Polizeiauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoliˈt͡saɪ̯ˌʔaʊ̯to ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiauto
Mehrzahl:Polizeiautos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polizeiautodie Polizeiautos
Genitivdes Polizeiautosder Polizeiautos
Dativdem Polizeiautoden Polizeiautos
Akkusativdas Polizeiautodie Polizeiautos

Anderes Wort für Po­li­zei­au­to (Synonyme)

Funkstreifenwagen (fachspr., Amtsdeutsch)
Peterwagen (ugs., veraltend):
norddeutsch, hamburgisch: Dienstfahrzeug der Polizei
Polizeiwagen:
Fahrzeug, das die Polizei im Dienst verwendet
Streifenkraftwagen (fachspr., Amts-Österreichisch)
Streifenwagen (Hauptform):
Polizeiwagen, mit dem der Streifendienst versehen wird
Toniwagen (DDR, historisch)

Beispielsätze

  • Wie viele Polizeiautos hast du gesehen?

  • Wie viele Polizeiautos haben Sie gesehen?

  • Wie viele Polizeiautos habt ihr gesehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Grenzübertritt wurde der Schlepper bereits von zwei ungarischen Polizeiautos verfolgt.

  • Auch die Polizisten kamen in einem pinken Polizeiauto angefahren.

  • Das Gericht hätte veranlassen müssen, dass in den zwei Tagen vor dem Prozess ein Polizeiauto vor dem Heim steht, um Präsenz zu zeigen.

  • Allerdings ohne Erfolg, denn der 36-Jährige rammt seinen Wagen in die Beifahrerseite des Polizeiautos.

  • Als sie vom Tatort flüchten, machen sie skrupellos davon Gebrauch, feuern auf ein Polizeiauto.

  • Am Bahnhof Lichtenberg hat ein Mann vergangene Nacht randaliert und auf ein Polizeiauto eingeschlagen.

  • Bei einer Demonstration vergangene Woche demolierten Protestler Polizeiautos.

  • Auf dem Weg demolierten die Demonstranten unter anderem auch ein Polizeiauto.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Tirol: Alkolenker rammte Polizeiauto.

  • Blaulicht Betrunkener springt in Jena auf Polizeiauto Zwei Streifenwagen wurden am Freitagmorgen in Jena beschädigt.

  • Alle ehemaligen Polizeiautos haben übrigens ein Schiebedach.

  • Anstatt wie angewiesen stehen zu bleiben, rammte der Laster auch die Seite eines Polizeiautos.

  • Da die " Handwerker" mieses Material verwandt hatten, fiel die Leiche eines Tages direkt aus dem Pfeiler raus, vor ein Polizeiauto.

  • Eher durch Zufall gelang es, einen der Jungen zu stoppen: Er lief gegen ein Polizeiauto.

  • Als diese die Personalien des Rabiaten aufnehmen wollten, schlug dieser plötzlich mit dem Kopf gegen die Seitenscheibe eines Polizeiautos.

  • Bei der nächtlichen Verfolgungsfahrt stieß er mit einem Polizeiauto zusammen.

  • Der Einsatzleiter entschied trotzdem, ihn mit vier Polizeiautos zu verfolgen.

  • Drei Privatwagen und ein Polizeiauto fuhren sich so die Reifen platt - ein klassisches Vorgehen Linksautonomer.

  • Der Fernsehsender Sky TV berichtet, vor den Ausgängen seien Polizeiautos und Krankenwagen vorgefahren.

  • Das Polizeiauto und ein weiterer Wagen wurden erheblich beschädigt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­zei­au­to?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­au­to be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und U mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­au­to lautet: AEIILOOPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­li­zei­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Po­li­zei­au­tos (Plural).

Polizeiauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­au­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gute Nacht, kleines Polizeiauto! Natalie Mendes | ISBN: 978-3-74320-718-9

Film- & Serientitel

  • Pelle das Polizeiauto (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizeiauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8382643, 8382642 & 8382639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. burgenland.orf.at, 04.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 06.03.2022
  3. blick.ch, 30.09.2021
  4. welt.de, 15.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2019
  6. morgenpost.de, 26.06.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 27.09.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 07.05.2016
  9. kurier.at, 29.07.2015
  10. jena.tlz.de, 29.09.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 09.12.2013
  12. noe.orf.at, 27.02.2012
  13. www1.wdr.de, 13.10.2011
  14. haz.de, 20.09.2010
  15. suedkurier.de, 10.03.2009
  16. net-tribune.de, 25.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2006
  19. handelsblatt.com, 22.07.2005
  20. abendblatt.de, 31.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  23. jw, 12.05.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996