Panzerwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Panzerwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Panzer und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Panzerwagendie Panzerwagen/​Panzerwägen
Genitivdes Panzerwagensder Panzerwagen/​Panzerwägen
Dativdem Panzerwagenden Panzerwagen/​Panzerwägen
Akkusativden Panzerwagendie Panzerwagen/​Panzerwägen

Anderes Wort für Pan­zer­wa­gen (Synonyme)

Panzer:
gepanzertes (mit einem Panzer versehenes) Fahrzeug
harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
Tank:
Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
Panzerwagen, der auf Ketten fährt

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei überstehen die Panzerwagen eine Detonation von bis zu acht Kilogramm Sprengstoff unter einem Rad und unter dem Fahrzeugboden.

  • Rund um den Heumarkt stehen ein Panzerwagen und zwei Wasserwerfer außerdem viele Polizeifahrzeuge.

  • Schlussendlich kaufte Tschechien dann 107 Panzerwagen für 14,4 Milliarden Kronen (rund 533 Millionen Euro).

  • Als man uns bedeutet, schnell Zuflucht in dem hochaufragenden Panzerwagen zu suchen, diskutieren wir nicht lange.

  • Ihm zufolge wurden in zwei Tagen mit der US- Panzerabwehrlenkwaffe TOW sieben Panzerwagen vernichtet.

  • Kaputter Panzerwagen Der Deutsche Tony Martin hatte lange darauf warten müssen, das Leadertrikot der Tour de France zu tragen.

  • Kein begründeter Verdacht, aber mit dem Panzerwagen vorfahren und die Tür einschlagen.

  • Dennoch fährt man keinen protzigen Panzerwagen, der andere Verkehrsteilnehmer einschüchtert.

  • Asbeck Armoring Panzerwagen nach Beschuss: "Die James-Bond-Nummer gibt es nicht"

  • Den Einwand, dass die Soldaten des Panzerwagens möglicherweise nicht Bescheid wussten, ließ Sgrena nicht gelten: "Das kann sein.

  • Vor ein paar Tagen tauchte aus heiterem Himmel ein israelischer Panzerwagen auf und stellte sich an die Hauptzufahrtstraße unseres Viertels.

  • Der Bundesgrenzschutz stellte zusätzliche Panzerwagen.

  • Auch diesmal sollen wieder Priester im Panzerwagen auf die Bühne fahren.

  • Kein Palästinenser darf diese Grenze mehr passieren, die Israelis seit langem nur noch in Panzerwagen überqueren.

  • Wenn die Verwundeten Glück haben, werden sie auf Panzerwagen in die Militärstützpunkte der Russen gebracht.

  • An sämtlichen Zufahrten waren Stacheldrahtbarrieren aufgebaut worden, Wasserwerfer und Panzerwagen waren in Stellung gebracht worden.

  • Der letzte Versuch, die Schicht auszutauschen, endete mit dem Verlust eines Panzerwagens.

  • Sein Glück: Er gewann so nebenbei 100 000 Mark, die ihm gestern in einem Panzerwagen vorbeigebracht wurden.

  • Vielleicht hat es ja doch damit zu tun, daß dort manches fehlt, nämlich Panzerwagen, martialisch uniformierte Polizeihundertschaften.

  • Ein weißer Panzerwagen der UNO- Schutztruppe ist jetzt zu beobachten, nachdem sich der Körper wieder entspannt hat.

  • Vor dem Gebäude standen Panzerwagen der revolutionären Truppen und dazwischen dichte Menschentrauben.

  • Bewohner der Hauptstadt suchen Schutz hinter einem französischen Panzerwagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pan­zer­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pan­zer­wa­gen lautet: AAEEGNNPRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Panzerwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer­wa­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzerwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panzerwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 18.08.2017
  2. radioberg.de, 21.04.2017
  3. krone.at, 10.01.2017
  4. tagesschau.de, 28.11.2015
  5. de.sputniknews.com, 15.10.2015
  6. nzz.ch, 10.07.2015
  7. derstandard.at, 13.07.2014
  8. spiegel.de, 15.11.2013
  9. spiegel.de, 12.04.2005
  10. sueddeutsche.de, 10.03.2005
  11. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995