Milchzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçˌt͡saːn]

Silbentrennung

Milchzahn (Mehrzahl:Milchzähne)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Zahn im Milchgebiss; Zahn, der bei Menschen und einigen Säugetieren im Säuglingsalter wächst und später ausfällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Milch und Zahn; seit dem 16. Jahrhundert belegt. Es erklärt sich daraus, dass die ersten Milchzähne bereits erscheinen, wenn das Kind noch gestillt wird (Muttermilch bekommt).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchzahndie Milchzähne
Genitivdes Milchzahnes/​Milchzahnsder Milchzähne
Dativdem Milchzahn/​Milchzahneden Milchzähnen
Akkusativden Milchzahndie Milchzähne

Beispielsätze

  • Es ist wichtig, Milchzähne ebenso gut zu pflegen wie die Bleibenden, da sonst Karies entsteht, die für Kinder nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch die Dauerzähne schädigt.

  • Hat er noch Milchzähne?

  • Das kleine Mädchen legte den soeben herausgefallenen Milchzahn unter ihr Kopfkissen, damit die Zahnfee ihn durch ein Geschenk ersetzen soll.

  • Tom ist ein Milchzahn ausgefallen.

  • Peterchen hat heute seinen ersten Milchzahn verloren.

  • Mach den Mund zu, sonst werden die Milchzähne sauer!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Kinder mit kariösen Milchzähnen hätten meist auch schlechte bleibende Zähne.

  • Der eingefleischte Tigers-Fan hatte sich zuvor auf kuriose Art und Weise seinen Milchzahn zur Brust genommen.

  • Karies an Milchzähnen tritt jedoch früh auf, ist noch zu weit verbreitet und belastet einen Teil der Kinder in ihrer gesunden Entwicklung.

  • Zahnarzt erklärt «Bachelorette»-Josues Zahnproblem «Milchzähne müssen früh entfernt werden»

  • Für wen: Zahnärzte bieten auch die Versiegelung für (kariesfreie!) Milchzähne, Prämolaren und Weisheitszähne.

  • In beiden Fällen handelte es sich um Milchzähne – von wem sie stammen, blieb aber unklar.

  • So wurden schon Milchzähne per Sportwagen gezogen.

  • Ihr sollten zehn Milchzähne gezogen werden, die stark von Karies befallen waren.

  • Auch den anderen Milchzähnen in einem Kindermund hat Gerhards Namen gegeben und sie vom Rösrather Illustrator Carsten Mell zeichnen lassen.

  • Au weia, hat das nicht dazu geführt, dass so mancher Milchzahn sich früher verabschiedet hat, als vorgesehen?

  • Dann die erleichternde Nachricht: Knut verliert nur seine Milchzähne und bekommt neue.

  • Denn nach wie vor gelten Milchzähne oft als unbedeutende Zähne auf Zeit.

  • An McPhee beißen sie sich ihre Milchzähne aus.

  • Die Gruppe untersuchte mit einem Computertomografen zwei Neandertalerbackenzähne - einen Milchzahn und einen bleibenden Zahn.

  • Auch die ersten Milchzähne sind den Jungtieren schon gewachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • deciduous tooth
    • baby tooth
    • milk tooth
  • Esperanto: laktodento
  • Französisch: dent de lait
  • Galicisch: dente de leite (männlich)
  • Interlingua: dente de lacte
  • Isländisch: mjólkurtönn
  • Italienisch: dente di latte
  • Katalanisch: dent de llet (männlich)
  • Mazedonisch: млечен зуб (mlečen zub) (männlich)
  • Niedersorbisch: cycak (männlich)
  • Norwegisch: melketann (männlich)
  • Obersorbisch: mlóčnak (männlich)
  • Polnisch: ząb mleczny
  • Portugiesisch: dente de leite
  • Russisch: молочный зуб (männlich)
  • Schwedisch: mjölktand
  • Serbisch: млечни зуб (mlečni zub) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • млечни зуб (mlečni zub) (männlich)
    • млијечни зуб (mliječni zub) (männlich)
  • Slowakisch: mliečny zub (männlich)
  • Slowenisch: mlečni zob (männlich)
  • Spanisch: diente de leche
  • Tschechisch: mléčný zub (männlich)
  • Ukrainisch: молочний зуб (männlich)
  • Weißrussisch: малочны зуб (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Milch­zahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Milch­zäh­ne zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Milch­zahn lautet: ACHHILMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Milch­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Milch­zäh­ne (Plural).

Milchzahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­zahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zahn­fee:
Märchen: eine Märchengestalt, welche angeblich die ausgefallenen Milchzähne von Kindern gegen Münzen tauscht

Buchtitel

  • Milchzähne Helene Bukowski | ISBN: 978-3-35105-068-9
  • Pinguine kuscheln gern, Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker Maja Säfström | ISBN: 978-3-32810-572-5

Film- & Serientitel

  • Königin der Milchzähne (Fernsehfilm, 1991)
  • Warum wir unsere Milchzähne verlieren (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10721777, 5060251, 5017644, 1701999 & 888956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pnn.de, 17.09.2020
  2. idowa.de, 29.07.2020
  3. neues-deutschland.de, 31.01.2018
  4. blick.ch, 09.07.2017
  5. focus.de, 12.03.2015
  6. wissenschaft.de, 24.04.2015
  7. oe3.orf.at, 07.05.2015
  8. news.orf.at, 20.06.2012
  9. openpr.de, 11.10.2012
  10. kaernten.orf.at, 02.08.2009
  11. morgenpost.de, 01.12.2007
  12. BerlinOnline.de, 29.09.2007
  13. welt.de, 02.02.2006
  14. welt.de, 23.11.2006
  15. bz, 17.11.2001