Milchwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Milchwirtschaft
Mehrzahl:Milchwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchwirtschaftdie Milchwirtschaften
Genitivdie Milchwirtschaftder Milchwirtschaften
Dativder Milchwirtschaftden Milchwirtschaften
Akkusativdie Milchwirtschaftdie Milchwirtschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Denn die Fleisch- und Milchwirtschaft hat finanziell viel zu verlieren.

  • ein Blick hinter die Kulissen der Milchwirtschaft.

  • Stabil war die Umsatzentwicklung der Milchwirtschaft (13,1 Milliarden Euro) sowie der Agrargenossenschaften (1,9 Milliarden Euro).

  • Die Landwirtschaftskammer hält die Zukunft der Berufsschule als Ausbildungszentrum der Milchwirtschaft für gesichert.

  • Das Familienfest (So 11–18 Uhr) dreht sich um das ab Mitte des 18. Jahrhunderts beim Adel beliebte Thema der Milchwirtschaft.

  • Die Milchwirtschaft steckt in einer tiefen Krise.

  • Die Stelle hat mich interessiert, weil es hier eine Konstellation gibt, wie man sie in der Milchwirtschaft nicht alle Tage findet.

  • Die Haupteinnahme des Hofes seien die Milchwirtschaft sowie die Kartoffel- und Getreidesaatzucht.

  • Am 23. Mai dieses Jahres startete diese Imagekampagne der Landesvereinigung der Deutschen Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN).

  • Chinas Milchwirtschaft kommt nicht aus der Kritik.

  • Er betreibt Milchwirtschaft und Ackerbau in der Hügelzone.

  • Vor drei Jahren hat unsere Firma damit begonnen, Best Practices bei der Lebensmittelsicherheit in der Milchwirtschaft zu analysieren.

  • Meist wird die Landwirtschaft in Form von Milchwirtschaft und Mutterkuhhaltung geführt.

  • Aigner ist zuversichtlich, dass es auch bei der Milchwirtschaft wieder aufwärts geht.

  • Der Sohn sah die Milchwirtschaft als unrentabel an.

  • Der "Milchgipfel" soll neben der aktuellen Situation auch die strukturelle Zukunft der Milchwirtschaft thematisieren.

  • "Auch mit Hilfe der Politik muss die hiesige Milchwirtschaft unterstützt werden", sagte Glaser.

  • Im selben Jahr wurde die Propagandazentrale der schweizerischen Milchwirtschaft gegründet.

  • Die Milchwirtschaft ist durchwegs bäuerlich strukturiert.

  • Die französische Milchwirtschaft steckt in einer schweren Krise, weil der Milchkonsum und entsprechend die Preise stark gesunken sind.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Milch­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Milch­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Milch­wirt­schaft lautet: ACCFHHIILMRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Milch­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Milch­wirt­schaf­ten (Plural).

Milchwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hörndl­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die (Horn-)Viehzucht und Milchwirtschaft gelegt hat
Milch­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die Milchwirtschaft gelegt hat
Mol­ke:
Milchwirtschaft; Plural ungebräuchlich: grünlich gelbe, eiweißarme Flüssigkeit, die sich während der Gerinnung von Milch bei der Käse- oder Quarkherstellung absondert
Rahm­de­ckel:
Milchwirtschaft, veraltet (ca. 1880-1930): ein Bauteil einer Entrahmungszentrifuge, das den Rahm auffängt und über eine Öffnung abfließen lässt
Schwei­zer:
die Kühe beaufsichtigende Person in der Milchwirtschaft
Vieh­wirt:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die Viehzucht und Milchwirtschaft gelegt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.11.2023
  2. ots.at, 28.10.2021
  3. presseportal.de, 10.03.2020
  4. shz.de, 03.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 15.08.2018
  6. feedsportal.com, 14.04.2016
  7. merkur-online.de, 21.01.2015
  8. berneroberlaender.ch, 12.06.2014
  9. oz-online.de, 13.11.2013
  10. spiegel.de, 28.06.2012
  11. bernerzeitung.ch, 03.04.2012
  12. presseportal.de, 21.07.2011
  13. morgenweb.de, 10.07.2010
  14. stimme.de, 05.07.2009
  15. br-online.de, 04.11.2009
  16. heute.de, 02.06.2008
  17. szon.de, 17.10.2008
  18. swissinfo.ch, 26.10.2007
  19. ovb-online.de, 13.03.2007
  20. welt.de, 10.09.2005
  21. f-r.de, 09.07.2003
  22. Die Zeit (49/2003)
  23. tagesspiegel.de, 21.05.2002
  24. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1995