Peterwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpeːtɐˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Peterwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Norddeutsch, hamburgisch: Dienstfahrzeug der Polizei.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Peterwagendie Peterwagen/​Peterwägen
Genitivdes Peterwagensder Peterwagen/​Peterwägen
Dativdem Peterwagenden Peterwagen/​Peterwägen
Akkusativden Peterwagendie Peterwagen/​Peterwägen

Anderes Wort für Pe­ter­wa­gen (Synonyme)

Funkstreifenwagen (fachspr., Amtsdeutsch)
Polizeiauto:
Dienstwagen der Polizei
Streifenkraftwagen (fachspr., Amts-Österreichisch)
Streifenwagen (Hauptform):
Polizeiwagen, mit dem der Streifendienst versehen wird
Toniwagen (DDR, historisch)

Sinnverwandte Wörter

Grü­ne Min­na:
Fahrzeug der Polizei zum Gefangenentransport

Beispielsätze

  • Als kleines Mädchen habe ich davon geträumt, einmal im Peterwagen mitzufahren.

  • Nach dem Banküberfall wimmelte es rund um die Filiale vor Peterwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Peterwagen wurde gegen ein geparktes Fahrzeug geschleudert.

  • Aber vielleicht kommt künftig ja statt eines Peterwagens ein Polizist hoch zu Pferd.

  • Der letzte Peterwagen im alten Look - ein silber-grüner Opel Zafira - ist gestern außer Dienst gestellt worden.

  • Ob der 36jährige jetzt die etwa einstündige Aktion, für die drei Peterwagen und zwei Löschzüge eingesetzt wurden, bezahlen muß, ist unklar.

  • Ein Peterwagen wurde von einer Salve getroffen.

  • Sie klopfte noch beim Peterwagen an, es sei alles vorbei.

  • Schon klar ist, dass die nächsten 240 Peterwagen nicht mehr geleast, sondern gekauft werden.

  • Im Rahmen einer Fahndung, an der die Besatzungen von fünf Peterwagen beteiligt waren, konnte der Mann gestellt werden.

  • Früher seien an beiden Wachen regelmäßig fünf Peterwagen eingesetzt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­ter­wa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Pe­ter­wa­gen lautet: AEEEGNPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Peterwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ter­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Peterwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Peterwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Polizeihistorische Sammlung Paul. In: [online] https://www.polizeihistorischesammlung-paul.de/wissenswertes/peterwagen.htm [29.08.2013]
  2. abendblatt.de, 05.02.2009
  3. mopo.de, 18.08.2009
  4. abendblatt.de, 07.08.2008
  5. welt.de, 06.10.2005
  6. welt.de, 18.12.2004
  7. abendblatt.de, 03.12.2004
  8. welt.de, 26.08.2003
  9. daily, 07.03.2002
  10. Welt 1999