Eieruhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɐʔuːɐ̯]

Silbentrennung

Eieruhr (Mehrzahl:Eieruhren)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurzzeitwecker, Messgerät für kurze Zeitabschnitte (oft zum Bestimmen der Garzeit für Eier)

  • Sanduhr zum Bestimmen der Garzeit für Eier

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ei und Uhr und Fugenelement -er, da als Füllung für Sanduhren früher häufig zerriebene Eierschalen benutzt wurden (wegen der leichten Zerreibbarkeit); da nach Einführung der Federuhren Sanduhren vorwiegend zum Eierkochen verwendet wurden, wurde der Name damit in Verbindung gebracht und ging auf den Kurzzeitwecker über.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eieruhrdie Eieruhren
Genitivdie Eieruhrder Eieruhren
Dativder Eieruhrden Eieruhren
Akkusativdie Eieruhrdie Eieruhren

Anderes Wort für Ei­er­uhr (Synonyme)

Küchenwecker
Kurzzeitwecker
Signaluhr

Beispielsätze

  • Dann stellt Maja Wegner, eine gelernte Kauffrau für Büromanagement mit reichlich Erfahrung als DRK-Praktikantin, eine ihrer zehn Eieruhren.

  • Das klappte erstaunlich gut, obwohl manche Fragen nicht einfach waren und sich die Eieruhr unerbittlich drehte.

  • Dann 10..30 min kochen lassen, wozu ich nur die Eieruhr stellen muss.

  • Für die Detonation einer der Bomben sorgte eine küchentypische Eieruhr, berichtete die "New York Times" auf ihrer Internetseite am Mittwoch.

  • Auch die alte Eieruhr ersetzt die mobile Spielekonsole.

  • Eieruhren zeigen die Zeit.

  • Vor dem Herd werkeln schon zwei Frauen mit Figuren wie gigantische Eieruhren: Pepes Frau und seine Schwester.

  • Es ist laut in der Küche, Rührgeräte surren, eine Eieruhr schrillt, die Mikrowelle klingelt.

  • Beim traditionellen Mittagessen mit den Nominierten gab es daher silberne Eieruhren für die potenziellen Preisträger.

Häufige Wortkombinationen

  • Eieruhr ablesen, Eieruhr aufhängen, Eieruhr beobachten, Eieruhr stellen, Eieruhr umdrehen

Übergeordnete Begriffe

  • Zeitmesser

Übersetzungen

  • Englisch: kitchen timer
  • Finnisch: munakello
  • Französisch:
    • sablier (männlich)
    • minuteur (männlich)
  • Isländisch: eggjaklukka (weiblich)
  • Italienisch: clessidra per uova (weiblich)
  • Katalanisch: temporitzador d'ous (männlich)
  • Kroatisch: pješčani sat (männlich)
  • Luxemburgisch: Sandauer (weiblich)
  • Portugiesisch: temporizador de cozinha (männlich)
  • Russisch: кратковременный будильник
  • Schwedisch: äggklocka
  • Spanisch: temporizador de huevos (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­er­uhr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ei­er­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ei­er­uhr lautet: EEHIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ei­er­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ei­er­uh­ren (Plural).

Eieruhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­uhr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eieruhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eieruhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. die-glocke.de, 14.03.2021
  2. shz.de, 06.12.2018
  3. zeit.de, 21.10.2014
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 18.04.2013
  5. netzwelt.de, 05.06.2008
  6. lvz.de, 05.04.2003
  7. sz, 19.02.2002
  8. berlinonline.de, 23.04.2002
  9. spiegel.de, 25.03.2002