Streitwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Streitwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Antike: von Pferden gezogener Wagen, der im Kampf eingesetzt wird.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Streit und Wagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streitwagendie Streitwagen/​Streitwägen
Genitivdes Streitwagensder Streitwagen/​Streitwägen
Dativdem Streitwagenden Streitwagen/​Streitwägen
Akkusativden Streitwagendie Streitwagen/​Streitwägen

Beispielsätze

  • Eine Quadriga ist ein vierspänniger Streitwagen.

  • Eine Quadriga ist ein Streitwagen, der von vier Pferden gezogen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Heeresteile verfügen über Streitwagen, Reiterei und Infanterie.

  • Daneben gibt es Streitwagen mit naturgetreu nachgebildeten Rössern, Werkzeuge und Waffen.

  • "Fotos beim Streitwagen, den wir gerade auch renoviert haben, sind natürlich auch sehr beliebt", weiß Obmann Mitterbauer.

  • Infanterie, Kavallerie, Streitwagen, Artillerie und See-Einheiten dürfen befehligt werden.

  • Ganze Arbeit leisteten dagegen die vier Pferde vor den Streitwagen.

  • Connolly geht davon aus, dass Tutanchamun durch den Sturz vom Streitwagen gestorben ist.

  • Die Archäologen fanden den vierrädrigen Streitwagen in einem thrakischen Grabhügel in der Nähe des Dorfes Borissowo im Südosten Bulgariens.

  • Insgesamt dürft ihr euch in drei vollkommen neuen Umgebungen mit anderen Streitwagen beharken.

  • Die Notenbank ist eine Quadriga, im Streitwagen steht der europäische Staat.

  • Sicher identifiziert ist der Wettergott, der seinen von einem Stier gezogenen Streitwagen besteigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մարտակառք (martakarrk’)
  • Bosnisch:
    • dvokolica (weiblich)
    • borna kočija (weiblich)
  • Bulgarisch: колесница (kolesnica) (weiblich)
  • Chinesisch: 雙輪戰車 (shuāng lún zhàn chē)
  • Englisch: chariot
  • Esperanto:
    • ĉaro
    • armea ĉaro
  • Französisch: char (männlich)
  • Hindi: रथ (ratha)
  • Lettisch: rati
  • Litauisch: vežimėlis
  • Mazedonisch:
    • двоколица (dvokolica) (weiblich)
    • борна кочија (borna kočija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wójnaŕski wóz (männlich)
  • Obersorbisch: wojerski wóz (männlich)
  • Panjabi: ਰਥ (ratha)
  • Polnisch: rydwan (männlich)
  • Russisch: колесница (weiblich)
  • Sanskrit: रथ (ratha) (männlich)
  • Serbisch:
    • двоколица (dvokolica) (weiblich)
    • борна кочија (borna kočija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • двоколица (dvokolica) (weiblich)
    • борна кочија (borna kočija) (weiblich)
  • Slowakisch: vojnový voz (männlich)
  • Slowenisch: bojni voz (männlich)
  • Tadschikisch:
    • ароба (aroba)
    • гардуна (garduna)
  • Tschechisch: válečný vůz (männlich)
  • Ukrainisch: колісниця (weiblich)
  • Weißrussisch: калясніца (kaljasnica) (weiblich)

Was reimt sich auf Streit­wa­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streit­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Streit­wa­gen lautet: AEEGINRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Streitwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­wa­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kampf­wa­gen:
Streitwagen der Antike
Qua­d­ri­ga:
antiker zweirädriger Kampf- und Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wurde
Si­chel­wa­gen:
Militär, historisch: Streitwagen, die mit Klingen an den Achsen ausgestattet waren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3115521 & 3115520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 05.04.2019
  3. nachrichten.at, 10.10.2015
  4. 4players.de, 20.04.2015
  5. feedsportal.com, 15.08.2010
  6. pressetext.com, 17.02.2010
  7. aller-zeitung.de, 07.08.2008
  8. 4players.de, 14.04.2007
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998