Militärfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯faːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Militärfahrzeug (Mehrzahl:Militärfahrzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das für militärische Zwecke bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Militärfahrzeugdie Militärfahrzeuge
Genitivdes Militärfahrzeuges/​Militärfahrzeugsder Militärfahrzeuge
Dativdem Militärfahrzeug/​Militärfahrzeugeden Militärfahrzeugen
Akkusativdas Militärfahrzeugdie Militärfahrzeuge

Beispielsätze

  • Am Montag landeten die Hubschrauber auf dem Heldenplatz, Panzer und Militärfahrzeuge fuhren ein.

  • An wichtigen Standorten der Hauptstadt waren Militärfahrzeuge zu sehen.

  • Auf dem Parkplatz vor dem Stadion standen mehr als 100 Militärfahrzeuge, darunter gepanzerte Truppentransporter und Wasserwerfer.

  • Alles in allem eine gute Zeit für diejenigen, die gepanzerte Behörden- und Militärfahrzeuge im Angebot haben.

  • Bei einem Bombenanschlag auf ein Militärfahrzeug im Südosten der Türkei sind am Mittwoch vier Soldaten getötet worden.

  • Begleitet wurden sie von mehreren Militärfahrzeugen mit syrischen Rebellen.

  • Dann fahren die ersten dunkelgrünen Militärfahrzeuge durch die abgesperrten zentralen Straßen von Moskau.

  • Dass Moskau umgehend dementierte, Militärfahrzeuge oder Soldaten über die Grenze geschickt zu haben, wurde zur Kenntnis genommen.

  • Auch bei etlichen anderen Militärfahrzeugen geht ohne den Treibstoff nichts.

  • In der Nacht seien die Truppen Gaddafis mit 42 Militärfahrzeugen und sieben Panzern in die Stadt eingedrungen.

  • Bei einem Selbstmordanschlag auf ein Militärfahrzeug sind im Nordwesten Pakistans sechs Menschen getötet und 21 weitere verletzt worden.

  • Auch Schäden an den Militärfahrzeugen wurden demnach nicht festgestellt.

  • Laut anderen Quellen war es dem Attentäter gelungen, eines der Militärfahrzeuge zu rammen.

  • Außerdem seien rund 50 israelische Militärfahrzeuge in der Nacht zum Donnerstag nach Ramallah vorgedrungen, hieß es aus Sicherheitskreisen.

  • Militärfahrzeuge sollen bald nur noch mit großen roten Warntafeln die Stützpunkte verlassen.

  • Der Belag der 2600 Jahre alten Prozessionsroute durch das Tor sei durch Militärfahrzeuge aufgerissen.

  • Ein israelischer Panzer und neun Militärfahrzeuge seien getroffen worden.

  • Zwischen weiteren Stacheldraht-Zäunen existiert ein Weg für Militärfahrzeuge.

  • Nachdem die Militärfahrzeuge abzogen, begannen Büsche und Jungbäume, die steppenartige Landschaft zuzuwachsen.

  • Zwei weitere Soldaten wurden getötet, als sie im Schlaf von einem Militärfahrzeug der eigenen Truppe überrollt wurden.

  • Der Arzt Detlef Enge-Bastien, der auf eines der Militärfahrzeuge gesprungen war, wurde gleich von drei Beamten bedrängt.

  • Im Norden Ramallahs blieben Militärfahrzeuge nahe den Büros der Autonomiebehörde in Position.

  • Aus dem Wald rollten Panzer und schwere Militärfahrzeuge in Richtung Moskau.

  • Die aufgebrachte Menge umstellte die Kaserne, bewarf das UN-Gebäude mit Steinen und zündete mehrere Militärfahrzeuge an.

  • Die Gegner eines Panzerexports in die Türkei sehen die Gefahr, dass die Militärfahrzeuge im Kampf gegen die Kurden eingesetzt würden.

  • Die Straße war verstopft mit Militärfahrzeugen, unser Fuhrwerk kam nur mit Mühe voran.

  • Dann können die Besucher sich schon mal zurückversetzen lassen und eine Ausstellung alter amerikanischer Militärfahrzeuge betrachten.

  • In den Straßen der Insel seien Panzer, Truppentransporter und andere Militärfahrzeuge zu sehen, hieß es.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­fahr­zeug be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­fahr­zeug lautet: AÄEFGHIILMRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Unna
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mi­li­tär­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mi­li­tär­fahr­zeu­ge (Plural).

Militärfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­mou­fla­ge:
im militärischen Bereich veraltet, im übertragenen Sinne aktuell: Tarnung, die zum Beispiel durch Tarnmuster auf Textilien oder Militärfahrzeugen erreicht wird, respektive jedes getarnte Vorgehen
Kampf­pan­zer:
stark gepanzertes Militärfahrzeug, das einen drehbaren Geschützturm besitzt, in den ein Schnellfeuergeschütz eingebaut ist
Mi­li­tär­ko­lon­ne:
Kolonne von Militärfahrzeugen oder Soldaten
Pan­zer­kampf­wa­gen:
gepanzertes Militärfahrzeug
Pan­zer­späh­wa­gen:
gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug vor allem für Aufklärungszwecke
Pan­zer­wa­gen:
gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug
Schüt­zen­pan­zer:
gepanzertes Militärfahrzeug, das gleichermaßen dem Truppentransport sowie im Verbund mit den mitgeführten Panzergrenadieren dem Feuerkampf dient.

Buchtitel

  • Militärfahrzeuge des deutschen Heeres Wolfgang Fleischer | ISBN: 978-3-61303-358-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.10.2022
  2. rhein-zeitung.de, 21.06.2021
  3. zeit.de, 15.08.2019
  4. radio-utopie.de, 18.06.2018
  5. vol.at, 04.10.2017
  6. dns:www.literaturcafe.de
  7. welt.de, 07.05.2015
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.08.2014
  9. spiegel.de, 10.07.2012
  10. n-tv.de, 07.03.2011
  11. neuepresse.de, 05.05.2009
  12. koeln.de, 10.04.2008
  13. tagesschau.de, 01.09.2007
  14. spiegel.de, 30.06.2006
  15. tagesschau.de, 06.12.2006
  16. n-tv.de, 16.01.2005
  17. spiegel.de, 24.11.2005
  18. heute.t-online.de, 10.07.2004
  19. abendblatt.de, 11.09.2004
  20. spiegel.de, 30.03.2003
  21. Neues Deutschland, 24.03.2003
  22. sz, 04.01.2002
  23. sz, 18.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1996