Tankfüllung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaŋkˌfʏlʊŋ]

Silbentrennung

Tankfüllung (Mehrzahl:Tankfüllungen)

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Kraftstoff, die maximal in den Tank eines Fahrzeugs passt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tank und Füllung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tankfüllungdie Tankfüllungen
Genitivdie Tankfüllungder Tankfüllungen
Dativder Tankfüllungden Tankfüllungen
Akkusativdie Tankfüllungdie Tankfüllungen

Anderes Wort für Tank­fül­lung (Synonyme)

Tankladung

Beispielsätze

  • Für eine Tankfüllung müssen anstatt 60 Euro nun also 80 Euro ausgegeben werden.

  • Etwa gleich viel kostet eine Tankfüllung in Tschechien, spürbar weniger in Ungarn und Slowenien.

  • Bei einer Tankfüllung von 40 Litern entspräche das einem Aufpreis von 40 Cent.

  • Was kostet eine „Tankfüllung“ Strom?

  • Im Hybridmodus soll ein Range Extender mit einer Tankfüllung eine Fahrstrecke von bis zu 500 Kilometern ermöglichen.

  • Große Vehikel schaffen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren bis zu 1.600 Kilometer mit einer Tankfüllung.

  • Das macht schon neun Euro Unterschied bei einer Tankfüllung aus.

  • Der Tank- und Warengutschein kann im jeweiligen Shop für eine Tankfüllung, Kaffee, Snacks und Lebensmittel verwendet werden.

  • Zwangspausen sollen den Spieler animieren, für die Tankfüllung in die Tasche zu greifen, um ins nächste Rennen zu starten.

  • Bis vor kurzem gaben sich die Verhandlungspartner sehr optimistisch, von US-Seite hieß es man wolle "mit einer Tankfüllung" ans Ziel kommen.

  • Bisher galt: Erst kommt die Tankfüllung, dann die Moral.

  • Bei einem Anteil von elf Prozent an den gesamten Automobilkosten ist die Ersparnis von einem Euro pro Tankfüllung völlig Schnuppe.

  • Mit dem Wasserstoffantrieb können Sie mit einer Tankfüllung mehr als 400 Kilometer weit reisen.

  • Auch behauptet Iran, seine Kampfflugzeuge könnten mit einer Tankfüllung nach Israel und zurück fliegen.

  • Becker rechnet vor, dass für eine Tankfüllung rund 240 Kilo Mais benötigt würden.

  • Und die Tankfüllung kostete im Sommer 2007 wie überall im Land umgerechnet knapp drei Euro.

  • Im Berliner Stadtverkehr sind jedoch kaum mehr als 100 Kilometer drin - trotzdem kostet eine Tankfüllung stattliche 64 Euro.

  • Die Sensoren, die den Stand der Tankfüllung anzeigen sollten, funktionierten nicht richtig.

  • Mit der gleichen Masche hat sich ein Unbekannter in Wedel eine Tankfüllung ergaunert.

  • Da deckt die Pauschale die Benzinkosten, und pro Werktag springt noch eine ganze private Tankfüllung heraus!

  • Mit diesem System kommen wir mit unserem Verbrennungsmotor und einer Tankfüllung von 140 Litern zirka 300 Kilometer weit.

  • Wer direkt vom Hersteller kauft, hat die Fahrkarte oder die Tankfüllung wieder raus.

  • Die Roll-Augen leuchten wieder, das breite Basar-Lächeln ist zurück: "Die erste Tankfüllung!"

  • Dieses Fahrzeug kann mit einer Tankfüllung 150 Kilometer fahren, ausreichend für die Auslieferung von bestellten Sendungen.

  • Auch der schwache Euro trägt dazu bei, dass die Tankfüllung immer teurer wird.

  • Ein Rentner holt sich eine Tankfüllung, weil Autofahren schlicht und einfach sein Hobby sei.

  • Erst als nach einer dreiviertel Stunde der nächste Kunde seine Tankfüllung bezahlen wollte, wurde der Überfall entdeckt.

  • Zu beachten ist lediglich, daß nach einigen Tankfüllungen mit Biodiesel der Kraftstoffilter ausgewechselt werden sollte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tank­fül­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Tank­fül­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tank­fül­lung lautet: AFGKLLNNTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tank­fül­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Tank­fül­lun­gen (Plural).

Tankfüllung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tank­fül­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tankfüllung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tankfüllung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 10.03.2022
  2. derstandard.at, 25.06.2021
  3. ots.at, 05.10.2020
  4. tagesspiegel.de, 05.11.2019
  5. motorsport-total.com, 22.01.2018
  6. finanznachrichten.de, 25.08.2017
  7. gbase.de, 25.08.2016
  8. presseportal.de, 10.11.2015
  9. golem.de, 03.08.2014
  10. spiegel.de, 11.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 19.08.2012
  12. derstandard.at, 23.09.2011
  13. manager-magazin.de, 14.09.2010
  14. faz.net, 26.07.2009
  15. abendblatt.de, 10.07.2008
  16. spiegel.de, 06.09.2007
  17. stern.de, 15.11.2006
  18. spiegel.de, 15.08.2005
  19. abendblatt.de, 22.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  21. berlinonline.de, 25.10.2002
  22. tagesspiegel.de, 11.05.2002
  23. sz, 28.08.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995