Butterschmalz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊtɐˌʃmalt͡s ]

Silbentrennung

Butterschmalz

Definition bzw. Bedeutung

Fett, das fast vollkommen frei von Eiweiß, Wasser und Milchzucker ist, aus Butter gewonnen und meist zum Braten verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Butter und Schmalz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Butterschmalz
Genitivdes Butterschmalzes
Dativdem Butterschmalz
Akkusativdas Butterschmalz

Anderes Wort für But­ter­schmalz (Synonyme)

Bratbutter (schweiz.)
Butterreinfett (fachspr.):
Butter, der Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker entzogen wurden, sodass nur noch der Fettanteil enthalten ist
eingesottene Butter
geklärte Butter
geläuterte Butter
Milchfett
Milchschmalz
Schmalzbutter

Sinnverwandte Wörter

Ghee:
in der indischen Küche verwendetes, aus Büffelmilch oder Kuhmilch gewonnenes, gereinigtes Butterfett

Beispielsätze (Medien)

  • Würzen Sie zuerst das Hähnchenbrustfilet und braten es mit Pflanzenöl oder etwas Butterschmalz an.

  • Ein klassisches Rezept liest sich ungefähr so: Butterschmalz in einem Topf oder Bräter schmelzen und Zwiebel darin glasig dünsten.

  • Mehl, Salz, Wasser, Eigelb und Butterschmalz zu einem glatten Teig verkneten.

  • Schmalzler deshalb, weil man den mittelfein gemahlenen Tabak früher mit Butterschmalz verfeinerte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • klaret smør
    • klara smør (sächlich)
  • Englisch: clarified butter
  • Französisch: beurre clarifié (männlich)
  • Georgisch: ერბო (erbo)
  • Italienisch:
    • burro fuso (männlich)
    • burro chiarificato (männlich)
  • Katalanisch: mantega clarificada
  • Kurmandschi: rûnê helandî (sächlich)
  • Niederländisch: boterolie (männlich)
  • Nynorsk: klara smør (sächlich)
  • Polnisch: topione masło (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • manteiga de garrafa (weiblich)
    • manteiga-da-terra (weiblich)
  • Russisch: топлёное масло (sächlich)
  • Spanisch:
    • mantequilla derretida (weiblich)
    • mantequilla clarificada (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv But­ter­schmalz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von But­ter­schmalz lautet: ABCEHLMRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Butterschmalz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen But­ter­schmalz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­jal:
ursprünglich aus teilweise giftigen dunkelfarbigen Mineralstoffen (Bleisulfid, Antimonsulfid, Mangandioxid), später aus dem Ruß verbrannten Butterschmalzes hergestellte schwarze Farbe zum Schminken der Augenränder, heute hauptsächlich als Stift für den Lidstrich benutzt
Kas­press­knö­del:
etwas flach gedrückter Knödel aus altbackenen Weißbrotwürfeln/-scheiben (Knödelbrot) und geriebenem Käse, die in Butter oder Butterschmalz gebraten werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Butterschmalz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Butterschmalz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 28.05.2022
  2. rp-online.de, 21.12.2021
  3. fuldaerzeitung.de, 15.06.2007
  4. sueddeutsche.de, 13.11.2002