Tank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taŋk ]

Silbentrennung

Tank

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von englisch tank entlehnt, das auf hindī tānkh „Wasserbehälter“ zurückgeht. 1915 wurde das Wort auf die Panzerfahrzeuge übertragen, deren Bauteile aus Geheimhaltungsgründen als Bauteile von Benzinbehältern erklärt wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tankdie Tanks/​Tanke
Genitivdes Tanks/​Tankesder Tanks/​Tanke
Dativdem Tankden Tanks/​Tanken
Akkusativden Tankdie Tanks/​Tanke

Anderes Wort für Tank (Synonyme)

Bottich:
größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann
Kübel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß
Trog:
größeres längliches Gefäß, in das man zum Beispiel Wasser oder Futter für Tiere gibt oder in dem Teig zubereitet wurde
mit Sedimenten angefülltes Becken
Wanne:
(vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei
der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind
Zuber:
eine Art großes, oben offenes Fass
Panzer:
gepanzertes (mit einem Panzer versehenes) Fahrzeug
harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
Panzerwagen:
gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug
Kraftstofftank:
Behälter zur Lagerung von Kraftstoff

Beispielsätze

  • Der Tank des Motorrads fasst ca. zehn Liter.

  • Die Nachbarn haben einen Tank für Heizöl im Keller stehen.

  • Ist im Tank Sprit?

  • Diese Dieb hat versucht, den Tank dieses Lastwagens zu leeren.

  • Der Tank ist noch halb voll.

  • Der Tank ist fast leer, du solltest zur Tankstelle fahren.

  • Ein voller Tank reicht mir eine Woche.

  • Tanken Sie Normal oder Super?

  • Wir haben den Tank leergepumpt.

  • Mein Tank ist voll.

  • Das Fahrzeug blieb mit leerem Tank liegen.

  • Wie viele Liter fasst dein Tank?

  • Der Tank fasst 50 Gallonen.

  • Füll den Tank auf.

  • Dieser Tank hat ein Fassungsvermögen von dreißig Litern.

  • Dieser Tank fasst dreißig Liter.

  • Können wir mit einem halbvollen Tank nach Miami fahren?

  • Der Tank ist voll.

  • Wenn ich ein Gehirn im Tank wäre, würde ich dies nicht schreiben.

  • Der Tank des Autos ist voll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Alles biologisch", sagt Nolde und zeigt auf rund zwei Meter große Tanks, in denen kleine Kunststoffwürfel schwimmen.

  • Aber auch in Österreich, Luxemburg und Tschechien kommen Autofahrer günstiger beim Tanken weg.

  • Agrokraftstoffe leisten keinen Beitrag zum Klimaschutz und müssen raus aus dem Tank.

  • Aus dem Tank sind bei der Kontrolle fünf Liter Diesel ausgetreten.

  • Aus ungeklärten Gründen überlief am Sonntagnachmittag ein Tank der Kompostieranlage, wie die Luzerner Polizei am Montag mitteilte.

  • Am 11. April 2018 bekommt Arma 3 mit dem DLC »Tanks« seine letzte Download-Erweiterung, die sich um Panzer dreht.

  • Ähnlich sieht das Bianca Tank.

  • ADAC Tank & Rast betreibt rund 390 Raststätten in Deutschland - darunter auch in Bad Bellingen.

  • Außerdem entwendeten sie aus dem Tank des Lkw ca. 300 Liter Diesel.

  • Als sie die Platte zur Seite schoben, fanden sie den Tank randvoll mit Knochen.

  • Am Alten Postweg war jedoch der Tank leer, so dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war.

  • "Dovi" tat sich mit vollem Tank schwer, der Konkurrenz zu folgen.

  • Aus den Tanks des vor gut zwei Wochen auf ein Riff gelaufenen Containerschiffs «Rena» wurde am Freitag weiter Öl abgepumpt.

  • Für Daniel Gros, Direktor des Think Tanks CEPS muss die Politik für mehr Transparenz bei den Banken sorgen.

  • Auch Rechtsanwalt Olaf Tank reagiert nicht auf Anfragen der BaZ.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tank?

Wortaufbau

Das Isogramm Tank be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Tank lautet: AKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tank (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tanks oder Tan­ke (Plural).

Tank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stiegs­loch:
Loch zu einem Hohlraum, beispielsweise einer Höhle, einem Tunnel, einer Zisterne, einem Tank, oder auf einem gefrorenen Gewässer, um in diesen Hohlraum oder ins Wasser gelangen zu können
Flüs­sig­gas­tan­ker:
Schiff, das Flüssiggas in großen Tanks transportiert
Groß­raum­gä­rung:
Weinbau: ein wesentlich preiswerteres und schnelleres Verfahren zur Gewinnung von Schaumwein, bei denen die Weine nicht in der Flasche sondern in großen verschlossenen Tanks gären
He­fe­la­ger:
Depot aus abgestorbenen Hefen in der Flasche oder im Tank, das während der Gärung dem heranreifenden Schaumwein Finesse und Qualität verleiht
nach­tan­ken:
einen mindestens teilweise leer gewordenen Tank wieder füllen
Kraftstoff in einen mindestens teilweise leeren Tank füllen
tan­ken:
den Tank eines Fahrzeugs mit Treibstoff befüllen
Tank­na­del:
nadelförmiger Anzeiger, der angibt, wie viel Treibstoff noch im Tank ist
Tank­rei­ni­gung:
Maßnahme, in einem Tank (beispielsweise in einem Schiff oder Heizöltank) die Verschmutzungen (beispielsweise den am Boden des Tanks sich ablagernden Ölschlamm) zu beseitigen
Tank­wa­gen:
Lastkraftwagen und/oder Anhänger, die flüssige oder gasförmige Güter in einem Tank transportieren können
Zu­satz­tank:
Tank, der zusätzlich zum Haupttank eines Fahrzeuges oder Flugzeuges verwendet wird um die Reichweite oder die Einsatzdauer zu steigern

Buchtitel

  • Action Tank Vol. 2 Mike Barry | ISBN: 978-1-63969-002-2
  • Aircraft, Tanks and Artillery of the Ukraine War Martin J Dougherty | ISBN: 978-1-83886-350-0
  • AUSERWÄHLT VON AUSSERIRDISCHEN: Mein Leben in der streng geheimen Welt von UFOs, Think Tanks und nordischen Sekretärinnen William Mills Tompkins | ISBN: 978-3-95447-521-6
  • British Tanks of the Red Army Peter Samsonov | ISBN: 978-1-91170-406-5
  • Cartier: The Tank Watch Franco Cologni | ISBN: 978-2-08028-188-3
  • Challenger 1. Britain's Orphan Tank Richard Kent | ISBN: 978-8-36654-993-7
  • DD Sherman Tank Warriors Andrew May | ISBN: 978-1-03610-458-0
  • Der achtsame Mr. Caine und die Tote im Tank Laurence Anholt | ISBN: 978-3-42652-466-4
  • Drunk Tank Pink Adam Alter | ISBN: 978-0-14312-493-1
  • Japanese Tanks and Armoured Warfare 1932-1945 David McCormack | ISBN: 978-1-78155-810-2
  • Main Battle Tank Leopard 2 Wolfgang Schneider | ISBN: 978-3-61304-707-5
  • Morfologia e biologia riproduttiva del Tank Goby, Glossogobius giuris Md. Rashidul Islam, Md. Fazlul Awal Mollah | ISBN: 978-6-20742-311-8
  • Sherman Tank, Vol. 6 David Doyle | ISBN: 978-0-76436-234-7
  • Tank Chair 01 Manabu Yashiro | ISBN: 978-3-75550-386-6
  • Tanken, waschen, reparieren Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47332-979-3
  • Tanks on Iwo Jima 1945 Romain Cansière | ISBN: 978-1-47286-039-2
  • US Battle Tanks 1917-1945 Steven J. Zaloga | ISBN: 978-1-47285-882-5

Film- & Serientitel

  • Age of Tanks (Minidoku, 2017)
  • Bright Now: Wolves and Tanks (Kurzdoku, 2020)
  • Der Tank (Film, 1984)
  • Dominion Tank Police (Miniserie, 1988)
  • Endstation Tanke (Film, 2001)
  • Fish Tank (Film, 2009)
  • Maa Neella Tank (TV-Serie, 2022)
  • Saints and Soldiers III – Battle of the Tanks (Film, 2014)
  • Shark Tank (TV-Serie, 2009)
  • Shark Tank Egypt (TV-Serie, 2023)
  • Shark Tank India (TV-Serie, 2021)
  • Strom im Tank – Wo bleibt das Elekroauto? (Doku, 2009)
  • Tank 432 – Es gibt kein zurück (Film, 2015)
  • Tank Battle – Entscheidung im Panzerkrieg (Film, 1968)
  • Tank Girl (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11766028, 10836488, 10073271, 8641776, 8315842, 7443238, 7055256, 6971880, 6595971, 3765207, 3652122, 3225066, 2351765, 2351764, 1559979, 1430146, 809757 & 760483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 17.10.2023
  3. focus.de, 10.03.2022
  4. finanztreff.de, 02.02.2021
  5. vorarlberg.orf.at, 08.10.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 28.01.2019
  7. gamestar.de, 13.03.2018
  8. deutschlandfunkkultur.de, 22.05.2017
  9. wz.de, 13.09.2016
  10. l-iz.de, 10.03.2015
  11. taz.de, 10.06.2014
  12. presseportal.de, 14.05.2013
  13. feedsportal.com, 14.10.2012
  14. nzz.ch, 21.10.2011
  15. handelsblatt.com, 15.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 24.02.2009
  17. bild.de, 06.08.2008
  18. faz.net, 17.10.2007
  19. ngz-online.de, 06.07.2006
  20. berlinonline.de, 14.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  22. welt.de, 26.08.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2002
  24. bz, 19.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995