Eiweiß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯vaɪ̯s]

Silbentrennung

Eiweiß (Mehrzahl:Eiweiße)

Definition bzw. Bedeutung

  • gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat

  • makromolekulare Grundbausteine der Zellen

Begriffsursprung

  • Das Wort ersetzt im 18. Jahrhundert früheres eierweiß.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Ei und dem Adjektiv weiß

Alternative Schreibweise

  • Eiweiss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eiweißdie Eiweiße
Genitivdes Eiweißesder Eiweiße
Dativdem Eiweiß/​Eiweißeden Eiweißen
Akkusativdas Eiweißdie Eiweiße

Anderes Wort für Ei­weiß (Synonyme)

Eiweißstoff (veraltet)
Polypeptid (fachspr.):
Peptid, das aus zehn oder mehr Aminosäuren besteht
Protein:
ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül
Eiklar:
gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt
Albumen
Klar

Gegenteil von Ei­weiß (Antonyme)

Dot­ter:
das Eigelb, das hauptsächlich die Nährstoffe für den zu bildenden Organismus enthält
Ei­dot­ter:
innerer gelbfarbener Bereich des Eis, der die eigentlichen Nährstoffe für den heranwachsenden Embryo beinhaltet
Ei­gelb:
innerer Dotterbereich eines Eies, der die Nährstoffe für den heranwachsenden Embryo beinhaltet; und Speisezutat

Beispielsätze

  • Beim Backen wird oft Eiweiß von Eigelb getrennt.

  • Viele essentielle Eiweiße kann unser Körper nicht selbst bilden.

  • Im Eigelb ist mehr Eiweiß als im Eiweiß.

  • Falafel sind reich an Eiweiß.

  • Er trennte den Dotter vom Eiweiß.

  • Manche Algenarten sind essbar, arm an Fett und reich an Eiweiß.

  • Iss mehr Eiweiß.

  • Mische Eiweiß und Eigelb!

  • Schlagen Sie das Eiweiß bis es steif ist.

  • Das Eiweiß mit dem Rest des Zuckers schlagen und dann den Likör nach und nach hinzufügen.

  • Mir schmeckt der Dotter im Eiweiß.

  • Eiweiße in einer Schüssel verquirlen, bis sie luftig sind und eine dicke, lange, dünne Beschaffenheit haben, 2 bis 3 Minuten.

  • Schlage ein Eiweiß zu Schaum und füge danach Zucker hinzu!

  • Ich mag Eiweiß.

  • Aminosäuren sind die Grundbausteine von Eiweiß.

  • Kohlehydrate, Fett und Eiweiß sind die Hauptbestandteile unserer Nahrung.

  • Lege sie auf ein Backblech und schmiere sie mit Eiweiß an.

  • Schlagen Sie das Eiweiß, bis Sie festen Eischnee haben.

  • Milch enthält viel Eiweiß, welches unser Körper unbedingt benötigt.

  • Schlagen Sie die Eiweiße zu Schnee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Eiweiß fließt ab, das Eigelb bleibt oben im Trichter.

  • Bei Immunglobuline handelt es sich um lebenswichtige Eiweiße, die im Blut zirkulieren und vielfältige Aufgaben erfüllen.

  • Denn Fett hat den höchsten Energiewert aller Nährstoffe: 9 Kilokalorien pro Gramm, Kohlenhydrate und Eiweiß dagegen je nur 4 pro Gramm.

  • Auch die Champignon-Pfanne ist okay, weil Pilze viel Eiweiß enthalten und das den Blutzucker nicht so sehr in die Höhe treibt.

  • Als Auslöser des Syndroms gelten veränderte Eiweiße (Proteine), die durch Sonnenlicht verursachte Erbgutschäden reparieren.

  • Aber auch Hülsenfrüchte enthalten Eiweiß.

  • Auch, wenn man abends nur Eiweiß essen soll, enthalten diese Lebensmittle ebenfalls ihren Anteil an Fett.

  • Dieses Eiweiß legt den Herzmuskel zusätzlich lahm.

  • Diese Eiweiße sind wichtige Bestandteile von Haut, Haaren und Nägeln.

  • Brite die falsch gefalteten und infektiösen Eiweiße in sich trägt.

  • Das Getreide wäre dann wertlos, da Stärke und Eiweiß verloren gingen.

  • Das bei einer Plasmaspende verlorene Eiweiß wird innerhalb von zwei Tagen ersetzt.

  • Die Wespen hatten eine ähnliche Konsistenz wie Shrimps, pures Eiweiß.

  • Das Ovalbumin genannte Eiweiß direkt am Dotter braucht hingegen ganze 84,5 Grad Celsius, um durchzugaren.

  • "Wir konnten in der linken Herzkammer ein Eiweiß entdecken, das dort eigentlich gar nicht vorkommen sollte, das Sarcolipin", erklärt Nef.

  • So kann das veränderte Moos die gewünschten Eiweiße nun mit den gleichen Zuckerstrukturen ausstatten, wie sie beim Menschen vorkommen.

  • Dessen Wirkung beruht darauf, dass Bakterien die Produktion körpereigener Substanzen provozieren - in diesem Fall Eiweiß.

  • Dessen Erbgut wurde so verändert, daß die Pflanzen ein Eiweiß gegen den Schädling Maiszünzler bilden.

  • So kann die Konzentration eines Eiweißes in der Zelle ansteigen, bevor es langsam beginnt, sich selbst den Hahn zuzudrehen.

  • Ohne Eiweiß kann sich keine Muskulatur bilden, ist eine seiner Grundüberzeugungen.

  • Doch dann kommt's: "Als Träger von Eiweiß, Fett und Calcium ist das Nahrungsmittel Milch unverzichtbar", stellt Doktor Meireis trocken fest.

  • Das sind Baupläne für verschiedene Eiweiße (Proteine), die Werkzeuge und Bausteine des Körpers sind.

  • Bei 180 Grad Celsius bildet sich auf seiner Oberfläche eine Kruste aus geronnenem Eiweiß und karamelisiertem Zucker.

  • Dass aus den Fischstücken wegen zu langer Bratzeit das Eiweiß ausflockt, steigert den Genuss nicht gerade.

  • Ablagerungen dieses Eiweißes werden in den Gehirnen von Alzheimer-Kranken gefunden.

  • Tierisches Eiweiß stellt somit in Deutschland die Hauptquelle für Selen dar.

  • Alle überlegten, wie man die Struktur dieser Eiweiße aufklären könnte, ein damals unlösbares Problem.

  • Andere Wissenschaftler planen, das Eiweiß, das im menschlichen Körper den Abbau des Blutfettes bewirkt, durch Genumbau zu verstärken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • eggehvite (männlich)
    • eggekvite (männlich)
  • Dänisch: æggehvide
  • Englisch:
    • eggwhite
    • albumen
  • Färöisch: eggjahvíti (männlich)
  • Finnisch: valkuaisaine
  • Französisch:
    • blanc d'œuf (männlich)
    • albumen (männlich)
  • Galicisch:
    • albume
    • clara de ovo (weiblich)
    • branco do ovo (männlich)
  • Ido:
    • blanko dil ovo
    • albumeno
  • Isländisch: eggjahvíta (weiblich)
  • Italienisch:
    • chiara (weiblich)
    • albume (männlich)
    • bianco d'uovo (männlich)
  • Japanisch: 蛋白
  • Katalanisch: clara d'ou (weiblich)
  • Kurmandschi: spîk (weiblich)
  • Mazedonisch: беланце (belance) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • λεύκωμα (léfkoma) (sächlich)
    • ασπράδι (asprádi) (sächlich)
  • Niederländisch: eiwit (sächlich)
  • Nynorsk: eggekvite (weiblich)
  • Polabisch: b́olăk (männlich)
  • Polnisch: białko (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • clara (weiblich)
    • albúmen (männlich)
  • Rumänisch:
    • proteină (weiblich)
    • albuș (sächlich)
  • Russisch: белок (männlich)
  • Schwedisch: äggvita
  • Serbisch: беланце (belance) (sächlich)
  • Spanisch: clara (weiblich)
  • Tschechisch: bílek (männlich)
  • Türkisch: yumurta akı
  • Ukrainisch: білок (männlich)
  • Ungarisch: tojásfehérje

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­weiß be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­wei­ße zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ei­weiß lautet: EEIIẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ei­weiß (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ei­wei­ße (Plural).

Eiweiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­weiß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das große Koch- und Lehrbuch der Öl Eiweiß Kost Lothar Hirneise | ISBN: 978-3-93257-679-9
  • Eiweiß Diät – Ernährungsplan zum Abnehmen für 30 Tage Peter Kmiecik | ISBN: 978-3-94893-804-8
  • Eiweiß for fit Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74230-073-7
  • Eiweiß, nur grün Christina Wiedemann | ISBN: 978-3-83385-935-9
  • forever young – Geheimnis Eiweiß Ulrich Th. Strunz, Andreas Jopp | ISBN: 978-3-45312-002-0
  • Geheimrezept Eiweiß Hardy Walle | ISBN: 978-3-95814-119-3
  • Grünes Eiweiß Ulli Zika | ISBN: 978-3-70880-667-9
  • Leicht abnehmen! Geheimrezept Eiweiß Hardy Walle, Nicolai Worm | ISBN: 978-3-95814-009-7
  • Vollwertkost ohne tierisches Eiweiß Ilse Gutjahr | ISBN: 978-3-89189-229-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiweiß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiweiß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1016545, 11137413, 10369558, 10189538, 8244915, 7858303, 7329590, 7100530, 6021565, 3574455, 2890470, 2156130, 1985400, 1968616, 1224643, 915784, 760491 & 751625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. frag-mutti.de, 01.04.2022
  3. come-on.de, 08.12.2021
  4. focus.de, 27.12.2020
  5. bild.de, 12.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2018
  7. landbote.ch, 25.03.2017
  8. erdbeerlounge.de, 19.07.2016
  9. openpr.de, 12.06.2015
  10. zeit.de, 30.01.2014
  11. taz.de, 16.10.2013
  12. zeit.de, 04.01.2012
  13. nachrichten.de, 03.01.2011
  14. spiegel.de, 30.08.2010
  15. kn-online.de, 12.04.2009
  16. feedsportal.com, 27.10.2008
  17. BerlinOnline.de, 15.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. abendblatt.de, 29.10.2004
  21. f-r.de, 15.05.2003
  22. f-r.de, 14.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (29/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995