Einsatzwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nzat͡sˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Einsatzwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einsatz und Wagen.

Abkürzung

  • E-Wagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einsatzwagendie Einsatzwagen/​Einsatzwägen
Genitivdes Einsatzwagensder Einsatzwagen/​Einsatzwägen
Dativdem Einsatzwagenden Einsatzwagen/​Einsatzwägen
Akkusativden Einsatzwagendie Einsatzwagen/​Einsatzwägen

Anderes Wort für Ein­satz­wa­gen (Synonyme)

Einsatzfahrzeug:
speziell ausgerüstetes Fahrzeug, das von einer Behörde, der Polizei, einem Hilfsdienst etc. bei dienstlichen Einsätzen verwendet wird

Beispielsätze

  • Der Einsatzwagen der Polizei erreichte in fünf Minuten die Unfallstelle.

  • Für Einsatzwagen werden oft ältere Fahrzeuge des Bestands herangezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist ein Notarzt im Einsatz, um das Leben eines Kindes zu retten – und Unbekannte zerstechen vor Ort den Reifen seines Einsatzwagens.

  • Das Blaulicht an einem Einsatzwagen der Polizei.

  • Als der Fahrer des Einsatzwagens anfuhr, flogen erneut Farbbeutel, die unter anderem die Frontscheibe trafen.

  • Die Streife hatte den Pannenlaster am Dienstag bei Hamm bemerkt und ihren Einsatzwagen davor auf dem Standstreifen abgestellt.

  • Der Gesuchte habe jedoch mit seinem Fahrzeug den Einsatzwagen gerammt und sei davongerast.

  • Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht.

  • Anrufer hätten Alarm geschlagen und mehrere Einsatzwagen seien ausgerückt, sagte die Sprecherin der Feuerwehr, Mindy Talmadge.

  • Hier fährt Bremer Polizei im Einsatzwagen beim CSD mit - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Beamte in Zivil trugen Kartons aus den Büros, vor dem Gebäude standen Einsatzwagen.

  • Kurz nach dem Verkehrsunfall erreichte ein Einsatzwagen des Polizeiabschnitts 11 die Unfallstelle.

  • In Mannschaftsstärke, mit vier großen Einsatzwagen.

  • Der Notarzt habe die Jugendlichen untersucht und die Kranken dann fünf Einsatzwagen zugeteilt.

  • Räikkönen fuhr am Sonntag mehr Kilometer im Leihauto als im Einsatzwagen.

  • Bei Eintreffen des Einsatzwagens flüchteten die Täter.

  • Der Fahrer dieses BMWs hat offenbar weder Blaulicht noch Sirene des Einsatzwagens bemerkt.

  • Die Wehrleute waren mit vier Einsatzwagen ausgerückt.

  • Darin standen mehrere Einsatzwagen der Polizei.

  • Da aber für jeden Einsatzwagen theoretisch drei Fahrer eingeplant werden, heißt es auch an den Nachwuchs zu denken.

  • Die Büdchen des Weihnachtsmarktes sind vor lauter Einsatzwagen kaum zu sehen.

  • Der Fahrer des Einsatzwagens kam mit einer Handgelenksverletzung davon, die übrigen Fünf blieben unverletzt.

  • An den Einfüllstutzen der Einsatzwagen für den Großen Preis von Monaco waren Pulverreste gefunden worden.

  • Auf der Berliner Schlossbrücke kommt ihnen ein Einsatzwagen der Polizei mit Blaulicht und Martinshorn entgegen.

  • Fünf Einsatzwagen stehen den Männern der Lister Pflichtfeuerwehr zur Verfügung.

  • Mit drei Einsatzwagen versuchte sie am Freitagabend mögliche Brandorte zu erreichen.

  • Kinder, zu deren Alltag patrouillierende Soldaten, Polizisten in gepanzerten Einsatzwagen, Schußwechsel und Bomben gehörten.

  • Vor dem Zuckerbäckerstil-Gemäuer im Stadtteil Krasnaja Presna waren drei Einsatzwagen mit der Aufschrift "Steuerpolizei" vorgefahren.

  • Patrouillierende Einsatzwagen und mehrere Wachposten rund um das Museum waren im Einsatz.

  • Übrigens steht die Laterne nicht zum ersten Mal schief. 1993 hatte ein Einsatzwagen der Feuerwehr den Mast gerammt und abgeknickt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­satz­wa­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, Z und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­satz­wa­gen lautet: AAEEGINNSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Einsatzwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­satz­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsatzwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einsatzwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 13.07.2021
  2. sueddeutsche.de, 10.01.2020
  3. morgenpost.de, 17.06.2019
  4. ksta.de, 09.10.2019
  5. morgenpost.de, 14.07.2018
  6. wr.de, 07.12.2018
  7. spiegel.de, 02.09.2017
  8. morgenpost.de, 28.08.2017
  9. haz.de, 08.06.2016
  10. gmuender-tagespost.de, 17.05.2016
  11. morgenpost.de, 19.11.2014
  12. focus.de, 26.03.2013
  13. motorsport-total.com, 04.11.2013
  14. berlin.de, 04.03.2012
  15. feedsportal.com, 15.04.2011
  16. fuldaerzeitung.de, 07.03.2011
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2010
  18. allgemeine-zeitung.de, 19.03.2009
  19. kn-online.de, 27.11.2008
  20. merkur-online.de, 23.07.2008
  21. faz.net, 04.07.2007
  22. rbb-online.de, 07.01.2007
  23. welt.de, 21.03.2005
  24. bz, 29.01.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995