Müllfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Müllfahrzeug (Mehrzahl:Müllfahrzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Spezielles Fahrzeug, dass den Müll transportiert, der durch die Entleerung von Mülltonnen in das Fahrzeug gelangt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Müllfahrzeugdie Müllfahrzeuge
Genitivdes Müllfahrzeuges/​Müllfahrzeugsder Müllfahrzeuge
Dativdem Müllfahrzeug/​Müllfahrzeugeden Müllfahrzeugen
Akkusativdas Müllfahrzeugdie Müllfahrzeuge

Anderes Wort für Müll­fahr­zeug (Synonyme)

Abfallsammelfahrzeug
Koloniawagen:
größeres Fahrzeug zur Einsammlung und zum Abtransport privaten und gewerblichen Abfalls
Müllabfuhrwagen:
Fahrzeug, das für die Beseitigung von Abfällen eingesetzt wird
Müllauto
Müllwagen:
(großes) Fahrzeug, das den Haus- oder Gewerbemüll sammelt und zu einer Deponie, Verbrennungs- oder Wiederverwertungsanlage bringt

Beispielsätze

  • Doch die Müllfahrzeuge pressen die Abfälle zusammen.

  • Nur dann sei sichergestellt, dass die Feuerwehr, Müllfahrzeuge und auch Busse durchkommen.

  • Schließlich befassen sich die AWS-Verantwortlichen mit der Frage, ob die Müllfahrzeuge künftig elektrisch angetrieben werden.

  • Damit das Müllfahrzeug oder ein Feuerwehrauto den Weiler mit drei Häusern anfahren kann, ist die Holzbrücke zu ersetzen.

  • In Bremerhaven fährt das bundesweit erste nur mit Strom betriebene Müllfahrzeug.

  • Auch wenn Senator Óscar Gonzalez Daher versuchte sein Haus mit Müllfahrzeugen zu schützen, ließen Demonstranten dies nicht zu.

  • Das Müllfahrzeug war rechts daneben zum Stehen gekommen.

  • Ein Müllfahrzeug ist am Samstagmittag bei Watzing (Landkreis Deggendorf) von der Straße abgekommen und umgekippt.

  • Die Essener Entsorgungsbetriebe (EBE) dürfen weiterhin mit ihren Müllfahrzeugen in schmalen Stichstraßen und Sackgassen rückwärts fahren.

  • Vor allem Müllfahrzeuge und auch Lkw-Lieferverkehr benötigten den Platz, um das Wohngebiet wieder vorwärts fahrend zu verlassen.

  • Am Bankett entstand ein Schaden von 500 Euro, am Müllfahrzeug ein nicht bezifferbarer Sachschaden.

  • So sehr, dass die großen Müllfahrzeuge in der schmalen Straße schon ihre liebe Not hatten.

  • Und die bedeuten für Müllfahrzeuge und -werker Schwerstarbeit.

  • Der Fahrer des Müllfahrzeugs konnte sich in Sicherheit bringen, erlitt aber einen Schock.

  • Der Fahrer sprang noch in das Müllfahrzeug und versuchte es zu stoppen.

  • Außerdem sei wahrscheinlich, dass der VW-Fahrer zu dicht auf das Müllfahrzeug aufgefahren war.

  • Gießener Anzeiger - Vom klassischen Besen bis zum Presswagen mit Erdgasantrieb Wie sieht es eigentlich im Cockpit eines Müllfahrzeugs aus?

  • Erneut bleiben Müllfahrzeuge in den Depots und Kindergärten geschlossen.

  • Besonders beliebt war die Mitfahrt in den Müllfahrzeugen und Kehrmaschinen.

  • So spart die neue Generation der Müllfahrzeuge Zeit und Personal.

  • Selbst die Müllfahrzeuge müssen mit einem Elektromotor ausgestattet sein.

  • Von elf neuen Müllfahrzeugen soll eines umgerüstet werden.

  • Nur ein Beispiel: An jedem unserer Müllfahrzeuge sind Rußfilter.

  • Auf dieser Hauptverkehrsstraße mitten durch den Ort brummen schon seit der Wende verstärkt die Müllfahrzeuge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­fahr­zeug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Müll­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Müll­fahr­zeug lautet: AEFGHLLMRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Müll­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Müll­fahr­zeu­ge (Plural).

Müllfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­kut­sche­rin:
weibliche Person, die ein Müllfahrzeug lenkt; jemand der Müll abfährt
Müll­waa­ge:
Messeinrichtung, die das tatsächliche Müllgewicht in einem Müllfahrzeug ermittelt; Differenzmessung und Entgeltberechnung
Müll­fah­re­rin:
weibliche Person, die ein Müllfahrzeug fährt
Müll­kut­scher:
Person, die ein Müllfahrzeug lenkt; jemand der Müll abfährt
Müll­fah­rer:
Person, die ein Müllfahrzeug fährt
Müll­ab­la­de­platz:
Ablade-, Lager und Umschlagplatz für Müll aus Müllfahrzeugen

Buchtitel

  • Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 74: Die Müllfahrzeuge Andrea Erne | ISBN: 978-3-47360-048-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.12.2022
  2. op-online.de, 21.10.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 12.10.2022
  4. nordbayern.de, 16.07.2021
  5. weser-kurier.de, 30.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 08.08.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 27.06.2018
  8. idowa.de, 31.03.2018
  9. finanztreff.de, 28.11.2016
  10. feeds.nieuwsblad.be, 22.12.2016
  11. schwaebische.de, 05.03.2014
  12. mz-web.de, 23.11.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 20.01.2012
  14. n24.de, 17.08.2010
  15. stimme.de, 06.10.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2009
  17. giessener-anzeiger.de, 15.05.2006
  18. sat1.de, 08.02.2006
  19. f-r.de, 22.09.2003
  20. fr, 23.11.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995