Zweitwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯tˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Zweitwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein zweites, meist kleineres Auto, das eine Person oder eine Familie in Besitz hat und fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweitwagendie Zweitwagen/​Zweitwägen
Genitivdes Zweitwagensder Zweitwagen/​Zweitwägen
Dativdem Zweitwagenden Zweitwagen/​Zweitwägen
Akkusativden Zweitwagendie Zweitwagen/​Zweitwägen

Beispielsätze

Viele Familien haben heutzutage einen Zweitwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist gerade für die Familien ein Problem, die keinen Zweitwagen oder gar kein Auto besitzen.

  • "Ganzjahresreifen im Test: Für Zweitwagen und Wenigfahrer die beste Alternative".

  • Auch dem Elektroauto prophezeit Alverà eine große Zukunft, sieht dieses aber primär als Zweitwagen.

  • Nein, der neue Mittelklassewagen soll den im Moment noch als Zweitwagen laufenden Citroën ersetzen.

  • Aktuell eignen sich Elektrofahrzeuge mit ihrer meist geringen Reichweite nur als Zweitwagen oder je nach Einsatzart für Firmenflotten.

  • Und bei einem Zweitfahrzeug könne es Sonderregelungen geben, so dass die Schadenfreiheitsklasse für den Zweitwagen nicht übernommen wird.

  • Dann würde auch für den Zweitwagen nur die Versicherungsprämie für ein Fahrzeug fällig werden.

  • Erst als Zweitwagen kommt ein Porsche in Frage.

  • Ist hübsch geworden der kleine. Mal sehen, als Zweitwagen zum Grand Cherokee sicher nicht übel, zumal er nicht größer ist als ein VW Touran.

  • Dann brauche ich auch keinen Zweitwagen. ist hierzulande niedriger, weil unsere Geburtenzahl zurückgegangen ist.

  • Außerdem kann man sie auch im Zweitwagen verwenden.

  • Auch besondere Rabatte des alten Versicherers (z.B. für den Zweitwagen) müssen beim neuen Versicherer nicht akzeptiert werden.

  • Der alte Transporter, den der Katholische Pfarrverband von der Sülz für einen Euro abgetreten hatte, wird nun zum Zweitwagen.

  • Das mache es als "Zweitwagen" für den Weg zur Arbeit interessant, meint er.

  • Dann verkaufte er den Zweitwagen, wechselte zu einem günstigeren Telefonanbieter, stellte die Lebensversicherung beitragsfrei.

  • Im Interview spricht der Milliardär über das Innenleben der Familie, die Liebe zur Waldorf-Pädagogik und den Traktor als Zweitwagen.

  • Wer im Grünen wohnt, braucht oft einen Zweitwagen und muss hohe Fahrtkosten in Kauf nehmen.

  • Wie sein Vorgänger wird der Y gern als edler Zweitwagen gefahren.

  • Autofahren hat sie nie gelernt und für einen Zweitwagen wäre eh kein Geld da.

  • Zehn Prozent Beitragsermäßigung gewährt die Allianz für Zweitwagen.

  • Das sind Leute, die sich keinen Zweitwagen anschaffen möchten.

  • Die meisten nutzen ihre Sammelobjekte zumindest noch als Zweitwagen für besondere Anlässe, manchmal auch für Oldtimerrennen.

  • Einen Ausweg schafft sich nur derjenige, der sein Auto als Zweitwagen der Eltern oder des Partners anmeldet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zweit­wa­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zweit­wa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × W, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Zweit­wa­gen lautet: AEEGINTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zweitwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweit­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2018
  2. focus.de, 24.04.2018
  3. derstandard.at, 26.10.2017
  4. n-tv.de, 31.03.2016
  5. blick.ch, 20.01.2014
  6. sz.de, 27.11.2013
  7. finanznachrichten.de, 15.05.2011
  8. feeds.cash.ch, 18.02.2011
  9. rss2.focus.de, 17.04.2011
  10. focus.de, 10.06.2010
  11. mobile2day.de, 02.01.2009
  12. auto-presse.de, 17.11.2009
  13. rundschau-online.de, 09.01.2009
  14. n24.de, 23.06.2008
  15. tagesspiegel.de, 11.05.2008
  16. faz.net, 23.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995