Streifenwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯fn̩ˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Streifenwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Polizeiwagen, mit dem der Streifendienst versehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Streife, Fugenelement -n und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streifenwagendie Streifenwagen/​Streifenwägen
Genitivdes Streifenwagensder Streifenwagen/​Streifenwägen
Dativdem Streifenwagenden Streifenwagen/​Streifenwägen
Akkusativden Streifenwagendie Streifenwagen/​Streifenwägen

Anderes Wort für Strei­fen­wa­gen (Synonyme)

Funkstreifenwagen (fachspr., Amtsdeutsch)
Peterwagen (ugs., veraltend):
norddeutsch, hamburgisch: Dienstfahrzeug der Polizei
Polizeiauto:
Dienstwagen der Polizei
Streifenkraftwagen (fachspr., Amts-Österreichisch)
Toniwagen (DDR, historisch)

Beispielsätze

  • Nach dem Banküberfall wimmelte es rund um die Filiale vor Streifenwagen.

  • Wenn ein Streifenwagen in der Nähe ist, fahren die Autofahrer meist besonders langsam.

  • Der Streifenwagen wollte Tom ausbremsen, Tom fuhr aber in einem waghalsigen Manöver daran vorbei und trat aufs Gas.

  • Die patrouillierenden Streifenwagen haben an Ostern wahrscheinlich keine Schokohäschen gesucht.

  • Wie viele Streifenwagen haben Sie gesehen?

  • Wie viele Streifenwagen habt ihr gesehen?

  • Wie viele Streifenwagen hast du gesehen?

  • Er sah den Streifenwagen und floh.

  • Ein Streifenwagen hält am Straßenrand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner hatten den Haus-Crash sofort der Polizei gemeldet, ein Streifenwagen machte sich auf den Weg.

  • Auf Höhe der Glaskugel in Villingen beschleunigte der junge Mann den Wagen stark, fuhr auf der Gegenfahrbahn am Streifenwagen vorbei.

  • Als die Beamten ihn konfrontierten, sei er geflüchtet, woraufhin er von dem Streifenwagen und Polizisten verfolgt worden sei.

  • Allerdings saßen die Beamten bei dieser nicht in einem Streifenwagen, sondern in einem Traktor.

  • Als er abrupt abbremste, um in Richtung Süden abzubiegen, kollidierte sein Auto mit dem Streifenwagen.

  • Alle paar Minuten fahren zudem Streifenwagen über die Feldwege an den Schaulustigen vorbei.

  • Als auch noch Passanten bei dem Raufhandel mitmischten, fuhren sieben Streifenwagen vor, um die Streitenden zu trennen.

  • Als die Polizisten den mutmaßlichen Missbrauchstäter abführen, ihn gerade in den Streifenwagen setzen, stürmt der Iraker mit dem Messer los.

  • Als ein Streifenwagen drei Minuten später eintraf, waren die Angreifer bereits verschwunden.

  • Blaulicht Betrunkener springt in Jena auf Polizeiauto Zwei Streifenwagen wurden am Freitagmorgen in Jena beschädigt.

  • Bei den Beamten entschuldigte er sich noch im Streifenwagen.

  • Eine Festnahme des Täters konnte auch durch die Sofortfahndung mit mehreren Streifenwagen nicht erfolgen.

  • Bei der Offroad-Verfolgungsjagd kam ein Streifenwagen ins Schleudern und überschlug sich. Die Beamten blieben unverletzt.

  • Sie mussten zu gleich zwei Einsatzorten ausrücken - und zeitgleich auch die Polizei mit mehreren Streifenwagen.

  • Auch der Fahrer des Streifenwagens erlitt leichte Verletzungen.

  • Aufgrund dieser Tatsache wurden mehrere Streifenwagen aus dem Bereich Bergen, Celle, Wietze und Hannover nach Hermannsburg beordert.

  • Die beiden jungen Männer waren auf einem nicht zugelassenen Mini-Motorrad mit Vollgas auf einer Kreuzung in einen Streifenwagen gerast.

  • Streifenwagen der Polizei fuhren durch die Fußgängerzone und machten Passanten per Lautsprecherdurchsagen auf das Mädchen aufmerksam.

  • Während der Ermittlungen am Unfallort an der Straße Rugenbergen sprang die 25jährige plötzlich aus dem Streifenwagen.

  • Die Polizei war mit sieben Streifenwagen vor Ort, um Staus aufzulösen und gegen Verkehrsrowdys vorzugehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • patruljevogn
    • politipatruljevogn
  • Englisch:
    • patrol car
    • squad car
    • panda car
    • prowl car
  • Finnisch: poliisipartioauto
  • Französisch:
    • auto-patrouille (weiblich)
    • voiture de patrouille (männlich)
    • voiture de police (männlich)
  • Italienisch: autopattuglia (weiblich)
  • Katalanisch: vehicle policial (männlich)
  • Neugriechisch: περιπολικό (peripolikó) (sächlich)
  • Polnisch:
    • radiowóz (männlich)
    • wóz patrolowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • radiopatrulha (weiblich)
    • carro de patrulha (männlich)
    • carro de radiopatrulha (männlich)
    • carro rádio-patrulha (männlich)
  • Schwedisch:
    • patrullbil
    • polisbil
  • Spanisch:
    • coche patrulla (männlich)
    • patrullero (männlich)
    • vehículo patrulla (männlich)
  • Ungarisch:
    • rendőrautó
    • járőrautó

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Strei­fen­wa­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Strei­fen­wa­gen lautet: AEEEFGINNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Streifenwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­fen­wa­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • All American Cops – Mit dem Streifenwagen durch die USA (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streifenwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streifenwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8871324, 8681562, 8382647, 8382646, 8382645, 445041 & 445040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 05.11.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 03.08.2022
  3. landeszeitung.de, 02.03.2021
  4. hna.de, 14.03.2020
  5. n-tv.de, 22.09.2019
  6. nzz.ch, 25.01.2018
  7. sn.at, 04.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 28.09.2016
  9. n-tv.de, 19.07.2015
  10. jena.tlz.de, 29.09.2014
  11. cn-online.de, 08.11.2013
  12. presseportal.de, 11.11.2012
  13. noe.orf.at, 01.10.2011
  14. lr-online.de, 21.04.2010
  15. polizeipresse.de, 17.04.2009
  16. polizeipresse.de, 26.04.2008
  17. kurier.at, 29.11.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 13.07.2006
  19. abendblatt.de, 31.03.2005
  20. welt.de, 10.04.2004
  21. f-r.de, 04.07.2003
  22. f-r.de, 09.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995