Nutzfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutzfahrzeug
Mehrzahl:Nutzfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das wirtschaftlich genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nutzen und dem Substantiv Fahrzeug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nutzfahrzeugdie Nutzfahrzeuge
Genitivdes Nutzfahrzeugs/​Nutzfahrzeugesder Nutzfahrzeuge
Dativdem Nutzfahrzeug/​Nutzfahrzeugeden Nutzfahrzeugen
Akkusativdas Nutzfahrzeugdie Nutzfahrzeuge

Anderes Wort für Nutz­fahr­zeug (Synonyme)

Nfz (Abkürzung)
Nutzkraftwagen

Beispielsätze

  • Der Hof steht voller Nutzfahrzeuge.

  • Nutzfahrzeuge haben Dieselmotoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei war eine 57jährige Frau von einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug überrollt und tödlich verletzt worden.

  • Daneben entwickelt SAF-HOLLAND innovative Produkte zur Erhöhung der Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit von Nutzfahrzeugen.

  • Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und ist mit Marken wie MAN oder Scania für die schweren Nutzfahrzeuge im Konzern zuständig.

  • Die Zahl der insgesamt verkauften Nutzfahrzeuge, die rund ein Viertel des Marktes ausmachen, kletterte um 41,6 Prozent.

  • Daimler will in den kommenden Jahrzehnten neben Mercedes-Pkw auch seine Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe umstellen.

  • Auch der Fuhrpark des Landes und seiner Firmen wird elektrifiziert, Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zuerst.

  • Ansonsten ein Nutzfahrzeuge, dass für Landwirte und Handwerker aber vermutlich zu teuer ist.

  • Damit sind wir bei Nutzfahrzeugen in der gleichen Position wie bei Pkw, beherrschen Lenkung, Bremse, Getriebe, Sensorik und Elektronik.

  • Auch Nutzfahrzeuge von der Affäre betroffen Volkswagen hat auch Nutzfahrzeuge für die Abgas-Tests manipuliert.

  • Autozulieferer profitieren von der Nachfrage nach Nutzfahrzeugen.

  • Für Jeden ist etwas dabei, von klein bis groß und von "FUN" bis Nutzfahrzeug.

  • Insbesondere die leichten Nutzfahrzeuge wie Pickups fanden weniger Käufer, so dass der Konzern insgesamt 6,1 Prozent weniger Autos absetzte.

  • Auf jeden Fall beeindruckend, was so ein Nutzfahrzeug im Gelände leisten kann.

  • Die Förderung war dieses Jahr von einfachen Pkw auf leichte Nutzfahrzeuge erweitert worden.

  • Auch hier war MAN Nutzfahrzeuge besonders betroffen.

  • «l Volkswagen Nutzfahrzeuge: »VW Nutzfahrzeuge lieferte 264.000 Fahrzeuge aus (+12,9 Prozent).

  • Emissionsarme Nutzfahrzeuge können somit stärker belohnt, schmutzige LKW stärker bestraft werden.

  • Besonders erfolgreich waren die Nutzfahrzeuge mit einem Rekordgewinn von 2,1 Milliarden Euro.

  • Dort ist er als Bereichsleiter im neugeschaffenen Geschäftszweig Nutzfahrzeuge für den Vertrieb verantwortlich.

  • Dann gilt weiterhin die günstigere Gewichtsbesteuerung für Nutzfahrzeuge.

Wortbildungen

  • Nutzfahrzeughersteller
  • Nutzfahrzeugindustrie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nutz­fahr­zeug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und R mög­lich. Im Plu­ral Nutz­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Nutz­fahr­zeug lautet: AEFGHNRTUUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nutz­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nutz­fahr­zeu­ge (Plural).

Nutzfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kip­per:
Nutzfahrzeug zum Transport von schüttbarem Material, dessen Ladefläche man kippen kann
Mul­den­kip­per:
Nutzfahrzeug mit muldenartiger Ladefläche zum Transport von großen Mengen an gelöstem Boden oder Schüttgut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutzfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6584052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. eifelmoselzeitung.de, 13.10.2023
  3. finanznachrichten.de, 05.05.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 23.04.2021
  5. wiwo.de, 10.09.2020
  6. manager-magazin.de, 25.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 18.01.2018
  8. focus.de, 19.07.2017
  9. welt.de, 20.09.2016
  10. nzz.ch, 25.09.2015
  11. handelsblatt.com, 07.08.2014
  12. lokalanzeiger.de, 30.04.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 01.02.2012
  14. presseportal.de, 13.04.2011
  15. morgenweb.de, 26.08.2010
  16. focus.de, 30.07.2009
  17. aller-zeitung.de, 22.07.2008
  18. handelsblatt.com, 21.11.2007
  19. tagesspiegel.de, 17.02.2006
  20. welt.de, 29.07.2005
  21. abendblatt.de, 31.10.2004
  22. Die Zeit (18/2003)
  23. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995