | ISBN: 978-2-49671-485-2
  • Der Himmel am nächsten Morgen Ira Laudin | ISBN: 978-3-42630-928-5
  • Der Sonne so nah Axel S. Meyer | ISBN: 978-3-46300-033-6
  • Die bösartigen Schwammgeschwülste des Augapfels und seiner nächsten Umgebung J. Fritschi | ISBN: 978-3-38653-854-1
  • Die Freiheit so nah A. A. Kästner | ISBN: 978-3-42630-941-4
  • Eine kurze Beschreibung der Saanerkolonie, nahe bei Stanford, in Lincoln county, Kentucky Johann von Grünigen, John Robert Procter | ISBN: 978-3-38650-016-6
  • Extrem laut und unglaublich nah Jonathan Safran Foer | ISBN: 978-3-46203-607-7
  • Fledermäuse ganz nah Klaus Richarz | ISBN: 978-3-49401-861-4
  • Geschichte der Stadt Wiedenbrück und ihrer nächsten Umgebung während des dreißigjährigen Krieges Hermann Eickhoff | ISBN: 978-3-38650-686-1
  • Haut nah Yael Adler | ISBN: 978-3-42630-171-5
  • Ich will dir nah sein Sarah Nisi | ISBN: 978-3-44271-891-7
  • Im nächsten Jahr zur selben Zeit Jana Voosen | ISBN: 978-3-45342-526-2

Film- & Serientitel

  • 2033 – Das Ende ist nah! (Film, 2009)
  • A Day in the Life – Eine Kugel führt zur nächsten (Film, 2009)
  • Be Cool – Jeder ist auf der Suche nach dem nächsten großen Hit (Film, 2005)
  • Beim nächsten Coup wird alles anders (Miniserie, 2001)
  • Beim nächsten Kind wird alles anders (Fernsehfilm, 2007)
  • Beim nächsten Kuß knall ich ihn nieder (Film, 1996)
  • Beim nächsten Tanz wird alles anders (Fernsehfilm, 2007)
  • Bis zur nächsten Station (Film, 1999)
  • Close – Dem Feind zu nah (Film, 2019)
  • Dem Glück so nah (Film, 2016)
  • Dem Himmel ganz nah (TV-Serie, 1996)
  • Dem Himmel so nah (Film, 1995)
  • Dem Horizont so nah (Film, 2019)
  • Dem Mond so nah (Film, 1994)
  • Dem Paradies ganz nah (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2194230, 12324400, 12218820, 12218020, 12071600, 12017700, 11971760, 11951660, 11811010, 11674240, 11540040 & 11201560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 02.03.2023
  3. derstandard.at, 22.05.2022
  4. kurier.at, 30.04.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.04.2020
  6. zeit.de, 04.09.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 25.08.2018
  8. onetz.de, 22.05.2017
  9. derwesten.de, 30.07.2016
  10. nzz.ch, 01.09.2015
  11. motorsport-magazin.com, 19.10.2014
  12. nordbayern.de, 05.10.2013
  13. presseportal.de, 05.11.2012
  14. schwaebische.de, 18.01.2011
  15. presseportal.de, 04.08.2010
  16. film-dienst.kim-info.de, 05.05.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 15.08.2008
  18. rss1.mediafed.com, 21.11.2007
  19. kn-online.de, 07.02.2006
  20. welt.de, 02.07.2005
  21. Die Zeit (48/2004)
  22. Die Zeit (19/2003)
  23. sz, 12.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995