Füllung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏlʊŋ]

Silbentrennung

Füllung (Mehrzahl:Füllungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Spätmittelhochdeutsch vüllunge „Anfüllung, Völlerei“; die Bedeutung „Zahnfüllung“ im 20. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs füllen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Füllungdie Füllungen
Genitivdie Füllungder Füllungen
Dativder Füllungden Füllungen
Akkusativdie Füllungdie Füllungen

Anderes Wort für Fül­lung (Synonyme)

Bestückung
Ladung:
definierte Menge an Munition oder Sprengstoff
die Eigenschaft von Teilchen oder Objekten, mit einem elektromagnetischen Feld in Wechselwirkung zu treten
Füllgut
Füllmaterial
Füllstoff:
Chemie: Zusatzstoff, der das Volumen eines Stoffgemisches erhöht

Weitere mögliche Alternativen für Fül­lung

Farce:
derb-komisches Lustspiel, Füllstück zwischen Schauspielen
eine Füllung zum Beispiel für Pasteten oder Geflügel
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Inlay
Plombe:
Siegel für Behälter oder Gehäuse
Zahnfüllung

Sinnverwandte Wörter

In­halt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)

Beispielsätze

  • Meine Zahnärztin hat mir heute eine Füllung gemacht.

  • Unsere Paprikaschoten haben eine Füllung aus Hackfleisch.

  • Bei der Füllung der Hohlräume stellte sich heraus, dass das Material dazu nicht ganz ausreichte.

  • Mir ist eine Füllung herausgefallen, ich muss zum Zahnarzt.

  • Ich habe meine Füllung verloren.

  • Ich habe eine Füllung verloren.

  • Der Zahnarzt hat den Zahn mit einer provisorischen Füllung versehen.

  • Der Zahnarzt hat eine provisorische Füllung gelegt.

  • Bulgur wird in Pilaw, Suppen, Kuchen und Brot sowie als Füllung verwendet.

  • Geben Sie die geriebene Karotte zur Füllung hinzu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Zerteilen der Herzen fällt sofort auf: Viel Füllung ist nicht vorhanden.

  • Etwa 100 g Kürbisfleisch herauskratzen (nicht wegwerfen), um genug Platz für die Füllung zu haben.

  • Auch bei der zweiten Füllung, Spinnen, holt Danni keinen Stern.

  • Als Füllung dieser bauschig weichen Zudecke dienen ausschließlich Federn.

  • Backkartoffeln kann man auch mit Füllung zubereiten.

  • Auch die Füllung kann nach Vorlieben ausgewählt werden.

  • Die Patrone hält etwa 30 bis 40 Füllungen.

  • Aufwändige Funktionen wie inhaltsbezogene Füllung oder Bildstabilisierung sind mit Mix und der Cloud-Verbindung auch mobil verfügbar.

  • Die Füllung ist ein bisschen fad und glitschig, auch der Boden will nicht kross werden.

  • Um welches Material es sich bei der Füllung tatsächlich gehandelt hat, soll jetzt durch eine chemische Analyse geklärt werden.

  • Dann hab ich einfach die Ärmel abgeschnitten und die Arm- und Halslöcher zugenäht, Reißverschluss unten dran, Füllung rein - Fertig.

  • Es könne jedoch sein, dass aufwendigere und aufschiebbare Behandlungen wie das Austauschen alter Füllungen auf 2011 verschoben würden.

  • Das sind frittierte Teigtaschen mit einer Füllung aus Spinat und Quark.

  • Denn um eine Füllung zu setzen, müsse immer gesunde Zahnsubstanz geopfert werden.

  • Andere haben Plastikmatratzen aufgerissen und sich die Füllung in den Mund gestopft.

  • Die vier Füllungen wurden aufgefräst und der Stein wurde mit Feuerstrahl abgeflammt.

  • Bis zu 60 Stunden soll eine Füllung reichen, das Handy könnte 600 Stunden in Bereitschaft bleiben.

  • Denn künstliche Ersatzmaterialien in Füllungen, Kronen und Brücken werden damit nicht aufgehellt, wie die "Apotheken Umschau" berichtet.

  • Es handelt sich dabei um ein Blätterteiggebäck, das durch unterschiedliche Füllungen immer wieder neue Geschmackserlebnisse bietet.

  • Auf jede Scheibe die Füllung legen, zusammenklappen, die Ränder andrücken.

  • Die neue Füllung enthielt jedoch eine quecksilberartige Flüssigkeit, mit der der Zündkreis eines Sprengsatzes geschlossen werden kann.

  • Auch in Tomaten ist die Füllung mit Champignonpüree (Duxelles) und Fetakäse wie bei der oben beschriebenen grünen Paprika ideal.

  • "Der Neubau und die Füllung sind ein Jahrhundertereignis", schwärmt Hornbostel.

  • Hamburger Zahnmediziner hatten angedroht, "wegen des strikten Budgets für Zahnerhaltung" Kronen statt Füllungen zu verschreiben.

  • Ein Osterei besteht normalerweise aus zehn Gramm Schokolade und zehn Gramm Füllung.

  • Unter der Vollmilchkuvertüre mit einer Dekoration aus weißer Schokolade bietet eine helle, cremige Füllung ihr Aroma an.

  • Schulter mit Küchengarn so zusammenwickeln oder -nähen, daß die Füllung in der Schulter bleibt und nicht vorzeitig im Bräter schwarz brennt.

  • Ansonsten kennt man im Binnenland eher die erstklassigen Daunen der Meeresvögel als Füllung von warmen Jacken und Betten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (bei Geflügel): Füllung aus Backpflaumen, Äpfeln und Gewürzen
  • mit Substantiv: Füllung aus Daunen/​Hohlfasern/​Rosshaar/​Seegras
  • mit Substantiv: Füllung einer Ente/Gans/Pastete

Wortbildungen

  • Füllungmaterial
  • Füllungstür

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • filling
    • fill
    • stuffing
    • dressing
    • batting
  • Finnisch: täyte
  • Neugriechisch:
    • γέμιση (gémisi) (weiblich)
    • γέμισμα (gémisma) (sächlich)
  • Polnisch:
    • wsad (männlich)
    • wypełnianie (sächlich)
    • wypełnienie (sächlich)
  • Schwedisch: fyllning
  • Tschechisch:
    • náplň (weiblich)
    • výplň (weiblich)
    • nádivka (weiblich)
    • plnění (sächlich)
  • Türkisch:
    • doldurma
    • dolgu
  • Ungarisch: töltelék

Was reimt sich auf Fül­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fül­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fül­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fül­lung lautet: FGLLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fül­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fül­lun­gen (Plural).

Füllung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fül­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­ku­chen:
Kuchen mit Apfelspalten als Belag, Apfelmus als Füllung und dergleichen
blind­ba­cken:
den reinen Teig ohne Füllung oder Belag, meist beschwert mit einer Auflage wie zum Beispiel trockene Erbsen, so lange backen, bis er trocken wird und Feuchtigkeit besser standhält
Do­nau­wel­le:
eine Süßspeise, deren Füllung der Form einer Welle nachempfunden wurde. Die Füllung besteht aus Buttercreme oder Vanillepudding und Kirschen, der Guss aus Schokolade. Zusätzlich kann der Schokoladenguss mit einem Wellenmuster verziert werden
Ga­bel­bis­sen:
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gang:
Füllung einer Spalte innerhalb eines Gesteinskörpers
Ge­mü­se­la­sa­g­ne:
im Ofen überbackenes Nudelgericht, das aus Schichten von Teigplatten mit einer Füllung aus verschiedenen Gemüsen besteht
Pa­na­de:
Brei zur Füllung (Farce) in Fleisch-, Fisch- oder Geflügelgerichten bestehend unter anderem aus Brot (oder Mehl oder Semmelbrösel), Fleischbrühe (oder Wasser, Milch), Butter, Eiern und Gewürzen
Schnaps­pra­li­ne:
Praline mit einer Füllung aus Schnaps
Schne­cke:
kleines, spiralförmig (schneckenförmig) zusammengerolltes Feingebäck aus Hefe-, Hefefein- oder Plunderteig mit süßen oder herzhaften Füllungen und/oder Belägen
See­le:
das Innere oder die Füllung manchen Lötzinns mit Flussmittel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Füllung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Füllung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8809279, 7994696, 3219537, 3219533, 2942094 & 453556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 21.12.2022
  3. n-tv.de, 04.02.2021
  4. derwesten.de, 26.01.2020
  5. focus.de, 23.11.2018
  6. focus.de, 01.03.2017
  7. bielertagblatt.ch, 16.12.2016
  8. openpr.de, 31.10.2015
  9. feedsportal.com, 19.06.2014
  10. zeit.de, 10.04.2013
  11. ooe.orf.at, 04.04.2012
  12. frag-mutti.de, 02.01.2011
  13. faz.net, 02.11.2010
  14. spiegel.de, 12.05.2009
  15. brennessel.com, 28.07.2008
  16. echo-online.de, 21.08.2007
  17. frankenpost.de, 25.04.2006
  18. handelsblatt.com, 06.10.2005
  19. abendblatt.de, 23.05.2004
  20. berlinonline.de, 05.12.2003
  21. Die Zeit (23/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (34/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995