Unfallwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Unfallwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallwagendie Unfallwagen/​Unfallwägen
Genitivdes Unfallwagensder Unfallwagen/​Unfallwägen
Dativdem Unfallwagenden Unfallwagen/​Unfallwägen
Akkusativden Unfallwagendie Unfallwagen/​Unfallwägen

Anderes Wort für Un­fall­wa­gen (Synonyme)

Unfallfahrzeug:
Fahrzeug, das bei einem Unfall beschädigt wurde

Beispielsätze

Bitte schicken Sie einen Unfallwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fahrer des Unfallwagens habe sich zudem leicht verletzt.

  • Den späteren Unfallwagen, den Audi, steuerte ein 20-jähriger Bochumer, neben saß der 26-Jährige.

  • Bei dem Unfall wurden die Insassen des Unfallwagens verletzt.

  • Bei dem Unfallwagen handelt es sich um einen Mietwagen – der ist jetzt ein Totalschaden.

  • Den Unfallwagen könnte er zuvor gestohlen haben.

  • Damit gilt das nicht als "Unfallwagen".

  • Die Staatsanwaltschaft Hechingen ermittelt, der Unfallwagen wurde sichergestellt.

  • Der Fotograf Amac Garbe baut Miniaturautos im Maßstab 1:55 zu Unfallwagen um und lichtet sie auf deutschen Straßen ab.

  • Am Unfallwagen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1500 Euro.

  • Der Unfallwagen überschlug sich und blieb etwa 20 Meter von der Fahrbahn entfernt liegen.

  • Offenbar war Verteidiger Benedikt Höwedes Beifahrer im Unfallwagen.

  • Der 41-Jährige wurde nahe seiner Wohnung, wo auch der beschädigte Unfallwagen abgestellt war, angetroffen.

  • Ein zweiter Autofahrer wurde leicht verletzt, als er in den Unfallwagen hineinfuhr.

  • So gerät das Anfangsbild - der Unfallwagen am Baum - unfreiwillig zum Leitmotiv dieses Films: Erst knallt es, dann herrscht Sprachlosigkeit.

  • Am Steuer des Unfallwagens saß ein 35-Jähriger, der unverletzt blieb.

  • Das Motorrad prallte gegen die Fahrertür des Unfallwagens und die 72-Jährige wurde im Fahrzeug eingeklemmt.

  • Der Unfallwagen wurde durch einen Abschleppdienst geborgen, die Straße musste für rund 30 Minuten komplett gesperrt werden.

  • Sie untersuchen, welche Verformungen der Unfallwagen zeigt und welche Verletzungen die Beteiligten davontragen.

  • Sogleich gab ein 19-Jähriger zu, den Unfallwagen gefahren zu sein, dabei habe sich sein Freund schwer verletzt.

  • Nach dem 1. Juni 2002 zugelassene Unfallwagen werden schon heute von Toyota kostenlos zurückgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fall­wa­gen lautet: AAEFGLLNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Unfallwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfallwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1511555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 07.07.2023
  2. waz.de, 16.05.2022
  3. nnn.de, 08.12.2021
  4. bz-berlin.de, 14.06.2020
  5. nrz.de, 27.11.2019
  6. stern.de, 21.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.06.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 08.07.2016
  9. presseportal.de, 14.08.2015
  10. focus.de, 22.07.2014
  11. welt.de, 28.05.2014
  12. feedsportal.com, 22.12.2011
  13. wz-newsline.de, 03.05.2010
  14. faz.net, 10.11.2010
  15. suedkurier.de, 17.11.2009
  16. rundschau-online.de, 24.05.2009
  17. ovb-online.de, 04.11.2008
  18. dw-world.de, 02.04.2007
  19. aachener-zeitung.de, 20.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  22. bz, 29.05.2001
  23. sz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995