Frühstücksei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːʃtʏksˌʔaɪ̯]

Silbentrennung

Frühstücksei (Mehrzahl:Frühstückseier)

Definition bzw. Bedeutung

In kochendem Wasser oder in einem Eierkocher zum Frühstück gekochtes Ei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frühstück und Ei mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühstückseidie Frühstückseier
Genitivdes Frühstückseis/​Frühstückseiesder Frühstückseier
Dativdem Frühstückseiden Frühstückseiern
Akkusativdas Frühstückseidie Frühstückseier

Beispielsätze

  • Sein Frühstücksei ist fest gekocht.

  • Wie magst du deine Frühstückseier?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein hartgekochtes Frühstücksei ist bei vielen sehr beliebt.

  • Am seltensten essen die Bayer das klassische Frühstücksei sowie Wurst und Käse als Snack.

  • Auf der Weide stehen Mastrinder, und ihre Frühstückseier können die Kinder direkt aus dem Hühnerstall holen.

  • "Ich mag ja gerne Eier", drängte Horst Lichter Judith Hartinger ein Gespräch über die Zubereitung des perfekten Frühstückseis auf.

  • Wenn das Leben aber nur noch der Lockdown ist, dann bleibt am Ende nur noch das Frühstücksei, das man fotografiert.

  • Rein ökonomisch betrachtet, sind die Frühstückseier vom Miethuhn also die teuersten der Welt.

  • Loriot brauchte gerade einmal zwei Minuten, um eine Ehedrama unendlich komisch und stimmig auf den Punkt zu bringen („Das Frühstücksei“).

  • Na dann ist ja sichergestellt, dass ich auch überüberübermorgen noch Salz für mein Frühstücksei habe.

  • Alle vier Wochen erscheint im Feuilleton seine Kolumne "Auf ein Frühstücksei mit".

  • Salzen ist okay, wenn es sich zum Beispiel um ein Frühstücksei oder eine frisch aufgeschnittene Tomate handelt.

  • Es gibt Frühaufsteher, Langschläfer, Typen, denen das Frühstücksei nicht ohne Tageblatt schmeckt und Abendschmökerer.

  • Das Bangen um das Frühstücksei geht weiter.

  • Eine Phyton hat kaum einer zuhause, auf den täglichen Schweinebraten und das Frühstücksei aber will keiner verzichten.

  • Das perfekte Frühstücksei muss auf den Punkt gegart sein - und das möglichst schnell.

  • Das alles kann aber nicht über das fehlende Frühstücksei hinwegtäuschen.

  • Auch der Streit um das hartgekochte Frühstücksei mit dem Schlusssatz «Morgen bringe ich sie um!»

  • Als Investor habe die Deutsche Frühstücksei jetzt keine Käfighaltung mehr im Visier, sondern favorisiere die Bodenhaltung der Legehennen.

  • Mit der Substanz der Tabletten könnte man ebenso gut das Frühstücksei salzen.

  • Vor der Kamera bei Maischberger drehte sie ihr Frühstücksei - ein Ei aus ökologischer Erzeugung - in den Händen.

  • Sitzen Sie auch manchmal vor dem Frühstücksei und fragen sich: Wie gefährlich ist eigentlich die Nanotechnik?

  • Sie dürfen ihr Frühstücksei ruhig salzen.

  • Gäbe es doch bloß jemanden, der daran Anstoß nimmt, wie man das Frühstücksei köpft.

  • Müssen sie streiten über offene Zahnpasta-Tuben, falsch geköpfte Frühstückseier und die Anzahl des Beischlafes?

  • Irgendwo zwischen dem Frühstücksei daheim und der Tasse Kaffee am Schreibtisch im Büro liegt sie.

  • Das tägliche Frühstücksei - vergessen Sie die Gesundheitswarnungen.

  • Der Komiker wurde berühmt durch Filme wie "Ödipussi" und "Pappa ante portas" (mit Evelyn Hamann) und TV-Sketche wie "Frühstücksei".

  • Aber nicht jeder esse jeden Morgen ein Frühstücksei, erklärt er seine Firmenphilosophie.

  • Text der Animation: "Kommen Sie doch, besuchen Sie die Henne, die Ihr Frühstücksei legt!"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Früh­stücks­ei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × Ü, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Früh­stücks­ei­er zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Früh­stücks­ei lautet: CEFHIKRSSTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Früh­stücks­ei (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Früh­stücks­ei­er (Plural).

Frühstücksei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­stücks­ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Armes Huhn – armer Mensch: Vom Frühstücksei zur Wirtschaftsflucht (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühstücksei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 07.04.2022
  2. merkur.de, 13.09.2021
  3. volksfreund.de, 16.03.2021
  4. focus.de, 22.12.2020
  5. nordbayern.de, 02.12.2020
  6. landeszeitung.de, 30.03.2018
  7. tagesschau.de, 28.07.2016
  8. derstandard.at, 29.06.2016
  9. zeit.de, 27.10.2013
  10. taz.de, 09.05.2013
  11. frag-mutti.de, 23.06.2012
  12. morgenpost.de, 08.01.2011
  13. feedsportal.com, 06.12.2011
  14. rp-online.de, 13.07.2009
  15. sz-online.de, 08.02.2008
  16. mz-web.de, 11.11.2008
  17. aller-zeitung.de, 18.07.2008
  18. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  19. lvz.de, 29.11.2003
  20. Die Zeit (52/2003)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  22. bz, 04.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  24. BILD 1999
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996