Wirtschaftszweig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡svaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftszweig
Mehrzahl:Wirtschaftszweige

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Zweig sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftszweigdie Wirtschaftszweige
Genitivdes Wirtschaftszweiges/​Wirtschaftszweigsder Wirtschaftszweige
Dativdem Wirtschaftszweig/​Wirtschaftszweigeden Wirtschaftszweigen
Akkusativden Wirtschaftszweigdie Wirtschaftszweige

Anderes Wort für Wirt­schafts­zweig (Synonyme)

Branche:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Geschäftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Industrie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Industriezweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sektor (lat.):
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan

Sinnverwandte Wörter

Be­rufs­zweig:
bestimmter Beruf innerhalb einer Gruppe von Berufen in einem Tätigkeitsfeld
Wirt­schafts­be­reich:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­bran­che:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­sek­tor:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Beispielsätze

  • Die Textilindustrie wurde zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt.

  • Auf unserer Insel ist die Tourismusindustrie der wichtigste Wirtschaftszweig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wird nicht zuletzt der für Bad Lauterberg maßgeblich wichtige Wirtschaftszweig Tourismus unterstützt“, sagt Trittin.

  • Aufatmen dürfte die Schweizer Pharmabranche, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

  • Alle Wirtschaftszweige beklagten den Angaben nach deutliche Rückgänge.

  • Anstelle des offiziellen Handels und Ausschanks von Alkohol trat schnell ein illegaler Wirtschaftszweig.

  • Diskutiert wird auch der Übergang von kohlenstoffbasierten Wirtschaftszweigen zu neuen Industrien, die auf erneuerbaren Energien basieren.

  • Das Ganze ist ein großer Wirtschaftszweig und eine gnadenlose malmende Menschenmühle zugleich.

  • Als als TR1 in den grossen Plantagen ausbrach, brach auch das Fundament dieses Wirtschaftszweiges weg.

  • Daher ruft er Brüssel dazu auf, Maßnahmen zu erarbeiten, die den Wirtschaftszweig schützen und „einen lebendigen ländlichen Raum“ schaffen.

  • Aber eine Pauschalfinanzierung, die einen einzelnen Wirtschaftszweig trifft, lehnen wir ab.

  • Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig der Balearen.

  • Weltweit übertragene Fernsehbilder von Ausschreitungen und landesweiten Streiks belasten den wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes.

  • Anders als die übrigen Wirtschaftszweige dürfte die Uhrenindustrie in den nächsten Monaten ihren Wachstumskurs fortsetzen.

  • Wo es überhaupt Kontrollgremien gibt, stecken deren Beamte unter einer Decke mit dem betreffenden Wirtschaftszweig.

  • Ab Berichtsmonat Januar 2009 wird erstmals die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) angewendet.

  • Berlin - Der von SPD und Gewerkschaften erhoffte Ansturm aus großen Wirtschaftszweigen für Mindestlöhne ist ausgeblieben.

  • Im Ergebnis ?verlangsamten sich? im vergangenen Jahr die Industrie und die anderen Wirtschaftszweige und arbeiteten 2007 dafür umso aktiver.

  • Dass der Welttourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig geworden ist, daran zweifle heute kaum mehr jemand.

  • Die Landwirtschaft ist einer der modernsten und dynamischsten Wirtschaftszweige in Deutschland.

  • Hannover/Kiel - Unter dem herbstlichen Sommer 2004 leiden ganze Wirtschaftszweige.

  • Die russische Regierung nutze die günstige Konjunktur nicht, um andere Wirtschaftszweige nach vorne zu bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirt­schafts­zweig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­zwei­ge zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­zweig lautet: ACEFGHIIRSSTTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Zwickau
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Zacharias
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Zulu
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wirt­schafts­zweig (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wirt­schafts­zwei­ge (Plural).

Wirtschaftszweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­zweig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­wirt­schaft:
Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung und dem Vertrieb alkoholischer Getränke beschäftigt
Bier­wirt­schaft:
Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Bier beschäftigt
Bran­chen­ma­ga­zin:
auf einen bestimmten Wirtschaftszweig ausgerichtete Zeitschrift
Han­dels­mes­se:
Wirtschaft: Warenschau eines oder mehrerer Wirtschaftszweige mit dem Ziel, Kaufabschlüsse in größerem Umfange zu tätigen
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wirt­schaft:
Wirtschaftszweig, der sich mit Kommunikation im Hinblick auf praktische wirtschaftliche Zwecke (Werbung, Vertrieb, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskultur und Ähnliches) beschäftigt
Kre­dit­wirt­schaft:
Wirtschaft, Bankwesen: Wirtschaftszweig, der sich mit der Vergabe von Krediten befasst
Milch­wirt­schaft:
Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung und der Verarbeitung und dem Vertrieb von Milch beschäftigt
See­fahrt:
kein Plural , meist mit dem bestimmten Artikel: Schifffahrt auf dem Meer; Wirtschaftszweig, der sich mit der Schifffahrt auf den Meeren beschäftigt
Tech­no­lo­gie­bran­che:
Wirtschaftszweig im Bereich Technik
Über­ka­pa­zi­tät:
Leistungsfähigkeit von Unternehmen oder sogar ganzen Wirtschaftszweigen, durch die mehr produziert werden kann, als am Markt absetzbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftszweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftszweig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2657586 & 1439932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 22.06.2023
  2. sn.at, 13.02.2022
  3. morgenpost.de, 30.03.2021
  4. welt.de, 16.06.2020
  5. de.wikipedia.org, 24.07.2019
  6. welt.de, 14.11.2018
  7. nzz.ch, 27.05.2017
  8. euractiv.de, 14.12.2016
  9. kurier.at, 27.08.2015
  10. blick.ch, 03.10.2014
  11. handelsblatt.com, 03.05.2012
  12. nzz.ch, 29.12.2011
  13. woz.ch, 02.06.2010
  14. eisenachonline.de, 27.11.2009
  15. mainz-online.de, 31.03.2008
  16. de.rian.ru, 12.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 09.06.2006
  18. welt.de, 21.06.2005
  19. abendblatt.de, 16.07.2004
  20. welt.de, 30.08.2003
  21. lvz.de, 06.06.2002
  22. sz, 15.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995