Milchzucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçˌt͡sʊkɐ ]

Silbentrennung

Milchzucker

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Disaccharid aus Fructose und Galactose; Zuckerart, die unter anderem in Milch vorkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Zucker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchzucker
Genitivdes Milchzuckers
Dativdem Milchzucker
Akkusativden Milchzucker

Anderes Wort für Milch­zu­cker (Synonyme)

Lactose:
ein Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist
Laktose
Sandzucker

Beispielsätze

  • Manche Menschen vertragen keinen Milchzucker.

  • Tom verträgt keinen Milchzucker.

  • Er verträgt keinen Milchzucker.

  • Viele Asiaten vertragen keinen Milchzucker.

  • Josef verträgt keinen Milchzucker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Milchzucker ist laut Sellerberg ein Hilfsstoff, der unter anderem als Füllstoff beim Pressen von Tabletten verwendet wird.

  • Zwar kann Milchzucker flüssiger und fester Nahrung beigegeben werden – zu viel führt allerdings schnell zu Durchfall.

  • Die Hauptquelle von Galaktose ist Laktose, also Milchzucker.

  • Im Gegensatz zu Milchschokolade enthält dunkle Schokolade keine Milch, folglich auch keinen Milchzucker.

  • Menschen europäischer Abstammung verfügen zwar normalerweise auch als Erwachsene noch über das Enzym Laktase, das den Milchzucker spaltet.

  • Dieses Enzym ist im Dünndarm dafür zuständig, Milchzucker in Galaktose und Glukose zu spalten.

  • Denn vor 7000 Jahren begannen die ersten, Milchzucker zu verdauen.

  • Wer weiß schon, dass Zusätze wie Molkepulver hauptsächlich aus Milchzucker bestehen?

  • Es gelangt kein Milchzucker unverdaut in den Dickdarm, wo er Flüssigkeit binden und von Bakterien vergoren werden kann.

  • Denn sie vertragen keinen Milchzucker.

  • Bei einer Milchzucker-Unverträglichkeit fehlt dem Körper ein Enzym, das er zum Abbau des Milchzuckers benötigt.

  • Cirka 15 bis 20 % der Bevölkerung in Deutschland leidet an dem Enzymmangel, durch den der Milchzucker nicht richtig verwertet werden kann.

  • Reduzierender Milchzucker ? welches reduzierende Enzym arbeitet in deinem Körper?

  • Das Ganze funktioniert so: Zuerst wird ein Teil der Grundsubstanz, in diesem Fall Schwefel, mit 99 Teilen Milchzucker verrieben.

  • Bei solch optimalen Bedingungen vermehren sie sich besonders schnell und vergären dabei Milchzucker (Laktose) zu Milchsäure (Laktat).

  • Die Molekularbiologen manipulierten die Mäuse so, daß der Milchzucker bereits im Körper der Tiere abgebaut wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Milch­zu­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich.

Das Alphagramm von Milch­zu­cker lautet: CCEHIKLMRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Milchzucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­zu­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ter­rein­fett:
Butter, der Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker entzogen wurden, sodass nur noch der Fettanteil enthalten ist
But­ter­schmalz:
Fett, das fast vollkommen frei von Eiweiß, Wasser und Milchzucker ist, aus Butter gewonnen und meist zum Braten verwendet wird
Lac­ta­se:
Enzym, das Milchzucker oder Laktose abbaut
lak­to­se­frei:
umgangssprachlich: wenig Milchzucker beinhaltend
Lak­to­se­in­to­le­ranz:
meist Singular: die Unverträglichkeit von Milchzucker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchzucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchzucker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6469970, 2794048, 1757831 & 1538368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.09.2023
  2. m.abendblatt.de, 10.05.2017
  3. aerzteblatt.de, 12.02.2014
  4. handelsblatt.com, 18.06.2014
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.11.2014
  6. focus.de, 01.03.2013
  7. spiegel.de, 16.05.2012
  8. zeit.de, 04.05.2012
  9. presseportal.de, 14.03.2011
  10. br-online.de, 13.07.2010
  11. presseportal.de, 17.03.2009
  12. presseportal.de, 24.03.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 28.03.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999