Ei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ei (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ei
Mehrzahl:Eier

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wahrscheinlich von indogermanisch ōị-om, ōṷị-om (vergleiche altgriechisch ōon, ōion und lateinisch ovum), indogermanisch əwei- – Vogel im Sinne von „das zum Vogel Gehörige“ in späterer Übertragung auf andere Tiere und die Keimzelle im Allgemeinen als solche; von germanisch ajjam – Ei; althochdeutsch ei, mittelhochdeutsch ei, dazu: krimgotisch ada, altenglisch ǣgg, schwedisch ägg

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eidie Eier
Genitivdes Eis/​Eiesder Eier
Dativdem Eiden Eiern
Akkusativdas Eidie Eier

Anderes Wort für Ei (Synonyme)

Ausrede:
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
brauchbare Erfindung
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
das Gelbe vom Ei
Ei des Kolumbus
ein Schuss in den Ofen
Eizelle:
weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen
Ellipsoid:
Körper mit elliptischem Querschnitt
Erbse:
die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst
Same einer Hülsenfrucht
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
Hirngespinst:
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Hirnrissigkeit
Hoden:
männliche Keimdrüse
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Idiotie:
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
Irrtum:
unabsichtlich falsche Annahme
Irrwitz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Irrwitzigkeit
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kerngedanke:
der Kern, die Essenz, das Wesentliche, Grundsätzliche eines Gedankens
Klöten:
norddeutsch, derb, Anatomie: männliche Keimdrüsen
Klüten
Luftnummer:
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Murmel:
kleine Kugel zum Spielen
Narretei:
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nüsse
ohne praktischen Nährwert
Oocyte
Ovum (fachspr.):
Biologie, Medizin: weibliche Keimzelle
Paranoidität
Pille:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille
realisierbare Idee
realisierbarer Gedanke
Rotationsellipsoid:
ein Ellipsoid, das durch die Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht
Scheinargument:
scheinbares, unlogisches, nicht zutreffendes/stichhaltiges/sachbezogenes Argument
Schizophrenie:
eine Persönlichkeitsspaltung, Bewusstseinsspaltung
psychische Störung, die das Denken, die Wahrnehmung und die Affektivität betrifft
Sinnlosigkeit:
das Fehlen von Bedeutung; das Nichterfüllen eines Zwecks; die Eigenschaft sinnlos zu sein
Taschenspielerei
Taschenspielertrick:
illusionistisches Kunststück, bei dem die Zuschauer infolge Ablenkung und Fingerfertigkeit verblüfft werden
Täuschung von Beteiligten, um einen Vorteil (beispielsweise einen wirtschaftlichen, finanziellen, juristischen oder politischen) zu erlangen
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
unbrauchbare Erfindung
unrealisierbare Idee
unrealisierbarer Gedanke
unter aller Kanone
unter aller Sau
Unverfrorenheit:
Eigenschaft, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
einzelne Handlung, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Wahnwitz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll
Witzlosigkeit

Gegenteil von Ei (Antonyme)

Ku­gel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Po­ly­eder:
Geometrie: Körper, der von ebenen Flächen (Vielecke, Polygone) begrenzt wird, die nicht alle die gleiche Form haben müssen
Sa­men­zel­le:
männliche, haploide Keimzelle höherer Lebewesen
Sper­mi­um:
männliche Keimzelle

Redensarten & Redewendungen

  • ach du dickes Ei
  • ach, du dickes Ei
  • auch ein gescheites Huhn legt sein Ei neben das Nest
  • da hast du das Ei
  • damit hat es seine Eier
  • das hat seine Eier
  • das Ei des Kolumbus
  • das Ei im Huhn befühlen
  • das Ei ist klüger als die Henne
  • das Ei köpfen
  • das Ei neben das Nest legen
  • das Gelbe vom Ei sein
  • das hat seine Eierchen
  • das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten
  • das kommt von keinen guten Eiern
  • dem hat der Teufel ein Ei ins Haus gelegt
  • die Eier in die Nesseln legen
  • die Eier waren weg, bevor jemand mit dem Salz kommt
  • die Eier zählen, bevor sie die Henne legt
  • du Ei
  • Eier haben
  • Eier in jemandes Arsch braten
  • Eier in fremde Nester legen
  • Eier legen
  • eierlegende Wollmilchsau
  • Eier legen und sie andere ausbrüten lassen
  • Eier spalten
  • ein Ei legen
  • ein dickes Ei legen
  • ein faules Ei
  • ein kluges Ei
  • eine Suppe mit Ei abziehen
  • es ist ein bös Ei eines bösen Raben
  • es schlägt dem Fass das Ei aus
  • es schlägt dem Fass den Boden aus
  • etwas beim Ei anfangen
  • etwas geht wie Eier aus dem Korb
  • für einen Apfel und ein Ei
  • gern mit faulen Eiern um sich werfen
  • jemand ist aus keinem guten Ei
  • jemand kackt Eier ohne Schalen
  • jemand scheißt Eier ohne Schalen
  • jemanden auf seinen Eiern sitzen lassen
  • jemanden mit faulen Eiern bewerfen
  • kaum aus dem Ei gekrochen sein
  • sich um ungelegte Eier kümmern
  • von ungelegten Eiern reden
  • ungelegte Eier für jemanden sein
  • ungelegte Eier ausbrüten wollen
  • sein Ei dazu legen
  • stinken wie faule Eier
  • wie auf Eiern gehen
  • wie aus dem Ei gepellt sein
  • wie ein Ei dem anderen gleichen
  • wie aus demselben Ei gekrochen
  • wie aus demselben Ei gebrütet
  • wie ein rohes Ei behandeln

Beispielsätze

  • Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selbst Eier legen können.

  • Mensch, deine Erfindung ist das Ei auf der Messe!

  • Die Henne legt ein Ei.

  • Nur eine Spermazelle kann ein Ei befruchten.

  • Welches Ei enthält etwas Spannendes, was zum Spielen und Schokolade?

  • Da musst du eben die zwanzig Eier für das Knöllchen abdrücken.

  • Wirf mal das Ei her!

  • Das war ja wohl nichts weiter als ein Ei!

  • Die Suppe wird mit geschlagenem Ei gebunden.

  • Kommt Ei in den Kuchen?

  • Tom hat die Eier, die ich ihm gekocht hatte, nicht gegessen.

  • Die Ladung Eis schmolz, nachdem der Lastwagen auf der Autobahn umgekippt war.

  • Frisst die Henne Eier?

  • Das habe ich für ’nen Appel und ’n Ei bekommen.

  • Ich brate nicht gerne Eier, dabei bespritze ich mich immer.

  • Er streute Salz auf seine Eier.

  • Es sind nur noch drei Eier da.

  • Willst du die Eier mit dem Rührgerät schlagen?

  • Die Henne sitzt auf ihren Eiern, bis die Küken schlüpfen.

  • Wer möchte geraspeltes Eis essen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch im Christentum ist das Ei hochsymbolisch: Es steht für die Auferstehung Jesu Christi.

  • Adebar-Award 2022: „Ei aus der Asche“ für die besten Ideen Die Spannung steigt: Werbepreise werden nach vierjähriger Pause wieder vergeben.

  • Aber dazu muss man eben Eier haben und den Tatsachen mal ins Auge sehen.

  • Amstetten - Ein großer soll laut Medienberichten verdorbene Eier zu Eigemisch verarbeitet und weiterverkauft haben.

  • Aber nicht bei "Eier, wir brauchen Eier!"

  • Als «verkaufsfähiges, normales Ei» gilt laut Dätwyler ein Ei, das 53 und mehr Gramm wiegt.

  • Als erster Discounter verkauft Penny ab 1. Februar Eier, die unter tierwohlfokussierten Haltungskriterien produziert werden.

  • Alle sind gespannt: Das Urmel schlüpft aus dem Ei.

  • Aber nun endlich, darauf hat die Welt gewartet, können wir ein Ei beim Eintauchen ins kochende Wasser beobachten.

  • 372,50 Craig Goodwin, CEO von Naturally Splendid, sagte: „Es gibt einen großen Markt für mit Omega angereicherte Eier und Geflügelprodukte.

  • Aber natürlich wurde nicht auf echte Eier geschossen, sondern auf Schießscheiben mit jeweils drei lustigen Motiven von Ostereierlieferanten.

  • Ob Ei, Mehl, Schuh oder Torte, schon so mancher Politiker wurde in der Vergangenheit Opfer einer Zuschauerattacke.

  • Allein zum Frühstück verputzt sie eigenen Angaben zufolge pochierte Eier, Vollkorntoast, Schinken und frische Beeren.

  • Eier im Jahr, diese Kröten legen dagegen 35.000 zweimal im Jahr", sagt er.

  • Dass die aktuelle Situation nicht das Gelbe vom Ei ist, hat offenbar auch die SPD-Fraktion erkannt.

Häufige Wortkombinationen

  • Brühe mit Ei, mit Ei abrühren
  • dicke Eier haben, in die Eier treten
  • Ei abschrecken, angebrütetes Ei, angeschlagenes Ei, ein Ei aufschlagen, Ei in Aspik, Ei ausbrüten, (mit) Ei backen, Baiser, Batterie, Eier bebrüten, Eier befruchten, Ei braten, Eier ausbrüten, Eier bebrüten, Eier brüten, ein Ei bunt färben, ein Ei durchleuchten, Eier einlegen, Ei essen, faules Ei, frisches Ei, gebackenes Ei, gebratenes Ei, gefärbtes Ei, gefülltes Ei, gekochtes Ei, hartes Ei, hart gekochtes Ei, Eier im Glas, Henne, Huhn, Ei kochen, Küken, Legebatterie, Eier legen, mariniertes Ei, Nest, Ei pellen, pochiertes Ei, rohes Ei, Russisch Ei, russisches Ei, saures Ei, Ei schälen, Eier sieden, Ei trennen, verlorene Eier, weiches Ei, weich gekochtes Ei
  • Eier abnehmen
  • ohne Angabe, unbestimmte Menge oder Anzahl: Ei, Eier; ein Ei, zwei Eier, fünf Eier, zehn Eier; ein Stück Ei, zwei Stück Ei, ein Dutzend Eier, zwei Dutzend Eier, ein halbes Dutzend Eier, ein halbes Ei, zwei halbe Eier, ein viertel Ei, ein viertelstes Ei, ein achtel Ei, eine Eierhälfte, eine Eihälfte, ein Eierviertel, ein Eiviertel, ein Eierachtel, ein Eiachtel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ei?

Anagramme

  • .ie

Wortaufbau

Das Isogramm Ei be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: (keine)

Das Alphagramm von Ei lautet: EI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort Ei (Sin­gu­lar) bzw. 4 Punkte für Ei­er (Plural).

Ei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 635 Tage im Eis Alfred Lansing | ISBN: 978-3-44215-042-7
  • Ach du dickes Ei! Meine Kinder, die Hühner und ich Katrin Sewerin | ISBN: 978-3-42621-461-9
  • Als ich dem Tod in die Eier trat Alexander Greiner | ISBN: 978-3-21801-188-4
  • Auf dünnem Eis Lydia Benecke | ISBN: 978-3-43105-018-9
  • Blindes Eis Ragnar Jónasson | ISBN: 978-3-44277-216-2
  • Das Eis und der Tod Christian Jostmann | ISBN: 978-3-40676-504-9
  • Das goldene Ei Donna Leon | ISBN: 978-3-25724-336-9
  • Das Grab im Eis Satu Rämö | ISBN: 978-3-45342-818-8
  • Das Mädchen aus dem Eis Erica Ferencik | ISBN: 978-3-44249-475-0
  • Das schönste Ei der Welt Helme Heine | ISBN: 978-3-40776-069-2
  • Der Mondmann – Blutiges Eis Fynn Haskin | ISBN: 978-3-40418-865-9
  • Dino Oskar und das geheimnisvolle Ei Ulrike Kaup | ISBN: 978-3-40171-725-8
  • Dünnes Eis Theres Essmann | ISBN: 978-3-03820-132-8
  • Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-784-5
  • Ei, Ei, Ei – Vertauscherei! – Wem gehört das Osterei? Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-32830-087-8

Film- & Serientitel

  • Antarctica – Gefangen im Eis (Film, 2006)
  • Auf brennendem Eis (Film, 1994)
  • Auf dünnem Eis (Fernsehfilm, 1995)
  • Das Gelbe vom Ei (Fernsehfilm, 1999)
  • Das Phantom aus dem Eis – Antarctic Journal (Film, 2005)
  • Das Todesvirus – Rettung aus dem Eis (Fernsehfilm, 2000)
  • Duell im Eis (Film, 1992)
  • Ei (Film, 2007)
  • Ei verbibbsch – Das Comedy Kombinat (TV-Serie, 2004)
  • Eis am Stiel Teil 4 – Hasenjagd (Film, 1982)
  • Eis kalt (Film, 2001)
  • Eis – wenn die Welt erfriert (Fernsehfilm, 1998)
  • Feuer und Eis (Film, 1983)
  • Feuer, Eis & Dosenbier (Film, 2002)
  • Feuer, Eis & Dynamit (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12290790, 12001670, 11664490, 10556900, 10153220, 10055850, 9347440, 9137970, 8998450 & 8959000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. kn-online.de, 09.04.2023
  3. bvz.at, 23.06.2022
  4. focus.de, 30.11.2021
  5. fr.de, 20.02.2020
  6. focus.de, 14.06.2019
  7. nzz.ch, 30.03.2018
  8. motorsport-total.com, 01.02.2017
  9. wetterauer-zeitung.de, 14.11.2016
  10. blog.zeit.de, 16.01.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 04.09.2014
  12. extra-blatt.de, 26.03.2013
  13. taz.de, 12.02.2012
  14. schwaebische.de, 17.03.2011
  15. n-tv.de, 23.08.2010
  16. oberpfalznetz.de, 05.11.2009
  17. szon.de, 29.09.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 06.04.2007
  19. ngz-online.de, 26.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  21. abendblatt.de, 11.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  23. berlinonline.de, 31.08.2002
  24. Die Zeit (04/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995